Biodiversitätsberatung an der Bezirksstelle Braunschweig
Das Arbeiten in und mit der Natur macht den besonderen Reiz der Landwirtschaft aus. Viele Landwirte sind daher aus eigener Überzeugung bereit, Maßnahmen zur Förderung der Tier- und Pflanzenwelt in ihrem Betrieb umzusetzen. Welche Möglichkeiten hier bestehen, was zu einem guten Gelingen der Maßnahmen beiträgt und mit welchen Fördermitteln dieses Engagement gegebenenfalls auch wirtschaftlich interessant werden kann, ist Gegenstand der Biodiversitätsberatung an der Bezirksstelle Braunschweig. Im Rahmen einer solchen Beratung können diese Fragen gemeinsam mit dem Betriebsleiter vor Ort besprochen und in konkrete Handlungsvorschläge umgesetzt werden.

Bei Interesse an einer Beratung setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Weitere Informationen finden Sie auf Der Internetseite der Landwirtschaftskammer unter dem Webcode 01033802 oder direkt über den Link: Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EB) : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (agrarfoerderung-niedersachsen.de)
Kontakte
Anke Bokelmann
Beraterin Nährstoffmanagement
Veranstaltungen

Rapsfeldbegehung Öko-Landessortenversuch
15.04.2025
Winterraps ist auch im ökologischen Ackerbau pflanzenbaulich und ökonomisch eine sehr interessante Kultur. Zum dritten Mal hat der Fachbereich Ökologischer Landbau im Anbaujahr 2024/25 einen Sortenversuch für Öko-Winterraps …
Mehr lesen...7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...
Gartenexkursion in die Welt der Düfte
23.06.2025
In diesem Jahr ist unsere Gartenfachexkursion eine regelrechte Duftreise! So besuchen wir u.a. das größte Lavendelfeld Deutschlands. Bei der Führung durch einen umfangreichen Duftgarten erfahren wir viel über den Anbau und …
Mehr lesen...
Direktvermarktung von Wildfleisch: Ihr Wegweiser zu rechtlicher und wirtschaftlicher Sicherheit (zweiteiliges Onlineseminar)
11.09.2025 - 18.09.2025
Jäger*innen gewinnen oftmals größere Mengen Wildbret, die über den Eigenbedarf hinausgehen und möchten ihr Fleisch dann direkt vermarkten. Doch was darf man, was nicht? Wer das Fleisch an Dritte abgibt, wird zum …
Mehr lesen...
Direktvermarktung von Wildfleisch (2): Ihr Wegweiser zu rechtlicher und wirtschaftlicher Sicherheit (zweiteiliges Onlineseminar)
27.10.2025 - 04.11.2025
Jäger*innen gewinnen oftmals größere Mengen Wildbret, die über den Eigenbedarf hinausgehen und möchten ihr Fleisch dann direkt vermarkten. Doch was darf man, was nicht? Wer das Fleisch an Dritte abgibt, wird zum …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Einsatz organischer Nährstoffträger
Ausgangslage Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Zielsetzung des Projektes Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in das N&…
Mehr lesen...
Fairway
Ausgangslage Das Projekt „Farm systems that produce good water quality for drinking water supplies“ (FAirWAY) beschäftigt sich mit vielversprechenden Ansätzen an der Schnittstelle Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Europa.…
Mehr lesen...
Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...