Im Jahr 2024 ist die Anbaufläche von Sommerweizen wegen der schlechten Aussaatbedingungen im Herbst 2023 gegenüber dem Vorjahr deutlich angestiegen. Wie sich die im LSV geprüften Sorten im Vergleich zum Winterweizen prä…
Landessortenversuche 2024: Sommerhafer
Es ist in Niedersachsen nach wie vor schwierig, Qualitätshafer sicher zu erzeugen. Vorrangig wird Futterhafer angebaut, speziell für Pferde. Im LSV zeigten jedoch neuere Sorten den Züchtungsfortschritt mit verbesserten …
Landessortenversuche 2024: Sommer-Futtergerste
2024 haben die Sommerungen eine große Rolle im Ackerbau gespielt, insbesodere die Sommergerste profitierte von den widrigen Aussaatbedingungen im Herbst 2023. Im LSV Sommer-Futtergerste zeigte sich, dass ertragsstarke und robuste …
Landessortenversuche 2024: Sommer-Braugerste
Die Anbaufläche von Braugerste ist in Niedersachsen in diesem Jahr aus mehereren Gründen wieder angestiegen. Dank der im Vergleich zu den Vorjahren guten Wasserversorgung und unproblematischen Ernte waren die Erträge und vor allem…
Landessortenversuche 2023: Sommer-Futtergerste
Die Witterungsbedingungen 2023 waren auch für die Sommer-Futtergerste schwierig. Dennoch konnten die im LSV geprüften Sorten ihr Leistungspotenzial zeigen, allerdings auf einem geringeren Niveau als in den Vorjahren.
Landessortenversuche 2023: Sommerweizen
Das Anbaujahr 2023 verdeutlichte wieder, dass der Sommerweizenanbau sehr stark durch die Aussaatbedingungen im Herbst für die Winterkulturen beeinflusst wird. Da die Winterungen landesweit ohne große Probleme bestellt werden konnten, …
Landessortenversuche 2023: Hafer
Wie die meisten Sommerungen hatte auch der Hafer in diesem Anbaujahr keine guten Entwicklungsbedingungen. Dennoch lohnt es sich, auch aus Fruchtfolgegründen, diese Kultur im Auge zu behalten.
Landessortenversuche 2023: Sommer-Braugerste
Die widrigen Witterungsbedingungen für die Sommerungen führten dazu, dass die Sommerbraugerstenernte sowohl bundesweit als auch speziell in Niedersachsen als die schlechteste Ernte in den vergangenen Jahrzehnten angesehen wird. So wird …
Landessortenversuche 2022: Sommer-Futtergerste
Bei der Futtergerste zeigten sich einige neuere Sorten als ertragsstark. Sollten sie ihre Leistungen in den kommenden Prüfungen bestätigen, bieten sich neben RGT Planet weitere Alternativen an. Wie der Hafer ist die Sommergerste …
Landessortenversuche 2022: Hafer
Die Hafer-Anbaufläche ist in den letzten Jahren konstant auf einem relativ hohen Niveau geblieben. Besonders in der Marsch findet er auch Dank hoher Erträge zunehmendes Interesse, denn die Wasserversorgung ist dort in der Regel gut und…
Beratungsangebote & Leistungen
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …
Feldbegänge, Versuchsbesichtigungen und Demonstrationen auf Versuchsflächen
Pflanzliche Erzeugung
Feldbegänge und Besichtigungen während der Vegetation. An die frühzeitigen Absprachen zu Feldbegängen vor Ort, Versuchsgbesichtigungen und Demonstrationen auf Versuchsflächen weisen wir schon jetzt hin.