Erstmalige bundesweite Wolfspopulationsstudie als Basis für weiteres niedersächsisches Wolfsmanagement
Im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat das Institut für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien eine modellbasierte Populationsstudie zum Wolfsbestand in Niedersachsen und im Bezug zu Deutschland veröffentlicht.
Hintergrund ist, dass die Frage zum Erreichungszeitpunkt des günstigen Erhaltungszustandes immer lauter wird. Um das Wildtiermanagement zielführend umzusetzen und auch die Entnahmeregelung zu vereinfachen ist hiermit ein erster Schritt gemacht.
Die vorliegende Studie rechnet 23 Populationsgefährdungsanalysen als Einflussfaktoren ein, um im Simulationszeitraum von 2015 bis 2045 die theoretische Entwicklung des Wolfsbestandes in Niedersachsen und Deutschland darzustellen. Neben demografischen Parametern wurden auch genetische Daten berücksichtigt. Beim Senckenberg-Institut konnten nur alle erfassten genetischen Daten aus den Ländern Berlin, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen übermittelt werden. Eine vollständigere Datenlage hätte die Analyse konkreter werden lassen, aber einige Bundesländer haben ihre Daten nicht freigegeben.
Folgende Kernaussagen lassen sich dennoch herausarbeiten:
Der Wolfsbestand erweitert sich jährlich um rechnerisch 32 %. Bleibt dieser Trend, dann ist 2030 der Wolf mit hoher Wahrscheinlichkeit (über 89 %) flächendeckend in potentiellen Lebensräumen deutschlandweit vertreten (725-1.408 Territorien in Deutschland und 175-205 Territorien mit 1.120-1.312 Wölfen in Niedersachsen).
Der Wolf ist durch diese Entwicklungsrate keine gefährdete Art. Niedersachsens Anteil am biologisch erforderlichen Mindestbestand ist mit 39 Rudeln nach jetzigem Stand gegenüber dem Basisjahr 2015 mit 6 Rudeln deutlich erfüllt. Erhöhte Mortalitäten (z. B. legale Entnahmen, Verkehrsunfälle) bei territorialen sowie abwandernden Wölfen aus dem Geburtsterritorium (Disperser) haben den größten Einfluss auf die Aussterbewahrscheinlichkeit. Werden kontrollierte Entnahmen mit einem gezielten Monitoring verknüpft, gefährden sie den Wolfsbestand nicht.
Die Studiengrundlage gibt allen einbezogenen Behörden ein gutes Abbild, welche Managementstrukturen beibehalten oder auch ausgedehnt werden müssen. Für alle Gruppierungen ist der gesellschaftlich akzeptierte Erhaltungszustand in Bezug auf den Wolf wohl der herausforderndste.
Die Wolfspopulationsstudie finden Sie im Anhang
Downloads
Kontakte
Elke Steinbach
Beraterin Koordination Herdenschutz, Fachberatung Verband niedersächsischer Ziegenzüchter e. V.
Informationsabend zum wolfsabweisenden Herdenschutz am 11.12.2024 im Landkreis Helmstedt
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und das Landvolk Braunschweiger Land veranstalten am Mittwoch, den 11.12.2024 einen Infoabend zum Thema „Schutz von Weidetieren vor dem Wolf“.
Mehr lesen...Herdenschutz-Infotag für weidetierhaltende Betriebe im Landkreis Leer
Durch die Wiederansiedlung des Wolfes ist eine wolfsabweisende Zäunung für weidetierhaltende Betriebe essentiell, um z.B. Schafe/Ziegen, Rinder oder Pferde vor möglichen Übergriffen zu schützen. Außerdem sind im Falle …
Mehr lesen...Herdenschutzinfotag im Stadtgebiet Wolfsburg am 08.11.2024
Anlass für die Durchführung eines Herdenschutzinfotages sind die vermehrten Übergriffe auf Weidetiere - insbesondere Schafe - im Bereich der Stadt Wolfsburg. Informationen für interessierte Weidetierhalter, egal ob im Haupt-/ …
Mehr lesen...Infotag Herdenschutz in der Rinderhaltung in 27367 Sottrum-Stuckenborstel
Am 04.09.2024 findet in Sottrum eine Kooperationsveranstaltung mit dem Demonstrationsbetrieb Hof Cordes, dem NABU-Projekt Herdenschutz Niedersachsen, dem Verband Demeter im Norden und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zum Thema …
Mehr lesen...Infos zum Herdenschutz im Landkreis Uelzen
Die Herdenschutz-Beratung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet im Landkreis Uelzen eine Infoveranstaltung zum Herdenschutz.
Mehr lesen...Vorbereitungen für Herdenschutz-Infotag im Landkreis Gifhorn laufen
Vergangenes Jahr, wie auch bereits in diesem Jahr, gab es im Landkreis Gifhorn vermehrte Übergriffe auf unzureichend geschützte kleine Wiederkäuer wie Schafe und Ziegen. Auch andere Weidetiere wie Pferd, Rind und Gehegewild sind gef&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
07.01.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
04.02.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
04.03.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
01.04.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...2. Echemer Zauntag am 04.06.2026
04.06.2026
Weitere Informationen zum 2. Echemer Zauntag werden bald veröffentlicht!
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...