Ehrung langjähriger Berufstreue von Arbeitnehmer*innen im grünen Bereich
Langjährige Mitarbeitende, welche ihre Erfahrungen mit einbringen, sind wertvoll für jeden Betrieb und zur heutigen Zeit nur schwer zu finden. Umso wichtiger ist es den vorhandenen Mitarbeitenden zu zeigen, wie wichtig sie für den Betrieb sind. Eine Möglichkeit diese Wertschätzung auszudrücken ist die Ehrung durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Es besteht die Möglichkeit für 10, 25, 40 und 50 Jahre Berufstreue zu Ehren. Berufstreue bedeutet, dass die Person die Anzahl an Jahren in dem einem Beruf tätig gewesen sein muss. Dabei kann der/die Mitarbeitende auf verschiedenen Betrieben tätig gewesen sein, auch Ausbildungszeiten werden mit angerechnet. Geehrt werden ständige und nichtständige Mitarbeitende von Mitgliedsbetrieben der Landwirtschaftskammer. Dabei wird die Zeit mit einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung gezählt. Der Antrag auf Ehrung ist zwei Jahre rückwirkend möglich
Die Ehrung sollte in einem dem Anlass entsprechenden, würdigen Rahmen stattfinden. Es können an einem Ehrungstermin mehrere oder auch nur ein/eine Mitarbeitende geehrt werden. Die Ehrung wird von dem Kreislandwirt und dem/der ehrenamtlichen Arbeitnehmervertreter*in in der Kammerversammlung durchgeführt. Außerdem wird der/die Arbeitnehmerberater*in der zuständigen Dienststelle teilnehmen. Bei der Ehrung werden eine Ehrenurkunde und ein Geldgeschenk überreicht, die Höhe richtet sich nach den Jahren der Berufstreue.
Bei 10 Jahren liegt der Betrag bei 75 €, bei 25 Jahren 150 €, bei 40 Jahren bei 250 € und bei 50 Jahren bei 400 €.
Sollten Sie in Ihrem Betrieb Mitarbeitende beschäftigen, welcher die Voraussetzungen für eine Ehrung erfüllen, kann der Ehrungsantrag bei der zuständigen Dienststelle der Landwirtschaftskammer eingereicht werden. Anschließend wird der Antrag geprüft und ein Termin für die Ehrung abgesprochen. Bei Fragen zur Antragsstellung oder zu den Ehrungsrichtlinien stehen Ihnen die Arbeitnehmerberater*innen zur Verfügung. Weitere Informationen und Dokumente sind unter dem Webcode 01005935 zu finden.
Für Ostfriesland und Friesland/WHV ist Annette Ippen als Arbeitnehmerberaterin zuständig und Ansprechpartnerin für die Ehrungen sowie alle weiteren Fragen rund um die Arbeitnehmerberatung.
Kontakte

Annette Ippen
Beraterin Arbeitnehmerberatung
Veranstaltungen

Meisterkurs Hauswirtschaft - online (2025 - 2027), Informationsveranstaltung
28.04.2025
Meisterkurs Hauswirtschaft - online! Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …
Mehr lesen...
Netzwerktreffen Direktvermarktung - Region Bremervörde, Oldenburg Nord, Ostfriesland
28.04.2025
Kontakte knüpfen, Austausch mit Berufskollegen, Kräfte bündeln und Kooperationsmöglichkeiten abstecken; dazu fachlicher Input, Neuigkeiten aus der Direktvermarktung und kreative Ideenfindung in der Gruppe - das alles …
Mehr lesen...
Informationsveranstaltung zum Online-Vorbereitungslehrgang auf die Abschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter/in
25.08.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet einen online-Vorbereitungslehrgang auf die Abschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter/in nach § 45.2 des Berufsbildungsgesetz an. In der Informationsveranstaltung …
Mehr lesen...
Starte durch und werde Hauswirtschafter/in - Neuer Online-Kurs nach §45.2 BBiG
11.11.2025
Sie arbeiten bereits in einem hauswirtschaftlichen Betrieb und wollen ihre Kenntnisse vertiefen und/oder den Abschluss als Hauswirtschafter/in erlangen? Sie sind kreativ, teamfähig, ein Multitalent und möchten einen Beruf mit …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...