Ergebnisse 2014: Handel mit Saatgut wird kontrolliert
Das Saatgetreide für die Herbstaussaat kommt jetzt nach und nach in den Handel. Der Saatgutverbraucher kann auf gute Qualitäten vertrauen, geht man von den Ergebnissen der Saatgutverkehrskontrolle (SVK) im letzten Jahr aus.
Im Rahmen der Saatgutzertifizierung wird das Material bereits in einer Feldbesichtigung auf Kriterien wie Sortenreinheit, Unkrautfreiheit und Gesundheitszustand begutachtet. In der anschließenden Untersuchung im Saatgutlabor kommen noch zusätzliche Aspekte wie die Keimfähigkeit hinzu. Mit der Saatgutverkehrskontrolle im Saatguthandel, im Anschluss an das Saatenanerkennungsverfahren, wird für den Saatgutverbraucher eine weitere Absicherung vom Gesetzgeber für die Verwendung dieses hochwertigen Betriebsmittels eingebaut. Die Aufgabe der Saatgutverkehrskontrolle ist der Landwirtschaftskammer vom Land Niedersachsen mit der Auflösung der damaligen Bezirksregierungen vor etwa zehn Jahren übertragen worden. Diese ist bei den Prüfdiensten angesiedelt, die wiederum geschäftsbereichsunabhängig direkt dem Kammerdirektor unterstellt sind.
Herkunft des Saatgutes der SVK-Proben
In Niedersachsen wurden im letzten Jahr allein 941 SVK-Proben im Handel gezogen. Davon waren 65,5 % (616 Proben) niedersächsischer Herkunft, 30,8 % (290 Proben) von Saatgut aus anderen Bundesländern sowie 3,7 % (35 Proben) von Partien aus Ländern außerhalb der Bundesrepublik. In der Tabelle 1 ist die Herkunft des Saatgutes von 2014 im Vergleich zu 2013 dargestellt.
Nachuntersuchung des gehandelten Saatgutes im Labor
Die SVK-Proben wurden anschließend von der LUFA Nord-West in Hameln auf Beschaffenheit untersucht. In Bezug auf Keimfähigkeit und Besatz entsprachen nur 6,6 % der Proben nicht den Anforderungen der Saatgutverordnung (siehe auch Tabelle 2). Außerhalb der Toleranz lagen sogar nur 32 Proben (3,4 %). Aus statistischen Gründen wird mit einem Toleranzbereich gearbeitet. Erst wenn z. B. die Mindestkeimfähigkeit von 92 % bei Weizen außerhalb des Toleranzbereiches ab 88 % liegt, wird in Niedersachsen ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren eingeleitet. Bei der Herkunft des Saatgutes aus anderen Bundesländern bzw. außerhalb der Bundesrepublik werden die Beanstandungen an die zuständige Behörde abgeben. In 2014 wurden insgesamt 17 Beanstandungen zur Beschaffenheit abgegeben und 2013 in 12 Fällen. Dementsprechend kamen letztes Jahr sehr gute Qualitäten in Niedersachsen in den Handel.
Beanstandungen kosten Geld
Dieses Ergebnis spiegelt sich bei den Ordnungswidrigkeiten-Verfahren wider. Die Saatgutverkehrskontrolle in Niedersachsen ist auch für die Ahndung bei Beanstandungen zuständig. Dementsprechend wurden in Niedersachsen zwölf Bußgeld-Verfahren zu Besatz und Keimfähigkeit in 2014 abgeschlossen zu 16 Verfahren in 2013 (siehe auch Tabelle 3). Im Sinne eines nachhaltigen Verbraucherschutzes und zur Sicherung eines hohen Qualitätsstandards ist dies sicher förderlich.
Kennzeichnung und Verschließung sichern Rückverfolgbarkeit
Die Kennzeichnung und Verschließung ist im Saatgutrecht sehr speziell geregelt. Geht es doch darum, dass Saatgut durch eine sichere Verschließung vor einem fremden Zugriff zu schützen. Durch eine ordnungsgemäße Kennzeichnung mit den richtigen Daten erhält der Saatgutverbraucher die wichtigsten Informationen zur Sorte, Gewicht und den freiwilligen Angaben Keimfähigkeit und Tausendkorngewicht sowie die Behandlung mit einer eventuellen Beize. Über die Anerkennungsnummer auf dem Etikett ist eine Rückverfolgbarkeit zum Aufbereiter des Saatgutes gegeben. Im Bereich der Kennzeichnung, Irreführung und Verschließung sind noch die meisten Mängel mit 40 Beanstandungen bzw. Ordnungswidrigkeiten-Verfahren insgesamt in 2014 (47 Fällen in 2013) zu verzeichnen. Im Regelfall handelt es sich dabei um formelle Fehler, also nicht um Qualitätsminderungen des Produkts. Aber auch das muss im Sinne des Käufers zu 100 % in Ordnung sein, nach dem Motto „Was drauf steht, soll auch drin sein!“ Ansonsten kommt es zu Beanstandungen.
Betriebe und „Bücher“ werden auch geprüft
Falls der Saatgutverbraucher doch einmal eine Partie reklamieren muss, ist durch die Saatgutaufzeichnungsverordnung die Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Von der Vermehrung über die Aufbereitung bis zum Verbraucher hat der Handel sogenannte „systematische Aufzeichnungen“ zu machen. Über Lieferscheine und/oder Rechnung in denen alle erforderlichen Angaben enthalten sind, insbesondere die Anerkennungsnummer, sind die Partien zurück verfolgbar. Damit dies auch weiterhin gewährleistet ist, führt die SVK Betriebs- bzw. Buchprüfung bei den Aufbereitungsbetrieben und im Handel durch. Im letzten Jahr wurden 38 Unternehmen des Saat- und Pflanzguthandels geprüft. Selbst bei sehr professionell geführten Unternehmen wird hier hin und wieder Optimierungsbedarf festgestellt, aber in der Regel auch gerne angenommen, weil das unternehmenseigene Qualitätsmanagement ggf. davon profitieren kann.
