Bestandesführung neu überdenken
Die große Bedeutung von Maßnahmen zur Krautminderung in Kartoffeln ist in der landwirtschaftlichen Praxis unbestritten. In Abhängigkeit von der Verwertungsrichtung der Kartoffeln werden hierbei unterschiedliche Ziele angestrebt. Neben der gezielten Steuerung der Größensortierung der Knollen dienen die Maßnahmen auch der Förderung der Qualität des Erntegutes, insbesondere der Erzielung schalenfester, zur Lagerung geeigneter Ware, der Vermeidung von Virusinfektionen in Pflanzkartoffeln sowie der Erleichterung der anschließenden Ernte.
Die bisher genutzten, auf dem Wirkstoff Deiquat basierenden, chemischen Mittel konnten in der Anbausaison 2019 letztmalig genutzt werden. Die Wirkungsgeschwindigkeit der derzeit zur Verfügung stehenden chemischen Mittel zur Krautminderung in Kartoffelbeständen ist jedoch oftmals deutlich langsamer als bei den bisher eingesetzten Deiquat-haltigen Präparaten. Daher werden in Forschung und Praxis einerseits alternative, zumeist mechanische, Maßnahmen zur zügigen Öffnung des Blätterdaches gesucht, die eine anschließende chemische Behandlung zur Vermeidung von Wiederaustrieb ermöglichen. Andererseits sind aber auch zunehmend pflanzenbauliche Ansätze gefragt, die die Bestände termingerecht in die natürliche Abreife führen.
Angepasste Düngung
Aus pflanzenbaulicher Sicht ist hier zunächst einmal die Düngung als ein wesentlicher Faktor der Bestandesführung zu nennen: Die Kartoffel reagiert deutlich auf das ihr zur Verfügung stehende Nährstoff- und insbesondere Stickstoffangebot. Steht dem Bestand in späten Entwicklungsphasen ausreichend Stickstoff zur Verfügung, kann er diesen oftmals noch in Knollen- oder Blattwachstum umsetzen. Der angestrebten natürlichen Abreife steht diese Eigenschaft genau entgegen. Das Ziel einer bedarfsgerechten, die Abreife unterstützenden Düngung muss es daher sein, den standort- und sortenspezifischen Stickstoffbedarf möglichst genau zu kennen und diesen termingerecht zu applizieren.
Hierzu bietet es sich an, bei der Düngung in Praxisschlägen entsprechende Düngefenster mit reduzierter N-Gabe anzulegen. Entscheidend für die Wirkung im Bestand ist jedoch nicht nur die absolute Höhe der Düngung, sondern vielmehr auch deren zeitliche Verfügbarkeit. Innerhalb der Vegetationsperiode spät freigesetzter Stickstoff, beispielsweise aus organischer Düngung oder Bodensubstanz, kann die Abreife des Bestandes deutlich verzögern. Als wesentliche Einflussfaktoren der Mineralisation sind dabei die Temperatur und die Bodenfeuchte zu nennen. Während erstere im großflächigen Kartoffelbau nicht beinflussbar ist, kann die Bodenfeuchte durch die Bewässerung beeinflusst werden. Die Bewässerung stellt somit sicher, dass die gedüngten Nährstoffe zur richtigen Zeit aufgenommen werden und leistet auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zur termingerechten Abreife des Bestandes. Da der Witterungsverlauf und somit die temperaturabhängige Stickstofffreisetzung durch Mineralisation nicht im Vorfeld bekannt ist, sollte die Düngung so geplant werden, dass in kühlen Jahren mit einer Nachdüngung auf die geringere Nachlieferung reagiert werden kann. Die Aufteilung der Düngung in mehrere Teilgaben macht bei Sorten mit geringer Knollenanzahl pro Einzelpflanze auch vor dem Hintergrund des Einflusses des N-Angebotes auf den Knollenansatz Sinn: Ein hohes Stickstoffangebot führt zu tendenziell geringeren Ansätzen, d. h. durch ein zu Beginn der Vegetationsperiode reduziertes N-Angebot mit anschließender Nachdüngung werden mehr Knollen pro Hektar ausgebildet.
Mit Blick in die Zukunft und auf die zunehmend umfangreichere Erfassung von Daten im Feld kann die teilflächenspezifische Düngung auch einen Beitrag zur Erleichterung der Sikkation leisten: Denkbar wäre, dass durch die teilflächenspezifische Applikation, insbesondere der N-Düngung, insgesamt einheitlichere, gleichmäßiger abreifende Bestände zu erreichen sind.
