
Rudolf Fuchs
Leiter Fachbereich Aus- und Fortbildung, Landjugend
Ausgangslage
Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre beruflichen Fähigkeiten oft nicht oder nur teilweise belegen.
Zielsetzung
Aufgrund einer EU-Ratsempfehlung von 2012 und eines Passus im Koalitionsvertrag der Bundesregierung von 2013 zur Validierung von diesen informellen Kompetenzen, haben der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gemeinsam mit dem BMBF das Projekt »ValiKom« (2015-2018) initiiert. Im diesem Projekt wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem non-formal und informell erworbene Kompetenzen festgestellt und anhand der Anforderungen der anerkannten Ausbildungsabschlüsse bewertet werden können.
Projektdurchführung
ValiKom Transfer ist ein deutschlandweites Verbundprojekt der Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern sowie Landwirtschaftskammern. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist seit 2018 an dem Projekt beteiligt und validiert die Berufe Hauswirtschafter*in, Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und Landwirt*in.
Projektleitung: 2018-2021 WHKT, 2021-2024 LGH
Strategische Steuerung: DIHK und DHKT
Wissenschaftlich Begleitung: FBH in Köln
Gefördert vom BMBF
Leiter Fachbereich Aus- und Fortbildung, Landjugend
Beraterin Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse nach BQFG
Ausbildungsberaterin Beruf Gärtner/Gärtnerin und Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Das geförderte Projekt ValiKom-Transfer des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) endete zum 31.10.2024
Seit 2019 beteiligte sich die Landwirtschaftskammer Niedersachsen am Projekt ValiKom-Transfer und hat Validierungsverfahren mit ausgebaut. Es wurden Erfahrungen in der Validierung von beruflich erworbenen Kompetenzen in den Berufen Hauswirtschafter*in, Gärtner* in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und Landwirt*in gesammelt.
Mitarbeiter*innen mit einem Mindestalter von 25 Jahren ohne Berufsabschluss bzw. ohne Abschluss im Beruf, in dem sie tätig sind, konnten ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem Referenzberuf mit Hilfe eines Selbsteinschätzungsbogens einschätzen. Durch ein Gespräch mit einem Berufsexperten/ einer Berufsexpertin wurden diese Fähigkeiten und Fertigkeiten eingeordnet, durch diese eingeschätzt und während eines praktischen Fremdbewertungstages an Hand von Aufgaben aus dem Berufsbild überprüft bzw. validiert.
So wurden seit Projektbeginn 2019 bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen insgesamt 57 Validierungsverfahren durchgeführt
Wir bedanken aus ausdrücklich für die geleistete Arbeit und hervorragende Unterstützung unserer Berufsexperten und Berufsexpertinnen im Projekt ValiKom-Transfer!
Das Projekt resultierte ursprünglich aus einer EU-Ratsempfehlung von 2012 zur Validierung von informellen Kompetenzen und wurde 2013 im Koalitionsvertrag der Bundesregierung aufgenommen. Im Projekt ValiKom und ValiKom-Transfer wurde das Verfahren organisiert, inhaltlich ausgebaut, Öffentlichkeitsarbeit geleistet und die Vernetzung in ganz Deutschland über alle Kammern unterstützt und gefördert.
Feststellungsverfahren werden seit dem 19.07.2024 durch das BVaDiG (Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz) gesetzlich geregelt!
Das bedeutet, dass für alle dualen Ausbildungsberufe Kompetenzfeststellungen über Feststellungsverfahren ab 01.01.2025 rechtsverbindlich geregelt werden. Wie die Ausgestaltung der Verfahren zukünftig aussehen wird, ist aktuell in Bearbeitung.
Für alle zuständige Stellen, auch in den anderen Bundesländern, wird es ein Folgeprojekt geben, dass zu allen Fragen rund um Feststellungsverfahren beratend unterstützt, informiert und den Wissenstransfer unterstützt als „Service-Stelle Validierung“.
Außerdem steht eine interaktive Abschlussdokumentation der wissenschaftlichen Begleitung im Projekt ValiKom-Transfer zur Verfügung.
