Forstwirtschaft
Veranstaltungen

Motorsäge Modul A für Frauen
15.09.2025 - 16.09.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser MOTORSÄGENKURS: EXKLUSIV FÜR FRAUEN Sie möchten das&…
Mehr lesen...
Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen
22.09.2025 - 24.09.2025
Kursmodul B (nach KWF-Kursstandard): Baumfällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (Starkholz) In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder auf …
Mehr lesen...
Motorsäge: Technik, Pflege und Wartung
27.09.2025
Die Motorsäge muss gewartet werden oder kleine Reparaturen müssen durchgeführt werden? Sie wissen sich zu helfen! In diesem Lehrgang lernen Sie aufbauend auf den leichten Wartungs- und Pflegearbeiten aus einem…
Mehr lesen...
Motorsäge Modul A für Frauen
10.10.2025 - 11.10.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder …
Mehr lesen...
Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen
10.11.2025 - 12.11.2025
Kursmodul B (nach KWF-Kursstandard): Baumfällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (Starkholz) Dies ist ein Zusatztermin - falls der Termin 22.09.-24.09.2025 ausgebucht ist. In fast jedem…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Forstbetriebsgutachten
Als Waldbesitzer möchten Sie auf Basis aktueller Bestandesdaten Ihren Forstbetrieb zielgerichtet und nachhaltig bewirtschaften. Sie möchten erfahren, wie viel Holz in Ihrem Wald steht, zuwächst und welche Mengen dauerhaft genutzt …
Mehr lesen...
Baumkontrolle
Sie sind Wald-/Baumbesitzer? Dann sind Sie als Eigentümer/Baum-Verantwortlicher grundsätzlich verpflichtet, Schäden durch Ihre Bäume an Personen oder Sachen zu verhindern. Im normalen Wirtschaftswald und den zugehö…
Mehr lesen...
Ausgleichs- & Ersatzprojekte (AEM) gem. Naturschutz- und Waldgesetz
Sie sind Eigentümer land- und forstlicher Liegenschaften, Mitarbeiter/in eines Landschaftsplanungsbüros, Unternehmer oder auch Privatperson und benötigen Beratung und/oder Dienstleistungen für die Entwicklung u. Vermarktung …
Mehr lesen...
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...
Waldbestattungsfläche nach dem Konzept RuheForst(R)
Sie sind privater Waldbesitzer oder verfügen als Kommune oder Kirchengemeinde über Forstflächen, die Sie der Bevölkerung für eine naturnahe und würdevolle Form der Waldbestattung anbieten möchten. Dafür kö…
Mehr lesen...
Waldbewertung
Sie wollen Wald erwerben, veräußern oder vererben? Sie möchten eine Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme durchführen? Sie sind betroffen von einem Entschädigungsfall, beispielsweise einer Straßenbaumaß…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...
greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...
Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...
Smart Forest Inventory - SFI
Ausgangslage Bei der Erfassung von Waldstrukturdaten im Klein- und Kleinstprivatwald sowie bei der Inventur ganzer Forstbetriebe arbeiten klassische Inventurverfahren mit einem Stichtagsbezug, was dazu führt, dass Daten und die daraus …
Mehr lesen...
TBN Forst hoch zwei
Ausgangslage Die wichtigste Datenquelle zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft in Deutschland ist das Testbetriebsnetz Forst (TBN Forst) des BMEL. Dessen Ergebnisse werden jährlich vom BMEL veröffentlicht. …
Mehr lesen...