Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Suche

50 von 3148 Suchergebnissen


  • Veranstaltungen

    Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich werden wir Probenahme durch Abnehmer

  • Veranstaltungen

    Du willst: - deinen Betrieb besser verstehen - ihn zukunftssicher aufstellen - über den Tellerrand hinausblicken - und dein Netzwerk erweitern?   In Nienburg und Sulingen startet alle 2 Jahre ein neuer Meisterkurs Landwirtschaft. Die Kurse richten sich an unternehmerisch denkende und handelnde Landwirte, die den eigenen Betrieb bewirtschaften oder als Führungskraft in landwirtschaftlichen Unternehmen bzw. in vor- und nachgelagerten Bereichen tätig sind. Ziel ist die Entwicklung von Zukunftsstrategien mit nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit durch hohe


  • Veranstaltungen

    . In der 2-tägigen Schulung (Präsenzveranstaltung) werden die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt und mit einer theoretischen Prüfung beendet. Die maximale Teilnehmerzahl je Lehrgang beträgt am Tag 20 Personen. Der 1. Schulungstag findet am 18.06. und der 2. Schulungstag findet am 26.06.2025 statt (2. Schulungstag mit schriftl. u. mündl. Prüfung)!  Die Kosten für den Lehrgang betragen 398,65 € brutto einschließlich Prüfung und Bescheinigung.  Verpflegung wird zusätzlich berechnet

  • Veranstaltungen

    Wenn wir die Sprache der Bäume verstehen, können wir Schäden und Gefahren frühzeitig erkennen und sicher beurteilen. Ziel des Seminars ist es, die Grundlage für eine qualifizierte und sichere Baumbeurteilung zu legen. Dies bedeutet: Die Vitalität anhand der Kronen äume auf Verletzungen reagieren Baumvitalität anhand der Kronen- und Verzweigungsstruktur unterscheiden Verkehrssicherungspflicht, rechtliche Grundlagen der Kontrolle Körpersprache der Bäume, Symptome am Baum sicher einschätzen Grundlagen: Pilze an Bäumen wichtige Holzzersetzende

  • Veranstaltungen

    Staudenpflanzungen sind vielseitig und beliebt, sei es in Garten- und Parkanlagen, in Fußgängerzonen oder als exponiertes Straßenbegleitgrün auf Kreiseln oder Mittelbeeten bis hin zu exklusiven Gärten. Meist sind auch die Erwartungen an die Funktionalität und Attraktivität sehr hoch. Zudem soll die Pflanzung oft noch pflegeleicht sein. Was benötigen Stauden an Pflegemaßnahmen? Wie wird eine Staudenpflanzung professionell entwickelt und gepflegt? Welche Möglichkeiten bieten sich Ihnen, den Pflegeaufwand von Pflanzungen einzusch

  • Veranstaltungen

    ächtigt.  Was sind die Ursachen für diese Probleme und wie lassen Sie sich wieder beheben? Dazu dient die richtige Erhaltungspflege – damit der Rasen lange Spaß macht! Dieses dreitägige Seminar, aufbauend auf Rasen Teil 2 Grundpflege, soll Ihnen mit Hilfe der Ma ein und welche zum Teil unerwarteten und dauerhaften Probleme damit ausgelöst werden können. Dieses Seminar wird Ihnen helfen die Qualität Ihrer Flächen objektiv zu beurteilen, um so Probleme frühzeitig zu erkennen. Aber selbstverständlich bekommen Sie auch alle wichtigen &bdquo


  • Veranstaltungen

    mit viel Liebe zum Detail eine natürliche Oase geschaffen. Wirklich erstaunlich, wie viele verschiedene Pflanzen aus dem Kräuter-, Gemüse- und Obstangebot es dort zu entdecken gibt. Ende April sprießt es im Nutzgarten schon munter. Radieschen, Erbsen, Spinat, Blattsenf oder auch Möhren können problemlos schon gesät werden. Vorgezogene Salat- oder Kohlrabijungpflanzen können direkt ins Beet gepflanzt werden. Dabei muss man jedoch immer mögliche Nachtfröste im Blick haben. Welche Kniffe es für die Aussaat und Pflanzung gibt

  • Veranstaltungen

    ün oder sommergrün sein? Darf es höher werden oder soll es kleiner bleiben? Viele verschiedene Aspekte müssen berücksichtigt werden, ebenso die Pflegeintensität mit steigendem Alter. Weiterhin klären wir besondere Wuchsleistungen, Blühverhalten und saisonale Sch geht es dann an die Ausführung: Woran unterscheiden sich gute von schlechter Qualität?  In welchen Abständen sollte die Sorte/n der Wahl gepflanzt werden? Wie spanne ich die Leine und wieviel Abstand muss ich zum Nachbargrundstück halten? Welche Kniffe helfen den Heckenpflanzen