Das Saatgut wird streng kontrolliert- Ergebnisse der Saatgutverkehrskontrolle in 2010 und 2011
Die Saatgutverkehrskontrolle (SVK) dient in erster Linie dem Schutz des Saatgutverbrauchers. Die Versorgung des Verbrauchers mit hochwertigen landwirtschaftlichen, gärtnerischen und forstlichen Saat- und Pflanzgut ist Ziel des Saatgutverkehrsgesetzes. Die Saatgutverkehrskontrolle überwacht den Saatgutverkehr in den einzelnen Handelsstufen.
Dabei wird die Saat- und Pflanzgutqualität überprüft und auf eine ordnungsgemäße Kennzeichnung und Verschließung geachtet. In Niedersachsen werden diese Kontrollen im Frühjahr und Herbst durch Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer durchgeführt.
Um den Handel von nicht anerkannten Partien oder anderem Erntegut als anerkanntes Saat- und Pflanzgut zu unterbinden, werden außerdem spezielle Betriebsprüfungen durchgeführt.
Beschaffenheit
Die im Rahmen der SVK aus Säcken und Big Bags gezogenen Proben werden auf die Beschaffenheit des Saatgutes wie Besatz, Keimfähigkeit und technische Reinheit untersucht. In Niedersachsen wurden in 2011 860 SVK-Proben und in 2010 907 SVK-Proben gezogen. Da in Niedersachsen vor allem Wintergetreide angebaut und auch vermehrt wird, liegt der Schwerpunkt der SVK-Probenahme bei Saatgetreide im Herbst.
In der Hauptsaison des Saatguthandels werden die SVK-Probenahmen in ganz Niedersachsen durchgeführt. Dabei wird nicht nur Saatgut, welches in Niedersachsen erzeugt wird, beprobt. In Übersicht 1 ist die Herkunft bzw. das Land der Aufbereitung der SVK-Proben dargestellt. Danach kommen ca. 60 % der Proben aus Niedersachsen, ca. 34 % aus anderen Bundesländern und 6 % der Saatgut-Proben aus Ländern außerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Übersicht 1: SVK-Probenumfang Mähdruschfrüchte und Herkunft des Saatgutes 2011 und 2010
Herkunft bzw. Aufbereitung in: | SVK-Proben 2011 | i. v. H. | SVK-Proben 2010 | i. v. H. |
Niedersachsen | 513 | 59,65 | 582 | 64,17 |
Andere Bundesländer | 293 | 34,07 | 288 | 31,75 |
Außerhalb Bundesrepublik D. | 54 | 6,28 | 37 | 4,08 |
Insgesamt | 860 | 100 | 907 | 100 |
Quelle: Eigene Erhebung
In Übersicht 2 sind die Ergebnisse der Prüfung auf Beschaffenheit, d.h. auf Besatz, Keimfähigkeit und technische Reinheit, bei der LUFA Nord-West aufgeführt. Danach erfüllen ungefähr elf Prozent der SVK-Proben nicht die Mindest-Anforderungen nach der Saatgutverordnung.
Anforderung nach der Saatgutverordnung | SVK-Proben 2011 | i. v. H. | SVK-Proben 2010 | i. v. H. |
Entsprach den Anforderungen | 764 | 88,84 | 805 | 88,75 |
Entsprach nicht den Anforderungen | 96 | 11,16 | 102 | 11,25 |
Insgesamt | 860 | 100 | 907 | 100 |
Quelle: eigene Erhebung
Wenn eine SVK-Probe nicht den Anforderungen entspricht, heißt dies noch nicht, dass ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren eingeleitet wird. Bei Weizen liegt die Mindest-Anforderung bei 92 % Keimfähigkeit. Die Ahndung erfolgt allerdings aus statistischen Gründen erst mit einer gewissen Toleranz ab 88 %. Im letzten und vorletzten Herbst waren je nach Region die Witterungsverhältnisse für die Saatguterzeugung ungünstig. Dies wurde von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bußgeldmindernd berücksichtigt.
