Neue Förderperiode im Herdenschutz - weiterhin finanzielle Unterstützung für niedersächsische Weidetierhalter
Die bisher gültige Richtlinie Wolf (RL Wolf), Richtlinie über die Gewährung von Billigkeitsleistungen und Zuwendungen zur Förderung der Minderung oder Vermeidung von durch den Wolf verursachten wirtschaftlichen Belastungen in Niedersachsen, ist zum 31.12.2024 ausgelaufen. Da bereits zum Ende des Jahres 2022 eine zweijährige Verlängerung stattfand, war eine erneute Verlängerung nicht mehr möglich.
Zukünftig werden zwei Förderrichtlinien für die Weidetierhalter zur Verfügung stehen. Zum einen ist es die überarbeitete RL Wolf, die weiterhin eine finanzielle Unterstützung für Halter von Schafen, Ziegen, Gehegewild, Rindern und Pferden vorsieht.
Zum anderen wird über die neu ausgearbeitete RL SchaNa (Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke in Niedersachsen) eine Flächenprämie angeboten.
Diese Neuerungen sowie weitere Informationen zu Herdenschutzzäunen, Herdenschutzhunden sowie zur Herdenschutzberatung hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in neuen Flyern zusammengefasst.

Die RL Wolf gliedert sich weiterhin in die Abschnitte Billigkeitsleistungen zur Minderung von wirtschaftlichen Belastungen aufgrund wolfsbedingter Nutztierrisse sowie Zuwendungen für Präventionsmaßnahmen.
Im Bereich der Zahlung von Billigkeitsleistungen gibt es nur marginale Veränderungen. An dieser Stelle soll auf drei Punkte kurz näher hingewiesen werden.
1. Der Billigkeitshöchstbetrag pro Tier beträgt in Zukunft 10.000 € (bisher 5.000 €). Die Deckelung pro Betrieb und Jahr bleibt mit 30.000 € unverändert.
2. Die Billigkeit wurde um die Tierkategorie „Gebrauchshunde“ erweitert (bisher begrenzt auf Hütehunde).
3. Der für eine Billigkeitszahlung in der Schaf- und Ziegenhaltung geforderte wolfsabweisende Grundschutz bleibt weiterhin bei 90 cm Höhe (Elektronetze/-litzen)!
Die Regelungen für die Beantragung von Zuwendungen für Präventionsmaßnahmen wurden dagegen deutlich umfangreicher neu aufgestellt. Im Folgenden – gegliedert nach den unterschiedlichen Tierarten – die wichtigsten Aspekte auf einem Blick.
Schaf/Ziege:
- Förderung weiterhin im gesamten Landesgebiet Niedersachsen
- Förderung im Regelfall bis zu einer maximalen Herdengröße von 10 Tieren
→ Anteilsfinanzierung bis zu 100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben (Material)
- bei direkter Betroffenheit (amtlich bestätigter Wolfsübergriff im eigenen Betrieb)
→ Anteilsfinanzierung bis zu 100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben (Material)
- in gerechtfertigten Ausnahmefällen, z.B. bei einer Betriebsneugründung
→ Anteilsfinanzierung bis zu 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben (Material)
Gehegewild:
- Förderung weiterhin im gesamten Landesgebiet Niedersachsen
→ Anteilsfinanzierung bis zu 100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben (Material)

Voraussetzungen zur Förderung eines Herdenschutzzauns:
- Antragsberechtigt nur in gültigen Gebietskulissen (definiert durch das NLWKN-Wolfsbüro)
2 bestätigte Übergriffe auf die Tierart Rind innerhalb von 12 Monaten
oder
1 Rinderübergriff und 1 Pferdeübergriff in 12 Monaten eröffnen eine Förderkulisse für Rinder und Pferde
→ Anteilsfinanzierung bis zu 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben (Material)
- bei direkter Betroffenheit (amtlich bestätigter Wolfsübergriff im eigenen Betrieb)
→ Anteilsfinanzierung bis zu 100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben (Material)
Pferde:
Voraussetzungen zur Förderung eines Herdenschutzzauns:
- Antragsberechtigt nur in gültigen Gebietskulissen (definiert durch das NLWKN-Wolfsbüro)
2 bestätigte Übergriffe auf die Tierart Pferd innerhalb von 12 Monaten
oder
1 Pferdeübergriff und 1 Rinderübergriff in 12 Monaten eröffnen eine Förderkulisse für Pferde und Rinder
→ Anteilsfinanzierung bis zu 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben (Material)
- bei direkter Betroffenheit (amtlich bestätigter Wolfsübergriff im eigenen Betrieb)
→ Anteilsfinanzierung bis zu 100 % der zuwendungsfähigen Ausgaben (Material)
Die RL Wolf, die Antragsunterlagen, die Karten mit den Gebietskulissen sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakte

Elke Steinbach
Beraterin Koordination Herdenschutz, Fachberatung Verband niedersächsischer Ziegenzüchter e. V.

Erstmalige bundesweite Wolfspopulationsstudie als Basis für weiteres niedersächsisches Wolfsmanagement
Im Auftrag des Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat das Institut für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien eine modellbasierte …
Mehr lesen...
Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) bittet um Unterstützung beim Wolfsmonitoring
Um weiterhin den Wolfsbestand in Niedersachsen möglichst realistisch darstellen zu können, bittet die LJN weiterhin um Meldung von Wolfshinweisen aus den niedersächsischen Revieren.
Mehr lesen...Antragsverfahren für Präventionsmaßnahmen und Billigkeitsleistung
Die Bearbeitung der Förderanträge für Präventionsmaßnahmen (wolfsabweisende Herdenschutzzäune bzw. Herdenschutzhunde) erfolgt über den GB Förderung.
Mehr lesen...
Neue Beratung innerhalb der LWK- Herdenschutz im Fokus
Der Wolf ist derzeit das Thema, wenn es um Weidetiermanagement, Grünlanderhaltung und Naturschutz geht. Steigt man tiefer ein, so ist die Landwirtschaft wie auch die Landschaftspflege und der Küstenschutz stark betroffen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...