Zwei Monitore - eine zeitsparende Investition
Digitale Buchführung, Online-Banking, HI-Tier Meldungen oder Agrarantrag… landwirtschaftliche Unternehmer/innen verbringen immer mehr Zeit am Computer im Agrarbüro. Arbeiten Sie bereits parallel mit zwei Monitoren? Das spart bis zu 35 Prozent Ihrer Arbeitszeit ein, laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts.
Was sollten Sie beim Kauf beachten?
Die Bildschirme sollten identisch sein, um die Augen zu entlasten. Schmale Gehäusekanten, min. 24 oder 27 Zoll, Auflösung min. 1920 × 1080 Pixel (Full-HD). Selbstverständlich müssen die Monitore höhenverstellbar sein, um sie auf die jeweilige Körpergröße und Sitzhöhe abzustimmen. Eine Verstellbarkeit von Quer- auf Hochformat ist ideal für die digitale Buchführung. Rechnungen werden im Hochformat besser dargestellt. Der Klang der integrierten Lautsprecher reicht für Erklärvideos bei YouTube aus. Trotzdem lohnt sich die Anschaffung externer Lautsprecher.
Wie positioniert man die Monitore ergonomisch sinnvoll?
Man stellt sie in identischem Abstand zum Nutzer im Halbrund auf. 50 bis 80 cm Abstand werden je nach Größe des Bildschirms empfohlen. Der oberste Bildschirmrand ist maximal auf Augenhöhe, das entlastet die Nacken- und Rückenmuskulatur. Der Monitor ist 5 bis 35 Grad nach hinten geneigt. Besonders Träger von Gleitsichtbrillen empfinden diese Haltung als angenehm. Spiegelt sich das Sonnenlicht oder blicken Sie in Richtung Fenster? Das ist Schwerstarbeit für die Augen. Reflexionen sollten vermieden werden. Das Bürofenster befindet sich idealerweise seitlich vom Monitor, um Reflexionen zu vermeiden. Ansonsten sind Rollläden oder lichtundurchlässige Plissees empfehlenswert. Die Bildschirmhelligkeit sollte gut justiert werden, sie ist in der Regel auf 100 Prozent und damit zu hell voreingestellt. Das Anpassen geht leicht unter Einstellungen - System - Bildschirm - Helligkeit. - Einige Geräte verfügen über einen integrierten Umgebungslichtsensor, der die Helligkeit des Monitors an das Licht im Raum anpasst. Auch bei der Entspiegelung gibt es Unterschiede.
Gute Monitore sind laut Stiftung Warentest ab 230 Euro erhältlich. Eine Investition, die sich lohnt!
Derzeit kann man Computerhardware und bestimmte Software im Jahr der Anschaffung ganz von der Steuer absetzen. Sprechen Sie Ihren Steuerberater darauf an.
Wir geben Tipps wie Sie Ihren PC-Arbeitsplatz ergonomisch sinnvoll einrichten und Papierberge auf Ihrem Schreibtisch in den Griff bekommen in unseren EDV-Kursen oder in Online-Seminaren.
Kontakte

Birgit Jürgens
Beraterin Familie und Betrieb, Agrarbüro, Weiterbildung
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
Netzwerktreffen Direktvermarktung - Region Bremervörde, Oldenburg Nord, Ostfriesland
29.04.2025
Kontakte knüpfen, Austausch mit Berufskollegen, Kräfte bündeln und Kooperationsmöglichkeiten abstecken; dazu fachlicher Input, Neuigkeiten aus der Direktvermarktung und kreative Ideenfindung in der Gruppe - das alles …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
04.06.2025 - 24.11.2025
Fachlicher Austausch rund um Betrieb und Büro für Frauen aus der Landwrtschaft. Gemeinsam bleiben wir am Puls der Zeit und entwicklen neue Ideen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb, fachliche Themen sowie Exkursionen, die genau auf …
Mehr lesen...
Sicherer Umgang mit Rindern: Ein Seminar für Frauen
17.06.2025
Egal, ob Sie Milchvieh im Stall oder Mutterkühe auf der Weide halten, ob Sie Mastbullen haben oder Kälber aufziehen: Die Arbeit wird sicherer, wenn Mensch und Tier sich verstehen. Alle, die auf dem Betrieb arbeiten, sollten die Grundregeln …
Mehr lesen...
Sicherer Umgang mit Rindern: Ein Seminar für Frauen
18.06.2025
Egal, ob Sie Milchvieh im Stall oder Mutterkühe auf der Weide halten, ob Sie Mastbullen haben oder Kälber aufziehen: Die Arbeit wird sicherer, wenn Mensch und Tier sich verstehen. Alle, die auf dem Betrieb arbeiten, sollten die Grundregeln …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
14.01.2026 - 25.03.2026
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LivingLab Teufelsmoor
Ausgangslage Organische Böden, allen voran die Moorböden, werden zur landwirtschaftlichen Nutzung in Niedersachsen großflächig entwässert. Ein tiefer Wasserstand führt jedoch zur Mineralisation des Torfes und zur …
Mehr lesen...