Niedersachsens Ernährungsstrategie - Lobbyismus als Gefahr?
Lobbyismus ist ein legitimer Bestandteil von Demokratie: Interessensgruppen bringen ihre Anliegen zu Gehör und in politische Entscheidungsfindungen ein. Aber wann wird Lobbyismus problematisch?
- Martin Jähnert von LobbyControl erklärt: Was ist Lobbyismus und wie funktioniert er?
Lobbyismus kann uns an verschiedenen Stellen begegnen: Nicht nur in der Politik, sondern ebenfalls in den Klassenzimmern und damit auch in der Ernährungsbildung.
In Niedersachsens Ernährungsstrategie nimmt Ernährungsbildung als eigenes Handlungsfeld einen großen Stellenwert ein. Entscheidend dabei: neutrale und qualitätsgesicherte Angebote. Doch wie kann das in der Praxis sichergestellt werden?
- Janin Hartmann, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. berichtet, wie sie mit dem „Materialkompass“ ungewollter Einflussnahme von Unternehmen, Verbänden oder Organisationen in Unterrichtsmaterialien entgegenwirken wollen.
Im Anschluss bringen wir Aufklärungsarbeit und Unterstützungsangebote zusammen und diskutieren gemeinsam über Gefahren, Schutzfaktoren und hilfreiche Tipps, die auch Sie in Ihrer Arbeit beachten können.
Seien Sie unsere Gäste und tauschen sich mit weiteren Interessierten aus.
Programm
Annika Gaurig, Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN)
Dr. Katrin Heuer, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Martin Jähnert, LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie e. V.
Janin Hartmann, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.
Janin Hartmann, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.
Martin Jähnert, LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie e. V.
Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in
Maren Meyer
Fachreferentin Ernährung
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich (Button "Warteliste").Weitere Hinweise
Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.Als Browser geeignet sind Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit dem Browser Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht teilnehmen.
Wir empfehlen Ihnen, einen PC oder ein Notebook zu verwenden. Bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet stehen die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung.