LWK Fragestunden

Gartenbau ohne Torf - geht das? - Aufzeichnung der LWK-Fragestunde

Webcode: 01041342

Die Gartenbaubranche steht vor der großen Herausforderung, in den nächsten Jahren einen großen Anteil des Torfs in den Substraten für die Pflanzenproduktion durch alternative Rohstoffe ersetzen zu müssen. Die Bundesregierung hat im Klimaschutzplan eine Reduktion von Torf verankert. So sollen Hobbysubstrate bis 2026 in Deutschland nur noch torffrei erhältlich sein, und im Erwerbsgartenbau ist von einer weitgehenden Torfreduktion bis 2030 die Rede.

Wie der Ausstieg aus der Torfverwendung gelingen kann und vor welchen Herausforderungen die Gartenbaubranche jetzt steht, darüber haben Fachleute aus der Pflanzenproduktion, dem Pflanzenhandel, der Substratindustrie und der Forschung und Beratung in einer Fragestunde der Landwirtschaftskammer Niedersachen am Donnerstag, 19. Januar 2023, im YouTube-Livestream diskutiert.

 


Im Studio

 

Michael Bank von der Landgard eG ist einer der Fachleute in der virtuellen Fragestunde 'Gartenbau ohne Torf – wie geht das?' am 19.01.2023.
Michael Bank von der Landgard eG ist einer der Fachleute in der virtuellen Fragestunde Gartenbau ohne Torf – wie geht das? am 19.01.2023.privat
Michael Bank
Michael Bank ist seit 2017 bei der Landgard eG beschäftigt und aktuell Bereichsleiter im Retail Blumen und Pflanzen. Nach seiner Ausbildung zum Zierpflanzengärtner hat er viele Jahre in der Schnittblumen- und Topfpflanzenproduktion im In- und Ausland gearbeitet. So konnte er über viele Jahre Praktische Erfahrungen sammeln. Die Auslandserfahrungen  vorrangig in Italien und Australien. Seit 2007 ist er zurück in Deutschland und beschäftigt sich seitdem mit der Vermarktung von Topfpflanzen.

 

 

 

Professor Bernhard Beßler, Leiter des LWK-Geschäftsbereichs Gartenbau, ist einer der Fachleute in der virtuellen Fragestunde 'Gartenbau ohne Torf – wie geht das?' am 19.01.2023
Professor Bernhard Beßler, Leiter des LWK-Geschäftsbereichs Gartenbau, ist einer der Fachleute in der virtuellen Fragestunde Gartenbau ohne Torf – wie geht das? am 19.01.2023privat
Prof. Dr. Bernhard Beßler
Prof. Dr. Bernhard Beßler kam im Jahr 1998 von der Universität Hannover zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Seit 2005 leitet er den Geschäftsbereich Gartenbau und ist dort unter anderem verantwortlich für die Lehr- und Versuchsanstalten in Hannover-Ahlem, Jork, Bad Zwischenahn-Rostrup und Langförden. Als Vorsitzender des Fachausschusses Gartenbau im Verband der Landwirtschaftskammern vertritt er die Interessen aller Lehr- und Versuchsanstalten und Fachschulen für Gartenbau in Deutschland. Als Sprecher des niedersächsischen Torfersatzforums und Leiter des Projekts TerZ verfügt er über langjährige Erfahrungen mit Torfersatz aus Versuchswesen und Praxis.

 

 

Baumschulunternehmer Hajo Hinrichs ist einer der Fachleute in der virtuellen Fragestunde 'Gartenbau ohne Torf – wie geht das?' am 19.01.2023.
Baumschulunternehmer Hajo Hinrichs ist einer der Fachleute in der virtuellen Fragestunde Gartenbau ohne Torf – wie geht das? am 19.01.2023.privat
Hajo Hinrichs
Dipl.-Ing. Gartenbau Hajo Hinrichs ist Baumschulunternehmer aus Edewecht (Kreis Ammerland). Die Baumschule Hinrichs beschäftigt sich seit mehr als 60 Jahren mit der Anzucht von Gehölzen. Es werden auf ca. 20 ha Containerfläche und etwa 20 ha Freiland eine große Auswahl an hochwertigen Pflanzen produziert. Herr Hinrichs ist seit kurzem Präsident des Bundes deutscher Baumschulen sowie im Vorstand der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

 

 

Dr. Sebastian Kipp vom Unternehmen Klasmann-Deilmann GmbH ist einer der Fachleute in der virtuellen Fragestunde 'Gartenbau ohne Torf – wie geht das?' am 19.01.2023.
Dr. Sebastian Kipp vom Unternehmen Klasmann-Deilmann GmbH ist einer der Fachleute in der virtuellen Fragestunde Gartenbau ohne Torf – wie geht das? am 19.01.2023.privat
Dr. Sebastian Kipp
Herr Dr. Sebastian Kipp ist seit 2017 im Unternehmen Klasmann-Deilmann GmbH tätig. Hier leitet er als Director Product Development and Market Support am Standort Geeste die gruppenweite Entwicklung neuer Substrate unter Verwendung von Torf und in zunehmenden Mengen verschiedener Torfersatzstoffe. Zudem arbeitet er mit seinem Team an neuen Produkt-Innovationen und digitalen Geschäftsmodellen für den weltweiten Gartenbau. Nach seinem Studium der Agrarwissenschaften an der Uni Bonn mit anschließender Promotion im Bereich Pflanzenwissenschaften an der TU München führte sein Weg über verschiedene Forschungsaufenthalte in Syrien und Australien zu seiner heutigen Tätigkeit bei Klasmann-Deilmann.

 

 

Dirk Klefer, Inhaber der Gärtnerei Klefer, ist einer der Fachleute in der virtuellen Fragestunde 'Gartenbau ohne Torf – wie geht das?' am 19.01.2023.
Dirk Klefer, Inhaber der Gärtnerei Klefer, ist einer der Fachleute in der virtuellen Fragestunde Gartenbau ohne Torf – wie geht das? am 19.01.2023.privat
Dirk Klefer
Dirk Klefer ist Inhaber der Gärtnerei Klefer, einem Zierpflanzenproduktions- und Endverkaufsbetrieb in Augustfehn. Der Familienbetrieb nimmt seit 2019 am Projekt TerZ (Torfersatz im Zierpflanzenbau) teil und produziert inzwischen alle Kulturen in einem Substrat mit einem Torfanteil von 40 Vol.-%. Als Vizepräsident des Wirtschaftsverband Gartenbau in Norddeutschland e.V. engagiert er sich zudem für die Belange und Interessen seiner Berufskolleg*innen.

 

 

 

75 Jahre LVG Rostrup
Dr. Gerlinde Michaelis, die bei der LWK seit 2006 die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup (LVG) leitet, moderiert die virtuelle Fragestunde.Wolfgang Ehrecke
Dr. Gerlinde Michaelis (Moderation)
Dr. Gerlinde Michaelis leitet seit 2006 die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup (LVG) im LWK-Geschäftsbereich Gartenbau. Die 50-jährige Gartenbauwissenschaftlerin ist gelernte Baumschul-Gärtnerin, sie studierte und promovierte an der Universität Hannover. In der LVG ist sie in ihrer Leitungsfunktion für das praxisorientierte Versuchswesen in den Bereichen Baumschule, Azerca-Kulturen (Azaleen und Heidepflanzen), Beet- und Balkonpflanzensichtung sowie für die Durchführung von Drittmittelprojekten verantwortlich.