Stoff geben für Transitkühe - Stoffwechselkrankheiten gezielt vorbeugen
In unserem praxisorientierten Tagesseminar am 11.03.2025 dreht sich alles um das Gesundheitsmanagement von Transitkühen. Schon wieder eine Kuh mit Milchfieber? Wie viele Tiere mit subklinische Ketose laufen eigentlich in meiner Herde und was bedeutet das für meinen Betrieb? Stimmt meine Fütterung und wie kann ich das Management optimieren? Zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie erhalten wertvolle Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen, die Sie direkt auf Ihrem Betrieb umsetzen können.
Neben der Theorie gibt's, wie immer bei uns, vor allem viele praktische Übungen zum Selbermachen.
Lernen Sie Ihre Kühe zu verstehen, verbessern Sie die Herdengesundheit und vermeiden Sie Stoffwechselerkrankungen, um Ihre Arbeit effizienter und erfolgreicher zu gestalten!
Zielgruppe:
Wenn Sie täglich für die Pflege, Fütterung und das Gesundheitsmanagement Ihrer Herde verantwortlich sind und nach praxisorientierten Lösungen für die Transitkühe des Milchviehbetriebs suchen, dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie.
Themen:
Anforderungen an Haltung und Gesundheitsmanagement
- Gesundheitskennzahlen und Management
- Trockenstellen: Wann und wie mache ich es richtig?
- Keimmilieu und Mutterschutzimpfungen
- Kolostrumqualität: Wie sichern Sie die beste Versorgung für den Nachwuchs?
Anforderungen an die Fütterung
- Vorbereiterfütterung
- Saure Salze und DCAB-Wert: Bedeutung für den Stoffwechsel
- Vorbeugemaßnahmen: Euter, Klauen, Stoffwechsel und Fruchtbarkeit
Herausforderungen im Stoffwechselmanagement
- Ketose, Milchfieber, Labmagenprobleme, Acidose
- Nachgeburtsverhalten und die richtigen Maßnahmen
Hilfe – Gewusst wie!
- Maßnahmen zur Problembehandlung: Boli, Spritzen, Infusionen, Drenchen
- Der richtige Umgang mit dem Tierarzt und Antibiogrammen
Praktische Übungen:
- Frischabkalber- und Vorbereiterkontrolle: Temperatur messen, Labmagen abhören, Allgemeinzustand beurteilen
- Infusionen und Spritzen üben: Praktische Anwendung zur sicheren Handhabung
- Rationsbeurteilung: Mit der Schüttelbox die Futterqualität überprüfen
Mitzubringen:
- saubere Arbeitskleidung zum Wechseln (diese wird unter dem betriebseigenen Overall getragen; Gummistiefel werden gestellt)
Weitere Seminare am LBZ-Echem:
- Zack, Eisprung - Fruchtbarkeitsmanagement
- Der gute Rutsch ins neue Leben - Abkalbemanagement
- Der gute Rutsch ins neue Leben - Kälbermanagement
- An die Zitze, fertig, los - Melkseminar für Anfänger
- An die Zitze, fertig, los - Melkseminar für Fortgeschrittene
- Starke Starken - Praxistag Färsenmanagement
Programm
Jasmin Nühs , LWK Niedersachsen
Jasmin Nühs
Koordinatorin Weiterbildung Nutztierhaltung
- Gesundheitskennzahlen & Management & Haltung
- Wie wird trocken gestellt? Kriterien
- Keimmillieu
- Mutterschutzimpfungen
- Kolostrumqualität
Ilka Siemers
- Vorbereiterfütterung
- Vorbeugemaßnahmen für Euter, Klauen, Stoffwechsel, Fruchtbarkeit
- Saure Salze
- DCAB - Wert
Ilka Siemers
- Ketose
- Milchfieber
- Labmagen
- Acidose
- Nachgeburtsverhalten
Thomas Acktun, NORD-OSTSEE TIERÄRZTE
- Boli
- Spritzen
- Infusion - Staukette
- Drenchen
- Erstbehandlung vom Tierarzt
- Antibiogramm
Thomas Acktun, NORD-OSTSEE TIERÄRZTE
- Temperatur messen
- Labmagen abhören
- Allgemeinzustand beurteilen
Ilka Siemers
- Übungen am Modell
Thomas Acktun, NORD-OSTSEE TIERÄRZTE
- Schüttelbox
- Rationsbewertung
Martin Hagemann , LWK Niedersachsen
Jasmin Nühs , LWK Niedersachsen
Jasmin Nühs
Koordinatorin Weiterbildung Nutztierhaltung
Jasmin Nühs
Koordinatorin Weiterbildung Nutztierhaltung
Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in
Jasmin Nühs
Koordinatorin Weiterbildung Nutztierhaltung
Eine Anmeldung ist derzeit noch nicht möglich, da noch nicht alle Einzelheiten der Veranstaltung feststehen. Sie können sich aber unverbindlich für die Veranstaltung vormerken lassen. Füllen Sie einfach die folgenden Felder aus und wir benachrichtigen Sie, sobald eine Anmeldung möglich ist.