Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Grünlandfeldtag - für die Zukunft planen

Webcode: 33010317
Datum/Uhrzeit:
06.08.2024 (10:00 - 15:00 Uhr)

Anmeldeschluss:
31.07.2024

Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der freien Hansestadt Bremen und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstalten einen Grünlandfeldtag zum Thema „Die Zukunft planen“ .

In einem Vortragsteil am Vormittag werden, nach einer Begrüßung durch Hilmer Garbade vom Bremischen Landwirtschaftsverband e.V., Referenten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen über Resilienz im Grünland (Heiko Borchers, Fachbereich Ökologischer Landbau), Biodiversität als Teil der Unternehmensstrategie (Nora Kretzschmar, Fachbereich Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität) und zum Thema Moorbewirtschaftung – was geht in Zukunft noch? (Uwe Schröder, Fachbereich Wassermanagement, Wasser- und Bodenschutz) ihre Beiträge vorstellen. Das Management zum Wiesenvogelschutz im Bremer Blockland wird Arno Schoppenhorst vom BUND Landesverband Bremen e.V. vorstellen.

Nach einer Mittagspause geht es dann auf einer hofnah gelegenen Grünlandfläche, nach einer Begrüßung durch Frau Kathrin Moosdorf (Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der freien Hansestadt Bremen) und Herrn Gerhard Schwetje (Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen), in vier Stationen weiter. Ein Schwerpunkt wird hier die Vorstellung der Demoanlage zur Grünlanderneuerung ohne Glyphosat vom September 2023 sein. Ein Bodenprofil ermöglicht einen Einblick in den Boden, der durch eine fachkundige Bodenansprache ergänzt wird. Weiterhin werden der RumboJet der Firma Struß zur Ampferbekämpfung vorgestellt sowie eine Drohne zur Unkrauterkennung geflogen.

Weitere Informationen rund um das Thema Grünland können an den Zelten eingeholt werden, in denen sich die verschiedenen Fachbereiche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die Landwirtschaftskammer Bremen und das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen präsentieren.

Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Firmen der Freiwilligen Mischungskontrolle: Agravis Raiffeisen AG, Hega GmbH, Meiners Saaten und Deutsche Saatveredelung AG.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen guten Austausch.

Kosten

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben

Veranstaltungsort

Hof Bavendamm
Waller Straße 300
28719 Bremen
Auf der Karte zeigen