Pflanzdichte prüfen
Wurden Sikkationsmaßnahmen nicht nur zur Erzielung der Lagerreife der Kartoffeln, sondern auch zur Regulierung der Größensortierung durchgeführt, wie es im Pflanzkartoffelanbau oftmals die Regel ist, dann sollte auch die Pflanzdichte überprüft werden: Je dichter gepflanzt wird, desto mehr Stängel pro Hektar werden gebildet und desto mehr Knollen werden angesetzt. Dieser erhöhte Ansatz führt zu einer im Durchschnitt geringeren Knollenmasse. In der Praxis ist bei diesem Ansatz natürlich der geringfügig erhöhte Bedarf an Pflanzgut zu berücksichtigen, welcher die Pflanzgutkosten erhöht. Pro gepflanzter Knolle werden bei engem Pflanzabstand weniger neue Knollen angesetzt als bei einer weiteren Ablage.
Stress möglichst vermeiden
Ein weiterer Aspekt zur Förderung einer möglichst termingerecht einsetzenden natürlichen Abreife ist die Schaffung günstiger Wachstumsbedingungen ohne das Wachstum unterbrechende Stressphasen über die gesamte Witterungsperiode hinweg. Die Kartoffel ist zwar in der Lage, in Stressphasen das Wachstum einzustellen und dieses, sobald günstigere Wachstumsbedingungen eintreten, wieder aufzunehmen, im Feld führt diese Eigenschaft aber zu unerwünschtem Neuansatz, Kindelbildung und Zwiewuchs. Oberirdisch können Bestände mit Abreifeerscheinungen wieder ergrünen.
In den beiden vergangenen Anbauperioden, die in Norddeutschland durch Trockenheit und teilweise extreme Hitzephasen gekennzeichnet waren, konnten Trockenphasen nur durch den intensiven Einsatz der Feldberegnung überwunden werden. Der Einsatz der Feldberegnung trägt somit nicht nur zur Aufnahme der gedüngten Nährstoffe bei, sondern fördert auch die gleichmäßige, in eine natürliche Abreife führende, Entwicklung der Kartoffelbestände. Eine weitere Komponente zur Sicherstellung einer möglichst stressfreien Wachstumsperiode stellt der Pflanzenschutz dar. Hierbei können Pflanzenschutzmaßnahmen einerseits durch die Gesunderhaltung des Bestandes eine durchgängige Bestandesentwicklung sicherstellen. Andererseits können diese, zum Beispiel in Folge falscher Anwendung oder sortenspezifischer Unverträglichkeiten, auch Stress auslösen.
Grundstein: Sortenwahl
Die Sortenwahl ist im Kartoffelbau in erster Linie von Faktoren wie der Verwertungsrichtung und den Absatzmöglichkeiten der Ware auf den entsprechenden Märkten beeinflusst, beziehungsweise durch die abnehmende Hand bereits vorgegeben. In Jahren mit geringem Angebot kommt zudem die Verfügbarkeit von Pflanzgut der jeweiligen Sorte als entscheidender Faktor hinzu. Dennoch bietet die Wahl einer Sorte mit einem, zu dem vorgesehenen Erntetermin passenden, natürlichen Abreifeverhalten eine wesentliche Möglichkeit das chemische oder mechanische „Ausbremsen“ eines vitalen Kartoffelbestandes, und somit auch die Gefahr der Induzierung innerer Knollenschäden, zu vermeiden.
Ziel eines auf die zukünftigen Anforderungen der Krautminderung ausgerichteten Kartoffelbaus muss es sein, die vorgestellten pflanzenbaulichen Aspekte der Bestandesführung zu beachten, um die Kartoffelpflanze in eine natürlich einsetzende Abreife zu führen. Wenn dieses Entwicklungsstadium erreicht ist, kann mit den verfügbaren mechanischen, thermischen und chemischen Verfahren der Krautminderung eine die Abreife unterstützende Behandlungsmaßnahme durchgeführt werden. Die nachhaltige Vermeidung von Wiederaustrieb ist auch beim Einsatz der derzeitig verfügbaren chemischen Präparate deutlich erleichtert, wenn sich die Pflanze zum Zeitpunkt der Behandlung bereits in der physiologischen Phase der Abreife befindet.
