Gefährdungsbeurteilung - Dokumentation vorgeschrieben
Ein wichtiges Unternehmensziel ist es, wirtschaftlich zu handeln und zu produzieren. Als gleichberechtigtes Ziel sollte jedoch gelten, gute Arbeitsbedingungen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu erreichen. Diesem Vorsatz trägt das Arbeitsschutzgesetz mit einer Vielzahl gesetzlicher Vorgaben Rechnung. Im Alltag lassen sich diese Vorgaben vom Unternehmer nur schwer überblicken.
So schreibt das Arbeitsschutzgesetz bereits seit 1996 vor, dass Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung für alle anfallenden Tätigkeiten im Betrieb durchführen müssen. Ziel dieser Gefährdungsbeurteilung ist es, Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten und eine menschengerechte Arbeitsplatzgestaltung zu gewährleisten.
Seit Oktober 2013 gilt, dass auch bereits Betriebe mit nur einem Mitarbeiter verpflichtet sind, eine derartige schriftliche Dokumentation vorzunehmen. Dafür müssen alle im Betrieb anfallenden Arbeiten schriftlich aufgeführt und systematisch auf ihre Gefährdung hin beurteilt werden. Ferner müssen geeignete Maßnahmen daraus abgeleitet und umgesetzt werden, die diese möglichen Gefährdungspotentiale unterbinden können.
Der Betrieb muss entsprechend der anfallenden Arbeiten mittels eines Erhebungsbogens mögliche Gefährdungen – z.B. beim Ankuppeln eines Arbeitsgerätes an den Schlepper – auflisten und gemäß ihrer Gefährlichkeit für die Gesundheit des Mitarbeiters einstufen. Weiterhin sollten passende Gegenmaßnahmen zur Vermeidung einer Gefährdung verzeichnet werden.
Da die Mitarbeiter min. 1 x jährlich entsprechend zu unterweisen sind, bietet es sich an, potentielle Gefahrenstellen in die Unterweisung mit aufzunehmen.
Die Dokumentationspflichten bedeuten inen ziemlichen Aufwand, daher sind landwirtschaftliche Betriebe und auch Betriebe mit Einkommenskombinationen mit ihren Nachweispflichten häufig im Rückstand. Doch die Gefährdungsanalyse ist auch nicht als einmalige Aufgabe zu verstehen, sondern stellt einen kontinuierlichen Prozess dar, der sich verändernden Arbeitsaufgaben im Betrieb anpassen muss.
Die Ldw. Berufsgenossenschaft bietet mit Checklisten und Arbeitsblättern eine Hilfestellung, wie Betriebe aus Land-und Forstwirtschaft die gesetzlichen Anforderungen dokumentieren können.
Kontakte
Sandra Raupers-Greune
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Direktvermarktung, Landfrauenverband
Veranstaltungen
Hofübergabe ohne Stress
26.11.2024
Die Hofübergabe Ihres aktiven landwirtschaftlichen Betriebes ist demnächst ein Thema bei Ihnen? Dann ist das Tagesseminar genau das Richtige für Sie. Das Seminar richtet sich an Familien, die die Hofübergabe …
Mehr lesen...Betriebsgründung in der Landwirtschaft
28.11.2024
Wir klären in diesem Seminar darüber auf, was es bei einer Gründung eines landwirtschaftlichen Betriebs zu beachten gilt. Es gilt Verträge mit Handelspartnern (z.B. Zuckerfabrik) abzuschließen und zum Beispiel …
Mehr lesen...Infoveranstaltung bIuIs Unternehmertraining der Andreas Hermes Akademie
03.12.2024
bIuIs steht für Bauern- und Unternehmerschulung und richtet sich an landwirtschaftliche UnternehmerInnen, die die Geschicke ihres Unternehmens aktiv in die Hand nehmen wollen. In immer komplexeren Betriebs- und …
Mehr lesen...bIuIs plus - Krise als Chance
09.12.2024 - 10.12.2024
Wohl jeder Mensch weiß um Situationen im Leben, mit denen man nie gerechnet hat. Das Leben hält oft Überraschungen für uns bereit, deren Tragweite wir manchmal nicht absehen können. Dabei werden wir aus unserem gewohnten …
Mehr lesen...Aufzeichnungspflichten und Düngeverordnung kompakt- was gilt es zu beachten?
12.12.2024
Die Führung Ihres landwirtschaftlichen Betriebes verlang Ihnen in der heutigen Zeit die Beachtung einer Vielzahl von Regeln und Gesetzen ab, sei es durch die Bewirtschaftung von Ländereien und/oder das Halten von Tieren. Dieses …
Mehr lesen...b│u│s - Unternehmertraining für mehr Erfolg und Lebensqualität (1-2)
13.01.2025 - 11.02.2025
Führung gestalten - Mit den bewährten b│u│s-Trainings entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb weiter. Individuelle Wege für komplexe Herausforderungen – das benötigen zukunftsorientierte Unternehmer*innen heute: Genau dabei…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
Einsatz organischer Nährstoffträger
Ausgangslage Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Zielsetzung des Projektes Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in das N&…
Mehr lesen...Fairway
Ausgangslage Das Projekt „Farm systems that produce good water quality for drinking water supplies“ (FAirWAY) beschäftigt sich mit vielversprechenden Ansätzen an der Schnittstelle Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Europa.…
Mehr lesen...Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...