Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

PraxisCampus Tier

Implementierung eines Praxis-Campus nachhaltige Nutztierhaltung am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem

Beginn: 30.12.2013 / Ende: 01.09.2020

Auslauf Ökomast Echem
Der Öffentlichkeit muss vermittelt werden, wie heute in der modernen Landwirtschaft gearbeitet wird.Jan Hempler

Ausgangslage
Die gesellschaftliche Akzeptanz der derzeit praktizierten landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, insbesondere in der Geflügel- und Schweinehaltung, sinkt, während die Thematik „Tierschutz in der Nutztierhaltung“ zunehmend an politischer wie gesellschaftlicher Relevanz gewinnt.  Auf Seiten der Verbraucher bestehen starke Bedenken hinsichtlich der Tiergerechtigkeit verschiedener Produktionsverfahren. Seitens der landwirtschaftlichen Unternehmer scheint die Sensibilität für das Thema bzw. das Problembewusstsein noch unzureichend. Auf Verbraucherseite bedarf es eines veränderten zielgruppenorientieren Ansatzes in die verbraucherorientierte Bildungsarbeit, damit das vorhandene Problembewusstsein der Verbaucher auch tatsächlich in eine Kaufenscheidung für Produkte aus artgerechter Haltung mündet. Es besteht ein großer Bildungsbedarf, der derzeit von den landwirtschaftlichen Bildungszentren noch nicht bedient oder gar erkannt wird.

Ziel des Projekts
Alle Angebote haben zum Ziel einen Beitrag dazu leisten, die Öffentlichkeit darüber zu informieren, wie heute in der modernen Landwirtschaft gearbeitet wird und ein gutes, verständnisvolles Miteinander zwischen Produzent und Verbraucher zu initiieren. Hierbei soll eine Selbstreflektion auf beiden Seiten (Verbraucher - Einkaufsverhalten / Landwirt - Produktionsweise) erreicht werden. Im Fokus steht eine nachhaltige Nutztierhaltung, die sozial und ökonomisch verträglich für Produzent und Konsument ist und den Erhalt natürlicher Ressourcen wie Klima, Biodiversität und Tierwohl im Auge hat.  

Projektdurchführung

  • Ideenfindung und Konzeption von Seminaren durch eingehende Themenrecherche von situationsbezogenen Anlässen (z.B. Krisen in der Landwirtschaft)
  • Vorbereitung von Seminaren (Lernziele, didaktische Aspekte, Erstellen von  Stundentafel, Referentensuche, Bewerbung)
  • Durchführung von Seminaren (Erstellen des Lehrmaterials, Referententätigkeit, Moderation, Begleitung, evtl Abnahme von Prüfungen)
  • Nachbereitung der Seminare