Ordnungswidrigkeiten-Verfahren und Beschaffenheit
In der Übersicht 3 sind die Ordnungswidrigkeiten-Verfahren von 2011 und 2010 aufgeführt. Danach wurden in 2011 in 29 Fällen mit einer schriftlichen Verwarnung oder einem Bußgeld in Bezug auf die Beschaffenheit des Saatgutes von der Landwirtschaftskammer geahndet. Die Überwachung des Saat- und Pflanzguthandels obliegt nach § 28 Saatgutverkehrsgesetz den einzelnen Bundesländern. In der Regel wird ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren an den Erst-Inverkehrbringer, sprich den Aufbereitungsbetrieb, gerichtet. Da 26 Beanstandungen Saatgut aus anderen Bundesländern betraf, wurden diese Fälle an die zuständige Stelle abgegeben. Andererseits werden an Niedersachsen auch die Beanstandungen von anderen Bundesländern zur weiteren Prüfung und Ahndung weiter geleitet.
Grund der Beanstandung | Schriftliche Verwarnung und Bußgeld | Abgabe an Bundessortenamt | Abgabe an anderes Bundesland | Gesamt | ||||
Zahl der Fälle | ||||||||
Besatz | 10 (12) | 0(2) | 9 (18) | 19 (32) | ||||
Keimfähigkeit | 18 (10) | 2(1) | 16 (13) | 36 (24) | ||||
Technische Reinheit | 1 (2) | 0(0) | 1 (0) | 2 (2) | ||||
Kennzeichnung | 19 (26) | 2(2) | 13 (11) | 34 (39) | ||||
Verschluss | 5 (2) | 0(0) | 1 (0) | 6 (2) | ||||
Nicht anerkannte Ware | 4 (2) | 0(0) | 0 (0) | 4 (2) | ||||
Aufzeichnung | 5 (0) | 0(0) | 0 (0) | 5 (0) | ||||
Gesamt | 62 (54) | 4(5) | 40 (42) | 106 (101) |
Quelle: Eigene Erhebung
SVK-Probenahme und Prüfung der Verschließung und des Etiketts
Bei den SVK-Probenahmen wird neben der Beschaffenheit auch die Verschließung der Behältnisse überprüft. Durch die ordnungsgemäße Verschließung wird gewährleistet, dass kein Saatgut ausgetauscht werden kann.
Auf dem Etikett stehen für den Saatgutverbraucher wesentliche Informationen wie die Sortenangabe, die ggf. verwendete Beize und in der Regel das Tausendkorngewicht sowie die Keimfähigkeit. Über die Anerkennungsnummern auf dem Etikett lassen sich die Partien zurückverfolgen. Insbesondere bei Reklamationen ist dies wichtig. Bei der Kontrolle der Etiketten wird nach der Devise „Was drauf steht, soll auch drin sein“, vorgegangen.
Ordnungswidrigkeiten-Verfahren und Verschließung/Etikettierung
In 2011 wurden 19 Fehler bei der Kennzeichnung und fünf Fehler bei der Verschließung geahndet. In der Übersicht 3 ist auch die Spalte „Abgabe an das Bundessortenamt“ (BSA) aufgeführt. Dieser Fall tritt ein, wenn eine ausländische Partie Saat- und Pflanzgut bei der SVK auffällt. Die dann fällige Beanstandung wird über das BSA an die zuständige Stelle des betreffenden Landes weitergegeben.
Betriebsprüfung und Saatgutaufzeichnungen
Im Mittelpunkt der Prüfung steht die Saatgutaufzeichnungsverordnung. Danach sind über alle Wareneingänge und -ausgänge sowie über den Verbleib von aberkannten Partien Aufzeichnungen zu machen. Damit wird der Rückverfolgbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Partien Rechnung getragen. Die Aufzeichnungen zur eventuellen Lohn-Aufbereitung werden ebenfalls eingesehen. Es wurden 35 Aufbereitungsbetriebe für Saatgut in 2011 kontrolliert. Die Beanstandungsquote bei den Betriebsprüfungen war vergleichsweise hoch. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, sollten die Aufbereitungsbetriebe und der Handel immer mit der gebotenen Sorgfalt arbeiten. Nur so kann gewährleistet werden, dass die landwirtschaftlichen Unternehmen als Saatgutverbraucher optimale Bedingungen für einen maximal möglichen betrieblichen Ertrag erzielen können.