Fazit
-
In 2014 hat die Saatgutverkehrskontrolle in Niedersachsen knapp 950 SVK-Proben im Handel gezogen und auf Beschaffenheit des Saatgutes untersuchen lassen. Die Qualität des Saatgutes war in der Regel sehr gut. Nur 3,4 % der Proben lagen außerhalb des Toleranzbereiches.
-
Auch vergleichbar viele Partien wurden auf die ordnungsgemäße Kennzeichnung und Verschließung kontrolliert. Der Saatgutverbraucher sollte auf eine ordnungsgemäße Verpackung achten sowie aussagekräftige Begleitscheine in Bezug auf Reklamation und Dokumentation des Saatgutes und der eventuellen Beize sind aufzubewahren.
- Dem Saatgut sieht man Mängel in der Keimfähigkeit bzw. Besatz bei der Aussaat nicht an. Deswegen erfüllt die Saatgutverkehrskontrolle eine wichtige Funktion bei der Überwachung des Saatgutes im Handel zum Schutz für den Saatgutverbraucher.
Weitere Ergebnisse:
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...Informationsveranstaltung zu Agri-PV
25.11.2024
Am 25.11.2024 wird das Landvolk Niedersachsen gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Informationsveranstaltung zu Agri-PV durchführen. Anmeldung und weitere Informationen über: https://landvolk.net/termine/…
Mehr lesen...Von Bäumen lernen - von der Baumbiologie zur fachgerechten Baumpflege
26.11.2024 - 27.11.2024
Die Grundlage für eine fachgerechte Baumpflege liegt im detaillierten Verständnis für das Lebewesen Baum und seinen Funktionen. Aus der Baumbiologie lassen sich viele Fragen der täglichen Baumpflege und Baumkontrolle beantworten. …
Mehr lesen...17. Milcherzeugerforum in Bremervörde-Elm
26.11.2024
Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 26.11.2024 in Schomaker's Landgasthof laden wir Sie recht herzlich ein! Die Anmeldung ist bis zum 24.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die reibungslose …
Mehr lesen...Fachkenntnisschulung zur Be- und Verarbeitung von Milch
26.11.2024 - 17.12.2024
Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Das wissen auch Milcherzeuger und nehmen die Vermarktung ihrer Milch immer häufiger selber in die Hand. Mit dem Aufbau einer eigenen Hofmolkerei wollen sie mehr Wertschöpfung in das eigene Unternehmen…
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin I
26.11.2024 - 11.02.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Finanzgefährdung
Sie müssen sich aus familiären, strukturellen oder finanziellen Gründen neu orientieren. Sie möchten dabei fachkundig begleitet und beraten werden.
Mehr lesen...Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Sie sind unsicher, wo aktuell die Stärken Ihrer Produktion und Betriebsorganisation liegen. Sie wollen Ihren Betrieb sinnvoll und tragbar bei den sich ändernden Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Auch alternative Produktionsverfahren sind …
Mehr lesen...ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...Marktinformationen - jede Woche aktuell
Sie benötigen aktuelle und umfassende Marktinformationen aus den Bereichen Vieh und Fleisch, Marktfrüchte und Betriebsmittel und/oder Milch, um Entscheidungen für die Vermarktung Ihrer Erzeugnisse oder für Ihr …
Mehr lesen...Schlachtschweine-Vermarktung mit dem IQ-Agrar-PORTAL
Sie möchten wissen, welche Reserven noch in der Vermarktung Ihrer Mastschweine stecken und ob Ihre Sortierung zu dem engen Maskenkorridor der Schlachtunternehmen passt.
Mehr lesen...Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
MEDIATE
Ausgangslage Die Biodiversität / biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft nimmt weiterhin stark ab. Hierbei stehen zwei Probleme im Vordergrund, die insbesondere in landwirtschaftlich intensiv genutzten Regionen bedeutsam sind: Die mangelnde…
Mehr lesen...LeguNet
Ausgangslage Der Bedarf an Eiweißfuttermitteln und eiweißreichen Produkten für die menschliche Ernährung wächst stark. Eine besondere Bedeutung kommt dabei Körnererbsen, Ackerbohnen, Lupinen und Soja zu. Um den …
Mehr lesen...THG-ZWIFRU
Ausgangslage Zwischenfruchtanbau in ackerbaulichen Produktionssystemen kann potentiell zu einer Minderung der THG-Emissionen führen. Dieser Effekt ist jedoch quantitativ zurzeit nur schwer abzuschätzen und wird nur dann optimal realisiert,…
Mehr lesen...MaVeTi Broiler
Ziel des Projektes Ziel des Vorhabens ist es, im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) in ausgewählten Praxisbetrieben mit Masthühnerhaltung ein innovatives Haltungskonzept zu etablieren, das den hohen Anforderungen an …
Mehr lesen...TiPP
Ausgangslage Die Schweinehaltung sowie die ihr vor- und nachgelagerten Bereiche durchleben gegenwärtig einen tiefgreifenden technischen, logistischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturwandel. Zudem mehren sich Forderungen seitens …
Mehr lesen...MoWa 1
Ausgangslage In Niedersachsen beträgt die Fläche der Moorböden insgesamt 375.000 ha, davon etwa 201.000 ha Hoch- und 162.000 ha Niedermoor. Etwa 69 % der Moorfläche wird landwirtschaftlich genutzt, 57 % als Grü…
Mehr lesen...