Bezirksstelle Bremervörde

„Tour in den Job“ - ein erfolgreiches Projekt

Webcode: 01043193
Stand: 21.06.2024

Die Tour in den Job, ein Gemeinschaftsprojekt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft, dem Jobcenter und der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe im Landkreis Rotenburg (Wümme) ist im April und Mai dieses Jahres erstmals durchgeführt worden.

12 Teilnehmerinnen und 1 Teilnehmer aus 8 verschiedenen Herkunftsländern haben die Chance genutzt, Einblicke in die Berufsfelder Hauswirtschaft, Gastronomie und Pflege zu erlangen.

Reinigung Treppenhaus
Reinigung TreppenhausLWK Niedersachsen
An einer Informationsveranstaltung mit Besuchen der Jugendherberge in Rotenburg, des Hotel-Restaurants Waldhof und der Landpension Bamans Hof, beide in Unterstedt, hat sich eine 10-tägige Qualifikation angeschlossen. 

Im Rahmen der Qualifizierung wurden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Es standen u. a. Themen wie Arbeits- und Gesundheitsschutz und Erste-Hilfe auf dem Programm. In der Lehrküche der Berufsbildenden Schulen Rotenburg ging es um die Zubereitung von kleinen Mahlzeiten unter Berücksichtigung von Hygiene- und Infektionsschutz. In weiteren Modulen wurden Einblicke in Pflegeberufe vermittelt und auch kulturelle Unterschiede am Arbeitsplatz thematisiert. 

Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde geklärt, welche Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten es in den Bereichen Hauswirtschaft, Gastronomie und Pflege insgesamt gibt.

 

Auch die individuellen Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmende wurden berücksichtigt. In abschließenden Einzelgesprächen konnten persönliche Pläne, ebenso wie Interessen, Neigungen und derzeitige Rahmenbedingungen geklärt werden. Es wurden nächste Schritte vereinbart, Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt und bereits Kontakte zu einzelnen Arbeitgebern bzw. schulischen Ausbildungsmöglichkeiten hergestellt.

Aus Sicht der beteiligten Kooperationspartner handelt es sich um ein erfolgreiches Pilotprojekt. Die Teilnehmenden konnten ihr persönliches Netzwerk erweitern und individuelle Hindernisse bei einem möglichen Einstieg in den Beruf vermindern.
Inwieweit das Konzept nachhaltig erfolgreich ist und einen tatsächlichen Weg in Ausbildung oder Beschäftigung ermöglicht hat, wird eine Evaluation im Nachgang zu diesem Pilotprojekt zeigen.
Schon jetzt lässt sich sagen, dass sowohl die Teilnehmenden als auch die Organisatorinnen Spaß und Freude an den einzelnen Modulen hatten. Die wertschätzende und gemeinschaftliche Atmosphäre wurde gespiegelt und hat geholfen auch die ein oder andere Sprachbarriere zu überwinden.