Weitere Ergebnisse:
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...Informationsveranstaltung zu Agri-PV
25.11.2024
Am 25.11.2024 wird das Landvolk Niedersachsen gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Informationsveranstaltung zu Agri-PV durchführen. Anmeldung und weitere Informationen über: https://landvolk.net/termine/…
Mehr lesen...Von Bäumen lernen - von der Baumbiologie zur fachgerechten Baumpflege
26.11.2024 - 27.11.2024
Die Grundlage für eine fachgerechte Baumpflege liegt im detaillierten Verständnis für das Lebewesen Baum und seinen Funktionen. Aus der Baumbiologie lassen sich viele Fragen der täglichen Baumpflege und Baumkontrolle beantworten. …
Mehr lesen...17. Milcherzeugerforum in Bremervörde-Elm
26.11.2024
Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 26.11.2024 in Schomaker's Landgasthof laden wir Sie recht herzlich ein! Die Anmeldung ist bis zum 24.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die reibungslose …
Mehr lesen...Fachkenntnisschulung zur Be- und Verarbeitung von Milch
26.11.2024 - 17.12.2024
Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Das wissen auch Milcherzeuger und nehmen die Vermarktung ihrer Milch immer häufiger selber in die Hand. Mit dem Aufbau einer eigenen Hofmolkerei wollen sie mehr Wertschöpfung in das eigene Unternehmen…
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin I
26.11.2024 - 11.02.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Mit dem Leitfaden Dokumentation den Überblick behalten
Die Dokumentationsanforderungen in landwirtschaftlichen Betrieben werden immer umfangreicher. Im Dschungel der Akten und Unterlagen kann man schnell den Überblick verlieren.
Mehr lesen...Arbeitskreise Milchviehhaltung
Sie suchen den Austausch zu anderen Milchviehhaltern und möchten sich über aktuelle Themen in der Milchviehhaltung informieren.
Mehr lesen...Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Verwertungskonzept
Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung eines Verwertungskonzeptes für die anfallenden Wirtschaftsdünger? Dann wenden Sie sich an uns. Das Verwertungskonzept ist notwendiger Bestandteil eines jeden Bauantrages bei Stallbau oder …
Mehr lesen...Anbauberatung Spargel
Sie bauen Spargel an oder planen eine Investition in Spargelkulturen und wollen das Maximum aus ihrer Anlage herausholen.
Mehr lesen...Angebotscheck - Hofgastronomie
Sie möchten Ihr gastronomisches Angebot aus Sicht des Kunden beleuchten? Ob Erreichbarkeit, Ausstattung oder Produkt- und Servicequalität - wir arbeiten die Stärken und Schwächen Ihres Angebotes heraus und diskutieren mit Ihnen M&…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Organisches Düngerohr
Ausgangslage: Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. …
Mehr lesen...WEAM4i
Ausgangslage und Zielsetzung Untersuchung neuer Ansätze zur Verringerung der Energiekosten bei der Feldberegnung mit dem Ziel eines verbesserten Managements von Wasser und Energie. Projektdurchführung Einerseits werden Mö…
Mehr lesen...THG-ZWIFRU
Ausgangslage Zwischenfruchtanbau in ackerbaulichen Produktionssystemen kann potentiell zu einer Minderung der THG-Emissionen führen. Dieser Effekt ist jedoch quantitativ zurzeit nur schwer abzuschätzen und wird nur dann optimal realisiert,…
Mehr lesen...Öko-Modellregion (ÖMR) Landkreis Uelzen
Ausgangslage Mehr regionales Bio– das ist ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Gleichzeitig übersteigt die Nachfrage das regionale Angebot. Niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen erproben nun, wie …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...