Gartenbau ohne Torf - geht das? - Aufzeichnung der LWK-Fragestunde
Die Gartenbaubranche steht vor der großen Herausforderung, in den nächsten Jahren einen großen Anteil des Torfs in den Substraten für die Pflanzenproduktion durch alternative Rohstoffe ersetzen zu müssen. Die Bundesregierung hat im Klimaschutzplan eine Reduktion von Torf verankert. So sollen Hobbysubstrate bis 2026 in Deutschland nur noch torffrei erhältlich sein, und im Erwerbsgartenbau ist von einer weitgehenden Torfreduktion bis 2030 die Rede.
Wie der Ausstieg aus der Torfverwendung gelingen kann und vor welchen Herausforderungen die Gartenbaubranche jetzt steht, darüber haben Fachleute aus der Pflanzenproduktion, dem Pflanzenhandel, der Substratindustrie und der Forschung und Beratung in einer Fragestunde der Landwirtschaftskammer Niedersachen am Donnerstag, 19. Januar 2023, im YouTube-Livestream diskutiert.
Im Studio
Michael Bank
Michael Bank ist seit 2017 bei der Landgard eG beschäftigt und aktuell Bereichsleiter im Retail Blumen und Pflanzen. Nach seiner Ausbildung zum Zierpflanzengärtner hat er viele Jahre in der Schnittblumen- und Topfpflanzenproduktion im In- und Ausland gearbeitet. So konnte er über viele Jahre Praktische Erfahrungen sammeln. Die Auslandserfahrungen vorrangig in Italien und Australien. Seit 2007 ist er zurück in Deutschland und beschäftigt sich seitdem mit der Vermarktung von Topfpflanzen.
Prof. Dr. Bernhard Beßler
Prof. Dr. Bernhard Beßler kam im Jahr 1998 von der Universität Hannover zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Seit 2005 leitet er den Geschäftsbereich Gartenbau und ist dort unter anderem verantwortlich für die Lehr- und Versuchsanstalten in Hannover-Ahlem, Jork, Bad Zwischenahn-Rostrup und Langförden. Als Vorsitzender des Fachausschusses Gartenbau im Verband der Landwirtschaftskammern vertritt er die Interessen aller Lehr- und Versuchsanstalten und Fachschulen für Gartenbau in Deutschland. Als Sprecher des niedersächsischen Torfersatzforums und Leiter des Projekts TerZ verfügt er über langjährige Erfahrungen mit Torfersatz aus Versuchswesen und Praxis.
Hajo Hinrichs
Dipl.-Ing. Gartenbau Hajo Hinrichs ist Baumschulunternehmer aus Edewecht (Kreis Ammerland). Die Baumschule Hinrichs beschäftigt sich seit mehr als 60 Jahren mit der Anzucht von Gehölzen. Es werden auf ca. 20 ha Containerfläche und etwa 20 ha Freiland eine große Auswahl an hochwertigen Pflanzen produziert. Herr Hinrichs ist seit kurzem Präsident des Bundes deutscher Baumschulen sowie im Vorstand der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Dr. Sebastian Kipp
Herr Dr. Sebastian Kipp ist seit 2017 im Unternehmen Klasmann-Deilmann GmbH tätig. Hier leitet er als Director Product Development and Market Support am Standort Geeste die gruppenweite Entwicklung neuer Substrate unter Verwendung von Torf und in zunehmenden Mengen verschiedener Torfersatzstoffe. Zudem arbeitet er mit seinem Team an neuen Produkt-Innovationen und digitalen Geschäftsmodellen für den weltweiten Gartenbau. Nach seinem Studium der Agrarwissenschaften an der Uni Bonn mit anschließender Promotion im Bereich Pflanzenwissenschaften an der TU München führte sein Weg über verschiedene Forschungsaufenthalte in Syrien und Australien zu seiner heutigen Tätigkeit bei Klasmann-Deilmann.
Dirk Klefer
Dirk Klefer ist Inhaber der Gärtnerei Klefer, einem Zierpflanzenproduktions- und Endverkaufsbetrieb in Augustfehn. Der Familienbetrieb nimmt seit 2019 am Projekt TerZ (Torfersatz im Zierpflanzenbau) teil und produziert inzwischen alle Kulturen in einem Substrat mit einem Torfanteil von 40 Vol.-%. Als Vizepräsident des Wirtschaftsverband Gartenbau in Norddeutschland e.V. engagiert er sich zudem für die Belange und Interessen seiner Berufskolleg*innen.
