Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Sorghum III

Optimierung des Sorghumanbaus und Wissentransfer in die landwirtschaftliche Praxis; Teilvorhaben 1: Pflanzenbauliche Versuche zur Optimierung der Biogasausbeute und -ertragsleistung und Optimierung der Bestandsetablierung

Beginn: 15.04.2016 / Ende: 14.04.2020

Sorghum
Aufbauend auf die vorangegangenen Projektphasen werden weitere Anbaufragen bearbeitet und Beratungsunterlagen erarbeitet.Thekla-Karina Niehoff

Ausgangslage
Das FNR-Verbundvorhaben "Sorghum" hat in den vorangegangenen Projektphasen I und II maßgeblich zur Einschätzung der Anbauwürdigkeit von Sorghumarten und -hybriden als Energiepflanze beigetragen.

Ziel des Projekts
Die Projektphase "Sorghum III" zielt neben weiteren Fragen eines opimierten Anbaus auf eine notwendige Ergebnisführung in die landwirtschaftliche Praxis.

Projektdurchführung
Zur Beurteilung des optimalen Erntetermins werden die Sorten jeweils zu drei Terminen beerntet. Es sollen neben den Auswirkungen auf die Ertragsleistungen auch die Veränderungen der Qualitätsparameter untersucht werden. Zu den Sorghumsorten werden zusätzlich eine mittelfrühe und eine mittelspäte Maissorte, ebenfalls zu drei Ernteterminen, mitgeprüft. 

Kontakt

Meike Backes
Dipl.-Ing. agr.
Meike Backes

Gebietsmanagerin Moor und Klima

meike.backes~lwk-niedersachsen.de


Wiebke Müller

Versuchsdurchführung Pflanzenschutz

wiebke.mueller~lwk-niedersachsen.de