Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb

Webcode: 33011277
Datum/Uhrzeit:
06.05.2025 (19:00 - 21:30 Uhr)

Anmeldeschluss:
06.05.2025

Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für:

  • landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder
  • Lehrer und Lehrerinnen
  • Meisterinnen und Meister
  • Teilnehmende an Meisterkursen
  • Fachschüler und Fachschülerinnen
  • Prüfer und Prüferinnen
  • Und alle Interessierten

sollen die Themenkomplexe Nachhaltigkeit und ökologischer Landbau vertieft werden, um Auszubildenden praxisgerechtes Grundwissen für diese Bereiche zu vermitteln. Mit dem ersten Seminar wird in die Thematik Biodiversität und Klimaschutz eingestiegen.

„Was tun Sie für Biodiversität und Klimaschutz?“ Diese Frage wird immer öfter auch an die Landwirtschaft adressiert.

Wir behaupten – in jedem Betrieb finden sich bereits Ansätze und kleine Stellschrauben, die Biodiversität fördern und zum Klimaschutz beitragen.

Doch wie kann ich Biodiversitätsförderung auf dem Betrieb erfassen und was gehört alles dazu? Und wie sieht der CO2–Fußabdruck für meine Produkte aus? Wo sind die größten Stellschrauben zur Verminderung von Treibhausgasen?

Um als Betrieb auf diese Fragen eingehen zu können, ist es zunehmend wichtig sich die vielfältigen Möglichkeiten der Biodiversitätsförderung sowie das komplexe Thema „Klimaschutz in der Landwirtschaft“ näher anzuschauen und aufzuzeigen, an welchen Stellschrauben in der Produktion gedreht werden kann, um die Treibhausgasemissionen zu mindern.

Gerade für junge Landwirtinnen und Landwirte ist es daher immer wichtiger, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Sei es direkt auf dem Betrieb oder auch in der Schule.

Wir wollen mit diesem Workshop Möglichkeiten zur Erfassung von Biodiversität und Klimaschutz und der Umsetzung von Maßnahmen für die landwirtschaftlichen Betriebe herausstellen und zudem aufzeigen, wie ein so komplexes und dynamisches Themenfeld in der Ausbildung vermittelt werden kann.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Kosten

Da Projektfördermittel eingesetzt werden, wird keine Teilnahmegebühr erhoben

Veranstaltungsort

Webseminar

Weitere Hinweise

Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.

Als Browser geeignet sind Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit dem Browser Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht teilnehmen.

Wir empfehlen Ihnen, einen PC oder ein Notebook zu verwenden. Bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.

Unsere Partner und Sponsoren