Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tiergesundheitsdienste / Schweinegesundheitsdienst

Dokumentation

Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht

QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…

Logo LUFA Nord-West

Tiergesundheitsdienste ab dem 01.01.2022 bei der LUFA Nord-West

Ab dem 01.01.2022 sind die Tiergesundheitsdienste dem Institut für Tiergesundheit der LUFA Nord-West angegliedert.     

Homogenisierungs-Container

Baustein III: Repräsentative Probennahme, Flüssigmistvolumen und Nährstoffkonzentration, Transparenter Mastschweinestall

Die Entnahme einer repräsentativen Flüssigmistprobe ist unter landwirtschaftlichen Praxisverhältnissen schwer umsetzbar.

Aufbau der Sensoren im Transparenten Stall

Baustein II: Messkonzept Emissionen und Reduzierung von Schadgasen nach Vera-Protokoll, Transparenter Mastschweinestall

Aufbau des Messkonzeptes im Stall-/Tierbereich und im Abluftkamin

Gruppenhaltung in der LPA Quakenbrück

Baustein I: Aufbau, Haltung und Messung nachhaltiger biologischer Leistungen, Transparenter Mastschweinestall

Aufbau des Konzeptes „Transparenter Stall - Warmstall“

Ferkelkastration

Neue Termine verfügbar: Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Theoretischer Teil derIsofluran- Schulung)

Neben Tierärztinnen und Tierärzten darf die Isoflurannarkose  auch durch sachkundige Personen durchgeführt werden. Die Grundlage dafür ist die „Verordnung zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran bei der …

Für größere schweinehaltende Betriebe ist eine Einzäunung vorgeschrieben, aber auch für kleinere Betriebe ist sie sinnvoll zum Schutz vor einem ASP-Eintrag über infizierte Wildschweine

ASP vor den Toren – Informationen zur Biosicherheit

Schon der  Ausbruch der ASP bei Wildschweinen in Deutschland hatte schwere wirtschaftliche Schäden zur Folge. Deshalb sollte  jeder Schweinehalter ein Interesse daran haben das Eindringen des ASP – Virus in Hausschweinebestä…

Ferkelkastration

Isofluran-Narkosegeräte mit Zertifizierung

Ab dem 1. Januar 2021 dürfen männliche Ferkel nur noch unter wirksamer Schmerzausschaltung kastriert werden. Eine mögliche Option, um weiter chirurgisch kastrieren zu können, bietet dann die Inhalationsnarkose unter Isofluran.

Ferkel mit Ringelschwanz

Praktisches Versuchswesen für die Schweinehaltung der Zukunft

Drittmittelprojekte als Innovationsmotor – Stationen widmen sich den Fragen der Praxis

Transparenter Stall

Transparenter Mastschweinestall - Interdisziplinäres Prüfkonzept für Nährstoffströme, Reduzierung von Emissionen, Input-Output-Faktoren und nachhaltige biologische Leistungen

Nährstoffreduzierende Maßnahmen in der Tierhaltung und deren Wirkungsgrad stehen im Fokus. Belastbare Zahlen in der Schweinemast in Verbindung mit Nährstoffvolumen, Konzentration, Emissionen, Immissionen und tiergerechter Haltung …

Veranstaltungen

/media/media/832289D0-CDE7-F0F0-3F5F3B5E52C203E0.jpg

Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten

15.04.2025

Brände in Nutztierställen können jederzeit auftreten – und in solchen Momenten zählt jede Sekunde! Um das Ausmaß eines Feuers zu minimieren und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten, ist eine enge …

Mehr lesen...
Säugende Sau in einer Bewegungsbucht

Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)

05.06.2025

Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …

Mehr lesen...
Modellschwein für Schulungszwecke

Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb

17.06.2025

In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …

Mehr lesen...
Isoflurangerät am Stand der Landwirtschaftskammer

Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)

18.06.2025 - 26.06.2025

Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …

Mehr lesen...