Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Waterbuddies

Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen in Entwässerungssysteme norddeutscher Grünlandgräben

Beginn: 01.11.2018 / Ende: 31.10.2021

Entwässerungsgraben
Um bedeutende Austragswege und ökologische Effekte zu charakterisieren, ist es erforderlich unterschiedliche Parameter der Nährstoffflüsse zu analysieren.LWK Niedersachsen

Ausgangslage
Das Projekt Waterbuddies zielt darauf ab, eine Verbesserung der Nährstoffbelastung von Oberflächengewässern zu erreichen. Es verfolgt einen transdisziplinären und transformativen Ansatz, welcher die gemeinsame Beteiligung und enge Kooperation verschiedener Akteure und Experten erfordert. Um bedeutende Austragswege und ökologische Effekte zu charakterisieren, werden Nährstoffflüsse auf Feld- und Betriebsebene sowie Effekte unterschiedlicher Standorte, Bewirtschaftung und jahreszeitlicher Variabilität analysiert. Auf dieser Basis lassen sich standortspezifische Unterschiede der Nährstoffkonzentrationen in ihren Wechselwirkungen zwischen betriebswirtschaftlichen, hydrologischen und pedologischen Prozessen identifizieren, die auf die Nährstoffqualität der Gräben Einfluss nehmen. Erst dieses Wissen ermöglicht es, die richtigen Stellschrauben zu nutzen, um konkrete, praktikable und effektive Handlungsempfehlungen zur Bewirtschaftung von Grünlandstandorten abzuleiten.

Ziel des Projekts
Erarbeitete Handlungsempfehlungen sollen geeignet sein, eine möglichst verlustarme Zirkulation von Nährstoffen innerhalb der betrieblichen Kreisläufe zu gewährleisten, um eine signifikante Reduktion der Nährstoffbelastung und eine Verbesserung des ökologischen Potenzials der Grünlandgräben zu erreichen. Infolge der direkten Einbindung von landwirtschaftlichen Betrieben in das Versuchsdesign soll die Einsicht in die Notwendigkeit des Handelns gefördert, praxistaugliche und regional optimierte Lösungen erarbeitet und Multiplikatoren für die Umsetzung von zu erabeitenden Handlungsempfehlungen in einer nährstoffeffizienten Landwirtschaft außerhalb des Projektgebietes gewonnen werden. 

Projektdurchführung

  • Aquirierung von Fallstudienbetrieben und Erhebung der erforderlichen Daten 
  • Durchführung von Bonituren und Ertragsschätzungen zur Einteilung in extensiv und intensiv genutzte Flächen
  • Ertragserfassung
  • Untersuchung der Aufwüchse duch die LUFA Nord-West auf Qualität und Inhaltsstoffe
  • Berechnung von Nährstoffbilanzen und Auswertung der Schläge inkl. Kommunikation der Ergebnisse
  • Jährliche Projekttreffen


 

Kontakt

Frerich Wilken

Frerich Wilken

Nährstoffeffizienz im Futterbau

frerich.wilken~lwk-niedersachsen.de