Sollten Sie Interesse an Feststellungsverfahren nach BVaDiG haben, melden Sie sich gerne ab 01.01.2025
für die landwirtschaftlichen Berufe und den Beruf Hauswirtschaft an:
E-Mail: rudolf.fuchs@lwk-niedersachsen.de
Telefonnummer: 0441 801-230
und für die 7 Fachrichtungen des Gartenbaus an:
E-Mail: dorothee.peiper@lwk-niedersachsen.de
Telefonnummer: 04141 5198-23
Oder wenden Sie sich an die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westphalen als Mitglied der Service-Stelle Validierung
Das Projekt ValiKom-Transfer ist zum 31.10.2024 beendet!
Grund genug noch einmal die Berufsexperten und Berufsexpertinnen zu einem Treffen einzuladen und gemeinsam mit Fachbereichsleitenden und Beratenden des Projekts der Landwirtschaftskammern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen die letzten sechs Jahre Revue passieren zu lassen, sich über Verfahren auszutauschen, sich über Feststellungsverfahren nach BVaDiG zu informieren und Danke zu sagen.
Unser Treffen fand am 17.09.2024 in der Bezirksstelle Osnabrück statt.
Im Projekt ValiKom-Transfer fand die erste Fremdbewertung in der Hauswirtschaft in diesem Jahr in Brunsbüttel, Schleswig-Holstein statt.
Die Teilnehmerin, Sabrina Claußen meldete sich in 2023 bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, um ihre einschlägige Berufserfahrung in der Hauswirtschaft validieren und zertifizieren zu lassen.
Im Rahmen des Projektes ValiKom-Transfer konnten in diesem Jahr drei Fremdbewertungen im Berufsbild Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau durchgeführt werden.
Alle drei Teilnehmenden erhielten Validierungszertifikate über teilweise Gleichwertigkeiten zum Referenzberuf Gärtner*in Garten- und Landschaftsbau.
Mit dem Zertifikat über eine teilweise Gleichwertigkeit mit einer Hauswirtschafterin bekommt sie jetzt einen offiziellen Beleg Ihres Könnens.
Herzlichen Glückwunsch!
Im Rahmen des Projektes ValiKom Transfer bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen nunmehr Validierungen für den Beruf Landwirt*in an.
Unser Projekt „ValiKom Transfer“ wird von dem Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) an der Universität zu Köln wissenschaftlich begleitet. Unter dem Titel „Ich geh´ den Weg! – Das Validierungsverfahren als individuelle Entwicklungschance für Manschen mit einschlägiger Berufserfahrung, aber ohne passenden Berufsabschluss“ erschien nun die erste Ergebniszusammenfassung der Begleitforschung.
Sie liefert einen umfassenden Einblick in die gesammelten Informationen zu den einzelnen Verfahrensschritten der Validierung sowie in die gewonnenen Erkenntnisse über die Teilnehmenden am Validierungsverfahren. Hierauf aufbauend erfolgt eine Nutzenbetrachtung der Validierung aus der Teilnehmenden- und der Unternehmensperspektive.
Lesen Sie gerne im angefügten Dokument:
Werner Garweg arbeitet seit 20 Jahren im Garten- und Landschaftsbau. Der Film zeigt, wie er sich sein Können im Rahmen des Projektes ValiKom Transfer bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat anerkennen lassen:
An dem deutschlandweiten Projekt ValiKom Transfer nehmen neben 17 Industrie- und Handelskammern und 13 Handwerkskammer die Landwirtschaftskammern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen teil. Für die Berufe Gärtner*in Garten- und Landschaftsbau und Hauswirtschaft haben sich die beiden Landwirtschaftskammern das Bundesgebiet wie folgt aufgeteilt:
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern
Landwirtschaftskammer Niedersachen: Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.
Bundesweite Projekt ValiKom Transfer macht Berufserfahrung sichtbar
Personen ohne Berufsabschluss und Quereinsteiger/innen können ihre beruflichen Fähigkeiten im Rahmen des Projekts »ValiKom Transfer« weiterhin bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bewerten und zertifizieren lassen.
Weitere Information zu »ValiKom Transfer« bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen finden Sie hier.
Das Projekt ValiKom Transfer bietet Fachkräften ohne Berufsabschluss neue Chancen. In diesem Artikel stellen wir drei der Teilnehmer*innen vor.
