Hinweis- und Wetterfax für die Landwirtschaft - ein Angebot der regionalen Bezirksstellen
Sie erhalten die Wetterprognose für drei Tage und kurze Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz
Wetterstationen messen Luft- und Bodentemperaturen, Luftfeuchte, Niederschlag, Windrichtung und -geschwindigkeit und Globalstrahlung.
Die Hinweise können wahlweise per e-mail, oder Fax zugestellt werden. Dabei legen wir vor allem Wert darauf, alle Anbauschwerpunkte Niedersachsens abzudecken und die regionalen Besonderheiten zu berücksichtigen.
- erscheint 3 x pro Woche von März bis Oktober und bietet Ihnen
- die Wetterprognose des Deutschen Wetterdienstes für drei Tage und
- kurze Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz
Mehr Informationen und Beispiele über das spezielle Angebot und über Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Hinweise erfahren Sie auf der Seite der Bezirksstellen Ihrer Region. Hier können Sie die Hinweise auch direkt bestellen.
Interessierte von Handel und Industrie werden ebenfalls gebeten, sich an die zuständige Bezirksstelle zu wenden.
Das Hinweis- und Wetterfax wird von folgenden Bezirkstellen versandt
Bezirksstelle | Dienstgebiet (Landkreise) |
Emsland |
Emsland, Grafschaft Bentheim |
Nienburg |
Diepholz, Nienburg |
Wilhelmshaven, Ammerland, Friesland, Wesermarsch |
|
Oldenburg-Süd |
Stadt Delmenhorst, Stadt + Land Oldenburg, Cloppenburg, Vechta |
Osnabrück |
Osnabrück |
Ostfriesland |
Stadt Emden, Wittmund, Aurich, Leer |
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Zukunftstag in der Landwirtschaft 2025
03.04.2025
Zukunftstag 2025 Interessierst Du Dich für Natur, Tiere und Technik? Dann ist unser Zukunftstag in der Landwirtschaft genau das Richtige für Dich! Erlebe einen abwechslungsreichen und spannenden Tag auf einem der teilnehmenden …
Mehr lesen...
Zukunftstag in der Landwirtschaft 2025
03.04.2025
Zukunftstag 2025 Interessierst Du Dich für Natur, Tiere und Technik? Dann ist unser Zukunftstag in der Landwirtschaft genau das Richtige für Dich! Erlebe einen abwechslungsreichen und spannenden Tag auf einem der teilnehmenden …
Mehr lesen...
Online und kompakt: ANDI 2025
04.04.2025
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Selbstversorgung auf Balkon und Terrasse - Wie geht das?
04.04.2025
Selbstversorgung mit Gemüse und Obst wird immer beliebter und ist auch auf dem Balkon und der Terrasse möglich. Die bereits oft milden Temperaturen im April ermöglichen uns, Kästen und Kübel mit Gemüse zu bepflanzen oder…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Fachberatung für die Kleine Hochsee- und Küstenfischerei
Sie haben einen fischereilichen Betrieb mit Schwerpunkt in der Küstenfischerei oder der Kleinen Hochseefischerei in Niedersachsen oder Sie suchen nach Fördermöglichkeiten und haben Fragen zu behördlichen Auflagen. Sie …
Mehr lesen...
Hofübergabe und Hofübernahme
Sie möchten einen landwirtschaftlichen Betrieb übergeben oder übernehmen. Sie möchten alle Bereiche dieses Prozesses gut vorbereiten und durchführen. Dafür wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.
Mehr lesen...
BZA Schweinemast
Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Schweinemast aktuell darstellt - welche Potenziale im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.
Mehr lesen...
Antrag auf Agrarförderung (ANDI)
Sie suchen einen kompetenten Dienstleister, der Sie bei der GAP Antragstellung unterstützt, Sie durch den Sammelantrag navigiert und Sie bis zu einem fehlerfreien Flächenantrag – inklusive Tipps – führt? Dann nutzen Sie die…
Mehr lesen...
Quereinstieg Pferdewirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Pferdewirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Pferdewirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Düngeplanung
Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein und Düngungsmaßnahmen unter Berücksichtigung vielfältiger Kriterien wie beispielsweise bedarfsgerechte und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
Trade 2 CCLIM
Ausgangslage Der Kohlenstoffmarkt wird in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen, um das Treibhausgasminderungsziel der Bundesregierung zu erreichen. Der damit verbundene internationale Emissionshandel ist der Handel mit Rechten zum Aussto…
Mehr lesen...
SmartPigHealth
Ausgangslage Schweinegesundheit und Tierschutz sind untrennbar mit dem Einsatz von Antibiotika verbunden und gewinnen für Gesellschaft und Landwirte gleichermaßen an Bedeutung. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Kriterien …
Mehr lesen...
PraxisCampus Tier
Ausgangslage Die gesellschaftliche Akzeptanz der derzeit praktizierten landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, insbesondere in der Geflügel- und Schweinehaltung, sinkt, während die Thematik „Tierschutz in der Nutztierhaltung“ …
Mehr lesen...
Säure+ im Feld
Ausgangslage Ein Großteil der Ammoniak-Emissionen stammt aus der Landwirtschaft. Ein Ziel der NEC-Richtlinie ist es, die Ammoniak-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 29 % zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Modell- und …
Mehr lesen...
TBN Forst hoch zwei
Ausgangslage Die wichtigste Datenquelle zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft in Deutschland ist das Testbetriebsnetz Forst (TBN Forst) des BMEL. Dessen Ergebnisse werden jährlich vom BMEL veröffentlicht. …
Mehr lesen...