Auf aktuelle Bodenproben achten
Schon lange bevor die Düngeverordnung genaue Regeln und Vorgehensweise zur Ermittlung des N- und P-Düngebedarfs festgesetzt hat, waren die Ergebnisse der Grundnährstoffuntersuchungen der bewirtschafteten Flächen elementarer Bestandteil einer bedarfsgerechten und effizienten Düngung. Die Wichtigkeit der Kenntnis der Grundnährstoffgehalte in den Böden nimmt dabei immer weiter zu. Zum einen erfordert die gesetzlich vorgeschriebene Düngebedarfsermittlung eine Beprobung zu düngender Flächen >1ha auf den P2O5-Gehalt, zum anderen erfordern Einschränkungen beim Pflanzenschutz und höhere Anforderungen an die Nährstoffeffizienz eine optimale Versorgung der Kultur, um N-Aufnahme und Stressresistenz zu fördern. Nicht zuletzt machen deutlich gestiegene Düngemittelpreise eine gute Kenntnis der Nährstoffversorgung im Boden besonders wichtig.
Rechtlich schreibt die Düngeverordnung für jeden zu düngenden Schlag größer als 1ha eine Bodenuntersuchung vor, die zum Zeitpunkt der Düngebedarfsermittlung nicht älter als sechs Jahre ist. Vor dem Hintergrund der ausgeweiteten Meldepflichten in ENNI bietet es sich also noch einmal mehr an, den Bestand an Bodenproben auf Vollständigkeit und Aktualität zu überprüfen. Hier ist es zumeist wenig hilfreich, zum Zeitpunkt der Meldung festzustellen, dass die vorhandenen Bodenproben im vergangenen Frühjahr bereits nicht mehr aktuell oder vorhanden waren! Besonderes Augenmerk gilt auch den Tauschflächen und Flächen, die in diesem Jahr erstmalig in die Bewirtschaftung genommen werden.
Sind aktuelle Bodenproben vorhanden, können bei der Düngebedarfsermittlung und der Eingabe in ENNI trotzdem noch fragen auftreten. Wie ist etwa mit Schlägen kleiner als 1ha zu verfahren? Hier ist es ausreichend, eine Bodenprobe eines vergleichbaren Schlages zu hinterlegen, der gleich bewirtschaftet wird. Dennoch ist eine regelmäßige Beprobung auch bei diesen kleinen Flächen zu empfehlen, um einen effektiven Pflanzenbau zu ermöglichen! Eine engmaschige und an die Verhältnisse der bewirtschafteten Schläge angepasste Beprobung kann jedoch ihrerseits wieder Probleme erzeugen. Liegen für einen Schlag in ENNI mehrere Bodenuntersuchungen gleichen Datums vor, sollte per Hand eine entsprechende Mittelwertprobe im System hinterlegt werden. Zwar besteht die Möglichkeit, den Schlag in ENNI weiter zu unterteilen und die passenden Einzelproben zu hinterlegen, doch reduziert dieses Vorgehen deutlich die Übersicht und birgt ein größeres Fehlerpotenzial.
Nutzen Sie daher nun die Zeit und prüfen die vorliegenden Unterlagen auf Gültigkeit und Vollständigkeit. Aus pflanzenbaulicher Sicht ist es empfehlenswert, in geringeren Abständen Bodenproben zu ziehen (z.B. alle drei Jahre). Hierbei ist nicht zu vergessen, dass sich die Pflicht der Bodenbeprobung nicht nur auf Acker, sondern auch auf Grünland bezieht!
Sollten Sie nun noch Bodenuntersuchungen benötigen, können Sie diese selbst mit dem passenden Besteck ziehen. Untersuchungsaufträge für die Analyse bei der Lufa Nord-West finden Sie hier: Untersuchungsaufträge Boden LUFA
Kontakte
Hauke Ahnemann
Leiter Team Ländliche Entwicklung und Team Umwelt
Veranstaltungen
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
27.11.2024
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Umnutzung landwirtschaftlicher Bausubstanz
29.11.2024
Stark schwankende Marktpreise sowie rechtlich vorgegebene Änderungen, insbesondere in der Tierhaltung, führen vermehrt zu Gebäudeleerstand in unserer Region. Stehen ehemalige Wirtschaftsgebäude erst einmal leer, verursachen sie …
Mehr lesen...Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
02.12.2024
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Tag der Schweinehalter 2024
04.12.2024
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke) und ist vor Ort zu Entrichten. Anmeldungen bis 27. November 2024 direkt bei der URS Hunte-Weser: Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der URS …
Mehr lesen...Betriebliche Kooperationen in der Landwirtschaft
06.12.2024
Viele arbeiten bereits mit Berufskollegen zusammen z.B. in Form von Maschinenbruchteilsgemeinschaften, um die Arbeitserledigungskosten zu senken oder sich in Arbeitsspitzen gegenseitig zu unterstützen. Zusammenschlüsse von Betrieben …
Mehr lesen...Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
11.12.2024
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
DiverIMPACTS
Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…
Mehr lesen...Organisches Düngerohr
Ausgangslage: Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. …
Mehr lesen...Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...