Dr. Gerlinde Michaelis (Moderation)
Dr. Gerlinde Michaelis leitet seit 2006 die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup (LVG) im LWK-Geschäftsbereich Gartenbau. Die 50-jährige Gartenbauwissenschaftlerin ist gelernte Baumschul-Gärtnerin, sie studierte und promovierte an der Universität Hannover. In der LVG ist sie in ihrer Leitungsfunktion für das praxisorientierte Versuchswesen in den Bereichen Baumschule, Azerca-Kulturen (Azaleen und Heidepflanzen), Beet- und Balkonpflanzensichtung sowie für die Durchführung von Drittmittelprojekten verantwortlich.
Kontakte
Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher
Catharina Eiler
Marketing, Veranstaltungen
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Gärtner*in (Produktion und Handel)
21.11.2024
Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen angewandt werden, die über einen Sachkundenachweis verfügen. Entweder erlangt man die Sachkunde durch eine gärtnerische Ausbildung oder durch einen gesonderten Kurs mit anschließ…
Mehr lesen...Workshop Klima im Kälberstall - KiNi
21.11.2024
Die erfolgreiche Kälberaufzucht ist ein wichtiger Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg auf allen Milcherzeugerbetrieben. Die Vermeidung von Kälberkrankheiten und die optimale Versorgung in den ersten Lebenswochen ermöglichen …
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
21.11.2024
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - Schreibtisch, Lieblingsarbeitsplatz, einrichten
22.11.2024
Einen Computer und einen Stuhl hat jeder. Doch ist damit ein Büro schon gut eingerichtet? Die Einrichtung des Büros und der ergonomische PC-Arbeitsplatz erleichtern die Arbeit. Das Büro wird so vielleicht zum neuen …
Mehr lesen...Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung – Was kommt auf meinen Betrieb zu?
22.11.2024
In dem Seminar werden folgende Themen bearbeitet: - Grundlagen und Fallstricke der Dünge-Verordnung - Erstellung der Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung mittels ENNI - Berechnung einer Stoffstrombilanz, die f&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Betriebliche Weiterbildung extern organisiert
Sie sehen einen Weiterbildungs- oder Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ihrer Mitglieder zu einem konkreten Thema. Die Organisation, Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung möchten Sie gerne in …
Mehr lesen...Infodienst Schweine und Rinder
Sie benötigen aktuelle Informationen zu Schweine- und Rindermarkt für Ihre unternehmerischen Entscheidungen und möchten diese gerne per Telefon erhalten.
Mehr lesen...Angebotscheck - Hofläden
Sie haben einen Hofladen und möchten Ihr Angebot systematisch aus Sicht des Kunden beleuchten? Von der Hofzufahrt, über die Sortimentsgestaltung bis hin zur Warenpräsentation - wir arbeiten die Stärken und Schwächen Ihres …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Ökonomische Bewertung
Die neue Düngeverordnung bringt viele Veränderungen für landwirtschaftliche Betriebe mit sich: Zum Beispiel veränderte Nährstoffanfallszahlen in der Tierhaltung, neue Düngebedarfswerte für Ackerkulturen und Grü…
Mehr lesen...Ställe für Rinder, Fahrsilos und Güllebehälter
Sie überlegen, in Stallungen für Kühe, Bullen und Kälber zu investieren oder auch eine neue Fahrsiloanlage oder Güllebehälter zu bauen?
Mehr lesen...Anbauberatung Spargel
Sie bauen Spargel an oder planen eine Investition in Spargelkulturen und wollen das Maximum aus ihrer Anlage herausholen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
SWAT Opti
Ausgangslage Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. Um die Gefährdung durch diese …
Mehr lesen...Organisches Düngerohr
Ausgangslage: Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. …
Mehr lesen...Topsoil - AquaModul
Ausgangslage Anders als bei der weitgehend gleichmäßigen Grundwasserförderung zur Trinkwasserversorgung, sind die Entnahmen für Feldberegnung bezüglich Zeiträumen und Mengen von Jahr zu Jahr oft stark schwankend und …
Mehr lesen...Water Farmers - Blue Transition
Ausgangslage Auf Grund des projizierten Klimawandels werden Dürren in der Vegetationsperiode zunehmen. Feldberegnung stellt eine wesentliche Anpassungsmaßnahme an diese Folge des Klimawandels dar. In den jetzt schon intensiven …
Mehr lesen...Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...KomTiNutz
Ausgangslage Seit 2002 ist der Tierschutz als Staatsziel im Grundgesetz verankert (Art. 20a GG). Darüber hinaus stehen neben dem Tierschutzgesetz eine breite Palette an bundes- und landesweit geltenden Tierschutzverordnungen und Leitlinien f&…
Mehr lesen...