Suche
50 von
3148
Suchergebnissen
-
Veranstaltungen
: Vom Kollegen zur Führungskraft am 19.02.2025 oder 17.09.2025 Teil 3: Kritik- und Feedbackgespräche führen am 26.02.2025 oder 05.11.2025 Teil 4: Teambuilding für Führungskräfte am 27.02.2025 oder 06.11.2025 Teil 5: Konfliktmanagement - Probleme l Lernen Sie im Teil 2 der erfolgreichen Führungskräfte-Reihe wichtige Tipps und Tricks rund um das Delegieren. Sie können und dürfen nicht alles selbst machen, umso wichtiger ist es schnell und trotzdem effektiv Arbeiten mit ruhigem Gewissen zu übertragen. Teilen Sie
-
Veranstaltungen
Tierwohl - Grundlagen - Lüftungstechnik - Grundlagen - Stallklimacheck Teil I (Stall allgemein, Zu- und Abluft, Temperaturfühler, Regelgerät) Reinigung, Desinfektion, Tränkewassercheck Inhalte in Block 2 am 06.05.2025: Messgeräte, Heizung , Notstromversorgung Stallklimacheck Teil II (Regelgerät, Alarmgerät) Signalhorn, Meldeleuchte, Telefonwählgerät, Luftkühlung
-
Veranstaltungen
) wird Ihnen der Sachkundenachweis (nach Artikel 7 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009) durch die zuständige Behörde ausgestellt. Lehrgangsplan: Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Modul 3: Lehreinheiten zur Waffensachkunde Modul 1: Lehreinheiten zum Kugelschuss Modul 1: Lehreinheiten zum Kugelschuss Modul 2: Lehreinheiten zur Immobilisation Modul 2: Lehreinheiten zur Immobilisation Modul 3: Lehreinheiten
-
Veranstaltungen
der Ausbilder-Eignungsprüfung erfüllen. Eine Immatrikulation ist nicht erforderlich. In der Regel werden pro Jahr 4 Lehrgänge angeboten, im Sommer- und Wintersemester jeweils Dienstags von 15:00 - 19:00 Uhr und in der vorlesungsfreien Zeit (Februar und September) als 14-t üfung vermittelt. Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie auch eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. Teilnehmen können Studierende aller Studiengänge ab dem 3. Semester, sowie alle Personen, die die fachliche Voraussetzungen zur Ablegung
-
Veranstaltungen
der Ausbilder-Eignungsprüfung erfüllen. Eine Immatrikulation ist nicht erforderlich. In der Regel werden pro Jahr 4 Lehrgänge angeboten, im Sommer- und Wintersemester jeweils Dienstags von 15:00 - 19:00 Uhr und in der vorlesungsfreien Zeit (Februar und September) als 14-t üfung vermittelt. Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie auch eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. Teilnehmen können Studierende aller Studiengänge ab dem 3. Semester, sowie alle Personen, die die fachliche Voraussetzungen zur Ablegung
-
Veranstaltungen
. Nutzen Sie die Erfahrungen aus diesem Powerworkshop einfach bei Ihrer täglichen Arbeit! Marcus Suchant kommt als Gärtnermeister direkt aus der grünen Branche. Er hatte schon diverse „Brillen“ auf. Als Gartencenterleiter die des Endkunden, im Vertrieb einer gro Konzepte. Rüstzeug und Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft und des erfolgreichen Vertriebes. Er berät seit über 10 Jahren Produzenten, Großhändler und Einzelhändler auf der Fläche. Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: Kennenlernen
-
Veranstaltungen
Hinweise auf eine bestimmungsgemäße und sachgerechte Anwendung der PSM gegeben werden müssen. Die 4-tägigen Anwender-Sachkundelehrgänge des Pflanzenschutzamtes der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sind gemäß § 10 Abs. 1 des Nieders Lehrgänge bereiten die Teilnehmer umfassend und gezielt auf die bevorstehende Sachkundeprüfung und die anschließende Tätigkeit vor. Dabei werden Prüfungsthemen schwerpunktmäßig behandelt und mehrfach wiederholt, um eine optimale Prüfungsvorbereitung zu gew
-
Veranstaltungen
Hinweise auf eine bestimmungsgemäße und sachgerechte Anwendung der PSM gegeben werden müssen. Die 4-tägigen Anwender-Sachkundelehrgänge des Pflanzenschutzamtes der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sind gemäß § 10 Abs. 1 des Nieders Lehrgänge bereiten die Teilnehmer umfassend und gezielt auf die bevorstehende Sachkundeprüfung und die anschließende Tätigkeit vor. Dabei werden Prüfungsthemen schwerpunktmäßig behandelt und mehrfach wiederholt, um eine optimale Prüfungsvorbereitung zu gew
-
Veranstaltungen
;ber den Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Tötung. In diesem zwei-tägigen Lehrgang erlangen Sie das Wissen und die Bescheinigung für: Sachkunde für den Kugelschuss (gemäß VO 1099/2009, § 4 Tierschutzgesetz und § 4 Abs. 4 TierSchlV)* Wichtig , NICHT Schwarzwild) betäuben und töten zu können benötigen Sie spezielle Kenntnisse, die zum Erlangen der Sachkunden führen. Dazu gehören unter anderem: Die Kenntnisse aus dem Tierschutzgesetz, der Tierschutzschlacht Verordnung und der Verordnung (EG) 1099/2009 ü
-
Veranstaltungen
;ber den Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Tötung. In diesem zwei-tägigen Lehrgang erlangen Sie das Wissen und die Bescheinigung für: Sachkunde für den Kugelschuss (gemäß VO 1099/2009, § 4 Tierschutzgesetz und § 4 Abs. 4 TierSchlV)* Wichtig , NICHT Schwarzwild) betäuben und töten zu können benötigen Sie spezielle Kenntnisse, die zum Erlangen der Sachkunden führen. Dazu gehören unter anderem: Die Kenntnisse aus dem Tierschutzgesetz, der Tierschutzschlacht Verordnung und der Verordnung (EG) 1099/2009 ü