Dr. Jürgen Grocholl
Leiter Bezirksstelle Uelzen
Ausgangslage
Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des Klimawandels bewirken, dass bislang erworbenes Wissen und gewachsene Aktionsstrukturen an ihre Grenzen stoßen. Die Verbundpartner Landwirtschaftskammer und Landesamt für Bergbau, Energie, und Geologie aus Niedersachsen ergänzen hiermit das erfolgreich abgeschlossene Projekt DAS - Netzwerke Wasser.
Ziel des Projekts
Gemeinsam mit den Partnerlandkreisen Gifhorn, Vechta, Rotenburg und Celle sowie weiteren benachbarten Landkreisen, u.a. dem Altmarkkreis Salzwedel werden die Projektziele anvisiert. Die örtlichen „Netzwerke Wasser“ sollen dazu beitragen, dem Klimawandel mit wirksamen und zugleich akzeptierten Anpassungskonzepten - und möglichst geringen Reibungsverlusten - zu begegnen.
Durchführung des Projekts
Die jeweiligen örtlichen Wasser- und Boden-Stakeholder sollen informiert und vernetzt werden. Dies geschieht während wiederholter Treffen von ausgewählten Vertretern der Stakeholder. Mittels Themenblättern sollen die fachlichen Inhalte der Netzwerktreffen außerdem der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die Auswirkungen des Klimawandels auf Böden (z.B. Erosionsgefährdung) und den Bodenwasserhaushalt (z.B. Bodenfeuchte, Zusatzwasserbedarf) werden ermittelt und den Partnerlandkreisen als Planungsgrundlage zur Verfügung gestellt.
Die Durchführung des Projekts bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen oblag federführend Elisabeth Schulz. Für das Landesamt für Berbau, Energie und Geologie (LBEG) war Nicole Engel Ansprechpartnerin.
Leiter Bezirksstelle Uelzen
Anliegend lesen Sie die Veröffentlichung 'Bestimmungsfaktoren für landwirtschaftliche Bewässerungsbedarfe und regionale Governance-Ansätze zur Konfliktreduktion in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt' von Elisabeth Schulz (LWK Niedersachsen) und Christina Scharun (LBEG) in der Fachzeitschrift Grundwasser (Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie) des Springer-Verlags.
Auf verschiedenen Themenblättern werden u.a. die Bereiche Hydrogeologie und Wasserwirtschaft, Beregnungsbedarfe und Landwirtschaftliche Bewässerung für die interessierte Öffentlichkeit erklärt und dargestellt.
In den Anlagen werden die Grundlagen und Ergebnisse der am Projekt teilnehmenden Landkreise dargestellt.
In Erlte und Brome fanden die Informations- bzw Abschlussveranstaltungen des Projekts Netzwerke-Wasser 2.0 im März 2022 statt.
Finden Sie anliegend die jeweiligen Präsentationen dazu.
Anleigend finden Sie die Präsentationen zum 8. Projekttreffen. Behandelt wurden u.a. diese Themen:
Anliegend finden Sie die Präsentationen zum 10. Projekttreffen. Behandelt wurden u.a. folgende Themen:
Anliegend finden Sie die Präsentationen zum 9. Projekttreffen. Behandelt wurden u.a. die Themen:
Anliegend finden Sie die Präsentationen zum 8. Projekttreffen. Behandelt wurden u.a. die Themen:
Am 21.07.2021 trafen sich alle NW zu einer Exkursion durch die niedersächsische Ostheide - einer traditionelle Beregnungsregion.
Die Exkursion fand unter dem Motto Bewässerungseffizienz - Pilotprojektet zur Wasserbereitstellung statt.
Anliegend finden Sie die Präsentatioenn zum 6. Projekttreffen. Behandelt wurden u.a. die Themen:
Anliegend finden Sie die Präsentationen zum 5. Projekttreffen. Thematisch drehte sich alles rund um die potentielle Beregnungsbedürftigkeit in Ackerkulturen.
Anliegend finden Sie die Präsentation zum 4. Projekttreffen. Behandelt wurde das Thema Klimawandelanpassung und Kommunikation aus sozialwissenschaftlicher Sicht.
Anliegend finden Sie die Präsentationen zum 3. Projekttreffen. Behandelt wurden u.a. die Themen:
Anliegend finden Sie die Präsentationen zum 8. Projekttreffen. Behandelt wurden u.a. die Themen:
Anliegend finden Sie die Präsentationen zum 1. Projekttreffen. Behandelt wurden u.a. die Themen:
In den anliegenden Steckbriefen finden Sie Informationen zur den Themen Böden, Grundwasserdargebot, Flächennutzung, Klima und Beregnungsbedürftigekeit der am Projekt teilnehmenden Landkreise.