Kindererziehungszeiten sinnvoll aufteilen
Wenn Ehepartner Eltern werden, erhält derjenige die Erziehungszeiten auf seinem Rentenkonto gutgeschrieben, der das Kind überwiegend erzieht. Doch manchmal kann es sinnvoll sein, diese Zeiten auch untereinander aufzuteilen. Wir erklären anhand einer Beispielfamilie, was Sie dabei beachten müssen.
Manuela und Joachim Meyer sind vor einem Jahr das erste Mal Eltern geworden. Bis zum Mutterschutz arbeitete Manuela als Produktmanagerin bei einem Futtermittelhersteller. Kurz nach der Geburt erhielt sie ein Schreiben von der Deutschen Rentenversicherung wegen der Kindererziehungszeit.
Grundsätzlich erhält derjenige Elternteil die Kindererziehungszeit angerechnet, der das Kind überwiegend erzieht. Da Manuela auf das Schreiben der Deutschen Rentenversicherung nicht weiter reagiert hat, wird davon ausgegangen, dass sie als die Mutter das Kind überwiegend erzieht. Somit werden Manuela die Rentenansprüche für die drei Jahre Kindererziehungszeit auf ihrem Rentenkonto gutgeschrieben.
Ein Jahr nach der Geburt geht Manuela wieder arbeiten. Damit sind ihr Mann und sie beide berufstätig und erziehen ihre Tochter gemeinsam. Sie können entscheiden, wem die Kindererziehungszeiten ab jetzt zugeteilt werden sollen.
Entscheidung endgültig
Dabei sollte abgewogen werden, bei wem die Anrechnung vorteilhafter ist. Diese Entscheidung kann für die Zukunft und nur bis zu zwei Monate rückwirkend getroffen werden und ist nachträglich nicht mehr zu ändern. Formell geschieht das über eine übereinstimmende Erklärung beider Elternteile, dass die Kindererziehungszeit ab jetzt dem Vater zugeordnet werden soll. Das entsprechende Formular erhält man online bei der Deutschen Rentenversicherung. Bevor diese Entscheidung getroffen wird, sollten aber alle Facetten bedacht sein.
Verdient die Mutter gut und arbeitet in den ersten drei Jahren nach der Geburt wieder, wird sie nicht von den vollen Rentenansprüchen der Kindererziehungszeit profitieren.
Mit der Kindererziehungszeit zahlt der Staat Beiträge in die Deutsche Rentenversicherung ein und das bis zu drei Jahre lang (siehe Abbildung 1).
Abb. 1
Ob die Kindererziehungszeit 3 Jahre oder 2,5 Jahre beträgt, ist von der Geburt des Kindes abhängig. Für vor 1992 geborene Kinder erhält der überwiegend erziehende Elternteil 2,5 Jahre Rentenanwartschaften. Für ab 1992 geborene Kinder gibt es für 3 Jahre Rentenversicherungseinzahlungen. Die Höhe dieser bemisst sich nach den Rentenansprüchen die ein Durchschnittsverdiener pro Jahr erwirbt (vorläufiges durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt 2024: 45.358 €). Ein Verdienst von 45.358 € entspricht einem Entgeltpunkt der Rentenversicherung und damit aktuell 39,32 € späterer Monatsrente.
Maximal ist es möglich, pro Jahr Rentenansprüche auf Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze zu erhalten. Die liegt zurzeit bei 90.600 € und entspricht damit knapp zwei Entgeltpunkten. Arbeitet eine Mutter, der die Kindererziehungszeiten gutgeschrieben werden, während dieser Zeit für einen Bruttoverdienst von mehr als 45.242 € (90.600 € minus 45.358 €), so wird sie nicht die vollen Rentenansprüche für die Kindererziehungszeit erhalten (Siehe Abbildung 2).
Verlust für Gutverdiener
Als die Tochter der Meyers ein Jahr alt ist, kehrt Manuela in den Beruf zurück. Sie verdient 50.000 € brutto und zahlt darauf entsprechende Rentenversicherungsbeiträge. Bei der Zuordnung der Kindererziehungszeit bekäme sie nur im ersten Jahr einen ganzen Entgeltpunkt. In den Jahren zwei und drei erreicht Manuela zusammen mit den Rentenansprüchen aus ihrer beruflichen Tätigkeit mehr als das Maximum. Ihr geht damit in den zwei Jahren ein kleiner Teil der Rentenansprüche für Kindererziehung verloren.
Abb. 2
Mindestzeiten auffüllen
Paare, die Kinder im Alter von über drei Jahren haben und noch nicht Rentner sind, haben keine Handlungsmöglichkeit mehr. Manuela und Joachim dahingegen können noch reagieren. Wenn sie ab dem Zeitpunkt, ab dem Manuela wieder arbeitet, Joachim die Kindererziehungszeit zuordnen, bekäme dieser die vollen Rentenpunkte auf sein Rentenkonto bei der Deutschen Rentenversicherung (Abbildung 3). Denn Manuelas Mann Joachim ist Landwirt und zahlt Beiträge zur landwirtschaftlichen Alterskasse. In die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat er nur während seiner Lehre drei Jahre eingezahlt. Um später eine Rente aus der DRV zu bekommen, muss er aber die Mindestversicherungszeit von fünf Jahren erfüllt haben. Mit den Rentenansprüchen der Kindererziehungszeit könnte Manuelas Mann somit seine Mindestversicherungszeit auffüllen.