Möglich macht dies das Projekt ValiKom Transfer, das die Berufserfahrung sichtbar macht. Bei der Bewertung seiner Kompetenzen hat sich Bujar Feka für die Durchführung von baulichen Tätigkeitsbereichen entschieden. Mit der schnellen Auffassungsgabe, die er dabei bewies, überzeugte er auch den Berufsexperten Hans-Gerd Bukelo, der als Bewerter im Verfahren fungiert: „Das ist ein Mann, dem sagst Du etwas – und er setzt das um.“
Wie Bujar Feka haben sich auch Svenja Grüssing und Tobias Jensen im Februar ihr berufliches
Der Tag der praktischen Prüfung war zwar anstrengend – doch am Ende konnte Tobias Jensen voller Stolz von sich behaupten, der Erste zu sein, dessen Fähigkeiten in voller Gleichwertigkeit denen zum Referenzberuf Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau entsprechen.
Die Gruppenbewertung von Bujar Feka, Svenja Grüssing und Tobias Jensen hat an einem Tag stattgefunden. Alle drei haben in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen ihr Können gezeigt.
Nach der Fremdbewertung können sich die Teilnehmer*innen in einer Anschlussberatung zu ihren Bildungs‐ und Qualifizierungsmöglichkeiten durch das erweiterte Beratungsangebot der Kammern informieren. Dabei wird gemeinsam ermittelt, welche Fähigkeiten noch ausgebaut oder welche fehlenden Kompetenzen noch erworben werden können.
14 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten nicht in dem Beruf, den sie gelernt haben. Dazu kommen sieben Millionen Menschen ohne Berufsabschluss. Das sind 21 Millionen Menschen, die eine riesige Menge an Berufserfahrung mitbringen, aber häufig unterschätzt werden, weil sie ihre Qualifikationen nicht belegen können. Jetzt gibt es durch das Projekt ValiKom ein Verfahren, diese beruflichen Kompetenzen sichtbar zu machen und sie anerkennen zu lassen. Es ist ein bundesweites Projekt der Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammer sowie der Landwirtschaftskammern.
Weitere Informationen zum Projekt ValiKom Transfer.
Voraussetzung für die Teilnahme an ValiKom Transfer:
Kosten:
Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter*innen auch die Chance nutzen möchten, dann sprechen Sie uns an!
Wer kann am Verfahren teilnehmen?
Personen, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder nicht in ihrem erlernten Beruf tätig sind (sogenannte Quereinsteiger/-innen). Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Deutsche, Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete.
Teilnahmevoraussetzungen:
Das Verfahren findet in deutscher Sprache statt.
Wie läuft das Verfahren ab?
Es beginnt mit einer Beratung der Interessierten durch die Kammer. Darin werden die beruflichen Kompetenzen beschrieben, der Referenzberuf festgelegt, und die benötigten Unterlagen besprochen. Anschließend reichen die Teilnehmenden ihren Antrag ein. Nach positiver Auswertung der Antragsunterlagen folgt ein Beratungsgespräch mit einem/-r Berufsexperten/-in. Darin werden die zu bewertenden Tätigkeiten aus dem Referenzberuf festgelegt. Während der anschließenden Fremdbewertung durch die Berufsexperten/-innen werden berufliche Kompetenzen in praktischen oder mündlichen Aufgabenstellungen beobachtet und validiert. Abhängig vom Ergebnis der Fremdbewertung stellt die Kammer ein Zertifikat aus, das die volle bzw. teilweise Gleichwertigkeit mit dem Referenzberuf bescheinigt.
Näheres zum Ablauf des Verfahrens finden Sie im Anhang "In 10 Schritten zum Zertifikat" oder im folgenden Video vom Westdeutschen Handwerkskammertag:
Was kostet die Teilnahme am Validierungsverfahren?
Während der Projektphase (01.11.2018 - 31.10.2024) ist die Teilnahme kostenfrei.
Kosten, welche für Anreise, Übernachtung, Dienstausfall oder ähnliches entstehen, müssen die Teilnehmenden selbst tragen.
Aktuell werden folgende Berufe durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen validiert:
Sie haben Interesse an der Teilnahme?
Rufen Sie uns einfach an oder mailen Sie uns den angefügten Interessentenbogen ausgefüllt zu.
Weitere Informationen: www.validierungsverfahren.de