Coaching-Programm für starke Frauen
Die SVLFG fördert Frauen in der grünen Branche durch gezielte Coaching-Programme

Zielgruppe des Projekts sind Frauen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die unternehmerische Ziele erreichen möchten. Das betrifft Frauen, die als Hofnachfolgerin die Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebs übernehmen möchten oder in Form von einer GbR mit in einen Betrieb einsteigen wollen. Es soll aber auch Frauen ansprechen, die eigene Betriebszweige auf dem Hof anstreben und so zur Einkommenskombination des Betriebes beitragen. Ein solches Standbein kann z.B. die Bauernhofpädagogik, die Direktvermarktung oder der Agrartourismus sein. Auch bei einer kompletten Betriebsneugründung werden die Frauen unterstützt. Wichtig für die Förderung ist, dass vor weniger als fünf Jahren mit dem Vorhaben begonnen wurde. Das Coaching kann auch für Gründungen beansprucht werden, die in den nächsten fünf Jahren geplant sind.
Die Teilnehmerinnen können an Workshops und Schulungen teilnehmen, die z.B. das Selbstbewusstsein, die Kommunikationsfähigkeit und das Verhandlungsgeschick stärken. Es kann sich aber auch zu gesundheitlichen Themen weitergebildet werden. Die interaktiven Veranstaltungen bieten Raum für praktisches Lernen. Des Weiteren decken Beratungsangebote die wichtigen Themenbereiche rund um die Betriebsführung, die eigene Absicherung und die Selbstorganisation ab. Die Landwirtschaftskammer ist im Rahmen dieses Frauencoachingprogramms ein Kooperationspartner der SVLFG für Weiterbildungs- und Coachingangebote.
Nähere Informationen zum Antragsverfahren, den Voraussetzungen und den Kooperationspartnern gibt es bei der SVLFG unter der Telefonnummer 0561 785-10515 oder auf der Internetseite https://www.svlfg.de/frauen-coaching. Interessierte können sich ebenfalls an die sozioökonomischen Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer wenden.
Kontakte

Anne Dirksen
Leiterin Fachbereich Familie und Betrieb, Landfrauenarbeit, Sozioökonomie, zertifizierte Mediatorin

Baraltenteil bei der Hofübergabe – was ist notwendig und leistbar?
Bei einer Hofübergabe geht es u.a. auch ums Geld. Neben der Abfindung der weichenden Erben, die idealerweise für alle Beteiligten gerecht und angemessen sein soll, ist auch die Bemessung des Baraltenteils häufig ein Diskussionspunkt. W…
Mehr lesen...
Neue Arbeitskreise im Aufbau!
Wie führe ich meinen Betrieb gut in Richtung Zukunft, aus ökonomischer sowie arbeitswirtschaftlicher Sicht? Diesen und weiteren Fragen wollen wir mit neuen Arbeitskreisen der Landwirtschaftskammer im süd-östlichen Niedersachsen …
Mehr lesen...
Auswirkungen der Änderung der Höfeordnung
Die nordwestdeutsche Höfeordnung bildet für eine Großzahl der Betriebe in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Schleswig-Holstein die Grundlage für die Übergabe in die nächste Generation. Als geltendes …
Mehr lesen...
Lassen Sie sich beraten!
In ganz Niedersachsen finden Sie für Ihre Fragen rund um Familie und Betrieb Sozioökonomische Berater/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt die SVLFG (Sozialversicherung f&…
Mehr lesen...
Unbezahl(t)bar: Frauen in der Landwirtschaft
Die erste gesamtdeutsche Studie „Frauen.Leben.Landwirtschaft“ zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf den Betrieben zeigt, wie bedeutend die Leistungen der Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben sind und welche …
Mehr lesen...
Die eigene Rolle finden im Hofübergabetheater!
Wenn sich der Hofeigentümer oder die -eigentümerin dem Rentenalter nähert, wird auf den Höfen oftmals intensiver über die Hofübergabe nachgedacht. Hierzu informieren sich die Übergeber und die Übernehmer im …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start
24.06.2025
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
07.10.2025 - 02.12.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: Von der Vision zum eigenen Standbein
28.01.2026
Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche der Einkommenskombination wie …
Mehr lesen...
Durchstarten als Unternehmerin
Sie sind aktive Betriebsleiterin oder stehen in den Startlöchern zum Einstieg in die Leitung Ihres landwirtschaftlichen Betriebes? Es beschäftigen Sie Themen wie: Risikovorsorge Vereinbarkeit von Privatleben und Betrieb …
Mehr lesen...
Durchstarten als Unternehmerin
Sie sind aktive Betriebsleiterin oder stehen in den Startlöchern zum Einstieg in die Leitung Ihres landwirtschaftlichen Betriebes? Es beschäftigen Sie Themen wie: Risikovorsorge Vereinbarkeit von Privatleben und Betrieb …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Existenzgründung Produktionsgartenbau und Spezialkulturen
Sie wollen sich im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- oder Baumschulbereich selbstständig machen und suchen fachliche Unterstützung für Ihr Vorhaben.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Hofübergabe und Hofübernahme
Sie möchten einen landwirtschaftlichen Betrieb übergeben oder übernehmen. Sie möchten alle Bereiche dieses Prozesses gut vorbereiten und durchführen. Dafür wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.
Mehr lesen...
Existenzgründung
Sie möchten sich eine Existenz in der Landwirtschaft aufbauen. Sie haben bereits einen entsprechenden Standort gefunden und möchten nun durchstarten und dabei keine entscheidende Kleinigkeit vergessen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...