Kontakte
Beste Bedingungen für die Kartoffel - von Anfang an
Die Kartoffel ist eine, sowohl ackerbaulich als auch ökonomisch, sehr anspruchsvolle, aber auch höchst interessante Kultur. Der Anbau sollte daher in der Fruchtfolge langfristig geplant sein, sodass Pflanzung und vorbereitende Arbeiten der …
Mehr lesen...LSV Speisekartoffel 2022 - Die tollen Knollen
Verbraucher, Handel und Landwirt haben in Sachen Kartoffeln unterschiedliche Vorstellungen. Der Verbraucher möchte gut schmeckende und gutaussehende Kartoffeln, außerdem sollen alle Kochtypen (festkochend, vorwiegend festkochend und …
Mehr lesen...Kartoffeldüngung: ausgewogen und effizient muss es sein
Im Kartoffelbau bestimmen die Verwertungsrichtung und die damit verbundenen Qualitätsanforderungen den notwendigen Einsatz der Betriebsmittel. Dies betrifft auch die Düngung, bei der eine hohe Nährstoffeffizienz auch vor dem …
Mehr lesen...LSV Stärkekartoffeln 2021 - Gezielte Sortenwahl für einen erfolgreichen Anbau
Die gezielte Sortenwahl ist ein zentraler Baustein für einen wirtschaftlich erfolgreichen Stärkekartoffelanbau. Zur Unterstützung bei der Wahl geeigneter Sorten dienen die an vier Standorten angelegten Landessortensortenversuche St&…
Mehr lesen...Reinigungsleitfaden für Kartoffellagerhäuser veröffentlicht
Nach dem Auslaufen der Zulassung des PSM-Wirkstoffes Chlorpropham müssen kontaminierte Lagerhäuser und Ausrüstungsgegenstände gründlich gereinigt werden, um ein Überschreiten der neuen Rückstandshö…
Mehr lesen...Durchwuchskartoffeln mit Konzept vermeiden
Seit der Kartoffelernte hat es in diesem Winter schon einige Frosttage ohne Schneedecke gegeben, die zumindest die oben aufliegenden Kartoffelknollen weitgehend zerstört haben dürften. Dies bedeutet jedoch nur eine leichte Entspannung der …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Pflanzenbautagung - Bremervörde
14.01.2025
Aktuelles Fachwissen und der Erfahrungsaustausch auf unserer traditionellen Pflanzenbau-Fachtagung bringen Sie und Ihren Betrieb voran.
Mehr lesen...Kartoffelbautagung
21.01.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der RAISA eG die traditionelle Kartoffelbautagung 2025. Auf der Tagung werden wir die Erkenntnisse der letzten Vegetationsperiode aufarbeiten und Ihnen unsere Empfehlungen f&…
Mehr lesen...Kartoffeltagung am 30.01.2025
30.01.2025
Die gemeinsame Kartoffeltagung von Saatguterzeugergemeinschaft und Landwirtschaftskammer Niedersachsen findet am 30.01.2025 ab 14 Uhr im Hotel Zur Grünen Eiche in Bispingen-Behringen statt. Am Vormittag tagt die Vertreterversammlung…
Mehr lesen...Kartoffeltagung 2025 der Bezirksstelle Nienburg
06.03.2025
Die Kartoffel erfordert eine oft hohe, an die Situation angepasste Intensität, sowohl bei der Düngung als auch im Pflanzenschutz. Die Kartoffel hat einen relativ hohen Nährstoffbedarf. Auch die Grunddüngung stellt dabei einen …
Mehr lesen...Pflanzenschutz-Fortbildungsveranstaltung der Bezirksstelle Oldenburg-Süd; Schwerpunkt Kartoffelanbau
11.03.2025
Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Oldenburg-Süd - Schwerpunkt Kartoffelanbau Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau unter Berücksichtigung von neuen …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Blattlaus-Warndienst
Blattläuse sind bedeutende Schädlinge und außerdem Vektoren für eine Vielzahl von Viruskrankheiten in landwirtschaftlich Kulturarten. Als Anbauer von Kartoffeln und hier vor allem von Pflanzkartoffeln, aber auch von Zuckerr&…
Mehr lesen...Spezialberatung Kartoffelanbau
Sie bauen Kartoffeln an oder beabsichtigen in die Kartoffelproduktion einzusteigen. Aktuelle und gezielte Informationen rund um die „Kartoffel“ sind für Sie ein “Muss“. Ihr Betriebszweig Kartoffel soll sich stets …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...