Abb. 3
Vorzeitiges Versterben
Manuela muss dennoch bedenken, dass sie einen Rentenanspruch an ihren Mann abgibt, der ansonsten ihr gutgeschrieben wird. Daher sollten sie und ihr Mann auch die weiteren Punkte durchdenken. Genießen Joachim und Manuela ihre Renten später gemeinsam, ist es unerheblich auf wessen Rentenkonto die Rentenansprüche lagern. Sie geben das Geld zusammen aus. Sollte Joachim aber vor seiner Frau versterben, hätte Manuela ab diesem Moment die Rente aus den Kindererziehungszeiten nur noch zu einem Teil über die Witwenrente oder auch gar nicht mehr zur Verfügung – das ist vom anzuwendenden Witwenrentenrecht abhängig. Kleine und große Witwenrente, Neu- und Altrecht, sowie Hinzuverdienstgrenzen seien hier nur als Schlagworte genannt.
Rechtslage bei Scheidung
Sollten Manuela und Joachim sich einmal scheiden lassen, würde der Versorgungsausgleich geregelt. Sämtliche während der Ehezeit erworbenen Rentenansprüche bei der landwirtschaftlichen Alterskasse, der Deutschen Rentenversicherung, aus betrieblicher Altersvorsorge, aus privaten Rentenversicherungen und dergleichen würden aufgeteilt. Für das Ehepaar bedeutet das: Lassen sie sich scheiden, würden auch die Kindererziehungszeiten aufgeteilt. Bleiben sie hingegen bis ins hohe Alter zusammen, könnten sie die Rente aus der Kindererziehungszeit zusammen ausgeben, egal auf wessen Rentenkonto sie verbucht sind.
Haben die beiden aber den Versorgungsausgleich in ihrem Ehevertrag ausgeschlossen, was in der Landwirtschaft vielfach der Fall ist, so bleiben die Kindererziehungszeiten im Scheidungsfall bei dem, der sie auf seinem Rentenkonto hat.
Wäre Manuela Beamtin, so würde auch im Versorgungssystem der Beamten die Kindererziehungszeit in ähnlichem Umfang angerechnet. Auch hier gibt es Begrenzungen nach oben. Wenn das Ruhegehalt einschließlich des Kindererziehungszuschlags, wie es hier heißt, die erreichbare Höchstversorgung überschreitet, wird der Kindererziehungszuschlag auch hier entsprechend gekürzt.
Hinweis:
Das oben Genannte gilt gleichermaßen für Lebenspartner in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft. Auch sie müssen in gleicher Weise gemeinsam diese Entscheidung treffen.
Fazit:
- Grundsätzlich erhält derjenige Elternteil die Kindererziehungszeit angerechnet, der das Kind überwiegend erzieht.
- Verdient die Mutter gut und arbeitet kurz nach der Geburt wieder, wird sie nicht von den vollen Rentenansprüchen der Kindererziehungszeit profitieren.
- Hat einer der beiden Partner noch nicht die fünf Jahre Mindestwartezeit in der Deutschen Rentenversicherung erfüllt, so kann die Auffüllung mit Kindererziehungszeiten eine interessante Option sein.
- Im Scheidungsfall werden im Zuge des Versorgungsausgleichs sämtliche während der Ehezeit erworbenen Rentenansprüche geteilt, also auch die Kindererziehungszeiten, wenn keine ehevertragliche Regelung vorliegt.
- Sind Ehemann oder Ehefrau verbeamtet, so kann die Anrechnung der Kindererziehungszeiten beim anderen Partner zusammen mehr Geld im Rentenalter bedeuten.
Was sind Schadens- und was Indexversicherungen?
Seit August 2024 gibt es für Niedersachsen, Bremen und Hamburg die gesetzliche Grundlage zur Förderung von Mehrgefahrenversicherungen. Gefördert werden können Schadens- und Indexversicherungen für verschiedene Risiken. Was …
Mehr lesen...Förderung der Mehrgefahrenversicherung: Versicherungsbedarf genau prüfen
Die Förderrichtlinie zur Mehrgefahrenversicherung ist veröffentlicht. Das Zeitfenster für die erste Antragsphase (26.08.- 30.09.24) und das Haushaltsvolumen bis zum Ende der Förderperiode (15 Millionen Euro) sind begrenzt. …
Mehr lesen...Investitionsschritte mit Risikovorsorge begleiten
Unternehmer und Unternehmerinnen investieren immer wieder, um Betriebszweige am Laufen zu halten oder neu aufzubauen. Oftmals wird die Anpassung der Risikovorsorge dabei vergessen. Dabei müssen nicht nur neue Gebäude und Maschinen gegen …
Mehr lesen...Cyberversicherung: Sinnvoll für landwirtschaftliche Unternehmen?
