Actinobacillus pleuropneumoniae - Infektion beim Schwein
In den letzten Jahren ist die Bedeutung von Actinobacillus pleuropneumoniae-Infektionen gestiegen. So können 70 - 80 kg schwere Mastschweine bei akuten Infektionen mit einer Mortalitätsrate von 10 – 15 % verenden. Außerdem tritt die Infektion aktuell auch in Flatdecks auf.
Bei Jungsauen wurde zum 1. Abferkeln eine erhöhte Erkrankungsrate (Fieber bis 42°C) mit teilweise hohen APP-Antikörper-Titern festgestellt, so dass die Empfehlungen zu Jungsauen-Impfprogrammen in der Eingliederung für die praktische Betriebsberatung eventuell angepasst werden müssen. Bisher sind 15 verschiedene APP-Serotypen bekannt.
Derzeit ist eine sichere Diagnosestellung nur über eine Sektion mit anschließendem bakteriologischem Erregernachweis möglich. Die Ergebnisse serologischer Untersuchungen sind bisher unbefriedigend. Dieses erschwert auch eine gezielte Überwachung der APP- Unverdächtigkeit in Zuchtbetrieben.
Um eine bezahlbare und effektive Diagnostik vom Institut für Tiergesundheit der LUFA Nord-West und dem Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen anbieten zu können, sollten in der vorliegenden Studie mit den derzeit verfügbaren Tests Vergleichsuntersuchungen durchgeführt werden.
Den gesamten Artikel entnehmen Sie bitte der angefügten pdf.Datei.
Kontakte
Tiergesundheitsdienste ab dem 01.01.2022 bei der LUFA Nord-West
Ab dem 01.01.2022 sind die Tiergesundheitsdienste dem Institut für Tiergesundheit der LUFA Nord-West angegliedert.
Mehr lesen...Baustein III: Repräsentative Probennahme, Flüssigmistvolumen und Nährstoffkonzentration, Transparenter Mastschweinestall
Die Entnahme einer repräsentativen Flüssigmistprobe ist unter landwirtschaftlichen Praxisverhältnissen schwer umsetzbar.
Mehr lesen...Baustein II: Messkonzept Emissionen und Reduzierung von Schadgasen nach Vera-Protokoll, Transparenter Mastschweinestall
Aufbau des Messkonzeptes im Stall-/Tierbereich und im Abluftkamin
Mehr lesen...Baustein I: Aufbau, Haltung und Messung nachhaltiger biologischer Leistungen, Transparenter Mastschweinestall
Aufbau des Konzeptes „Transparenter Stall - Warmstall“
Mehr lesen...Neue Termine verfügbar: Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Theoretischer Teil derIsofluran- Schulung)
Neben Tierärztinnen und Tierärzten darf die Isoflurannarkose auch durch sachkundige Personen durchgeführt werden. Die Grundlage dafür ist die „Verordnung zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran bei der …
Mehr lesen...ASP vor den Toren – Informationen zur Biosicherheit
Schon der Ausbruch der ASP bei Wildschweinen in Deutschland hatte schwere wirtschaftliche Schäden zur Folge. Deshalb sollte jeder Schweinehalter ein Interesse daran haben das Eindringen des ASP – Virus in Hausschweinebestä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Da ist der Wurm drin! – Schlachtdaten richtig nutzen
27.11.2024
Ziele und Inhalte In diesem Tagesseminar werden Organbefunde analysiert und Handlungsfelder für das Tiergesundheitsmanagement abgeleitet. Schlachtdaten liefern wertvolle Hinweise, um das Wohl der Tiere und die Wirtschaftlichkeit zu …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...