In den Nachrichten hört man vermehrt von Hacker-Angriffen und den enormen wirtschaftlichen Schäden, die diese verursachen. Laut BKA (Bundeskriminalamt) nimmt die Internetkriminalität, wie z.B. das Ausspähen von Daten, Rufschä…
Mehr lesen...Ein Mann ist keine Altersvorsorge!
Das man sich nicht in finanzielle Sicherheit heiratet, ist den meisten Menschen bewusst. Dennoch verlassen sich viele Paare beim Thema Absicherung auf den Partner, so auch Marie Kramer. Sie heiratete 2018 ihren Mann Heiko. Gemeinsam haben sie …
Mehr lesen...Berufsunfähigkeit - Sind Sie finanziell abgesichert?
Ein Viertel aller Erwerbspersonen in Deutschland muss aus gesundheitlichen Gründen die Erwerbstätigkeit vor Erreichen des Rentenalters beenden. Hierbei handelt es sich nicht in erster Linie um die Folgen von Unfällen. In mehr als 9 von…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
AgrarBüromanagerin II
06.01.2025 - 17.02.2025
Sie haben den Kurs AgrarBüromanagerin I erfolgreich absolviert. Es erwartet Sie im Aufbaukurs AgrarBüromanagerin II an 6 Seminartagen ein Mix aus unterschiedlichen Themen. Sie erhalten Einblicke in die Düngeverordnung und …
Mehr lesen...Notfallordner-für den Ernstfall vorsorgen
10.01.2025 - 03.03.2025
Der Notfallordner enthält alle für den Ernstfall notwendigen Daten sowie Beschreibungen für Arbeitsabläufe für den betrieblichen und persönlichen Bereich. Sie sorgen damit vor, damit Ihre Angehörigen und Vertreter …
Mehr lesen...Notfallordner-für den Ernstfall vorsorgen
29.01.2025 - 05.02.2025
Was passiert, wenn der Unternehmer plötzlich ausfällt? Haben Sie schon einmal nachgedacht, wie lange und wo der Ehegatte oder die Vertretungsperson suchen müssten, um die wichtigsten Informationen zur Betriebsführung heraus zu …
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin II
10.02.2025 - 10.03.2025
Sie haben den Kurs AgrarBüromanagerin I erfolgreich absolviert. Wie sieht es heute in Ihrem AgrarBüro aus? Berichten Sie von Ihren Erfahrungen und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus. Was hat sich geändert? Was gibt es …
Mehr lesen...BUS PLUS Geistige und körperliche Fitness für den Alltag
11.02.2025 - 12.02.2025
b|u|s plus Geistige und körperliche Fitness für den Alltag Ihnen fallen die entscheidenden Argumente einer hitzigen Diskussion erst ein, wenn Sie bereits im Auto sitzen? Wer kennt das nicht? Ertappen Sie sich dabei, wie Sie sich …
Mehr lesen...Hofübergabe ohne Stress?
28.02.2025
Wie wirkt sich die Höfeordnung auf die Erbsituation im eigenen Betrieb aus? Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht zum Hof, oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Was sollte man in Hofübergabeverträgen absichern? Welche …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Konfliktbearbeitung
Es gibt Ungeklärtes und Sie wünschen sich, dass dieses Klärung erfährt. Dies können sein: Konflikte mit Familienmitgliedern Ungereimtheiten mit anderen Personen Ziel- und Entscheidungsfindungsfragen mit sich …
Mehr lesen...Finanzgefährdung
Sie müssen sich aus familiären, strukturellen oder finanziellen Gründen neu orientieren. Sie möchten dabei fachkundig begleitet und beraten werden.
Mehr lesen...Altersvorsorge
Sie möchten im Alter den Betrieb nicht mit hohen Altenteilsforderungen belasten. Es ist Ihr Wunsch Ihre Altersvorsorgesituation zu erfassen. Auf dieser Grundlage möchten Sie die zeitlich noch möglichen Maßnahmen zum Aufbau von …
Mehr lesen...Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co
Auch wenn Sie sich einmal nicht um Ihre Angelegenheiten kümmern können, möchten Sie sicher sein, dass an Ihrer Stelle jemand in Ihrem Sinne entschiedet. Sie sind sich bewusst, dass eine solche Situation jederzeit eintreten kann, sei es…
Mehr lesen...Notfallordner - Für den Ernstfall gewappnet
Wenn Sie morgen ausfallen würden, wäre die reibungslose Weiterführung Ihres Betriebes schwierig. Sie möchten Ihrer Familie die dazu notwendigen Informationen kompakt zur Verfügung stellen und keine Lücken lassen.
Mehr lesen...Risikovorsorge für den Betrieb
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Die betriebliche Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Ihr Betrieb angemessen abgesichert ist.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...