Grundwasserhaushalt - wie funktioniert das eigentlich?
Erläutert am Beispiel des Landkreis Uelzen
Im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Beregnung aus Grundwasser stellt sich schnell die Frage nach den Auswirkungen. Wegen der meist leichten Böden und der umfangreichen Niederschläge sind die alljährlich neu gebildeten Grundwassermengen erheblich. Wenn das Sickerwasser die durchwurzelte Bodenschicht verlässt und mit Hilfe der Schwerkraft versickert, wird es als Grundwasser bezeichnet.
Mit der Ausbreitung der Beregnung wurde bereits in den 70´er Jahren behördlicherseits festgelegt, dass von den jährlich durchschnittlich neu gebildeten Grundwassermengen höchstens rund 25% entnommen werden dürfen. Dieser Anhaltswert wurde inzwischen durch den niedersächsischen Grundwassermengenerlass für jeden sogenannten Grundwasserkörper konkretisiert. Das Ziel war und ist, den eigentlichen Vorrat an Grundwasser sicher zu stellen. Im niedersächsischen Wasserrecht ist auch der absolute Vorrang der Trinkwasserversorgung festgelegt.
Die Neubildung von Grundwasser findet im Wesentlichen während der vegetationsfreien und verdunstungsarmen Wintermonate statt. Im Landkreis Uelzen liegen die natürlichen Niederschläge bei etwa 600 mm pro Jahr (=6.000 m³/Hektar und Jahr). Der Anteil davon, der als Neubildung in das Grundwasser versickert, liegt je nach Bewuchs zwischen 300 mm (sandiger Acker) und fast Null (vergraster Kiefernwald). Der Rest wird durch die Vegetation verbraucht. In der Landwirtschaft wird Acker -sehr selten Grünland- beregnet, die Wasserentnahme dafür ist begrenzt auf typischerweise 70 – 80 mm p.a. im Durchschnitt von 10 Jahren. Die hiesige Feldberegnung ist also – besonders im globalen Vergleich - höchst effizient! Mit vergleichsweise geringen Zusatzwassergaben werden in Dürrephasen dramatische Verluste verhindert.
Niedersachsen ist unterteilt in etwa 150 Grundwasserkörper. Zwei davon liegen auch im Landkreis Uelzen: „Ilmenau Lockergestein links“ und „rechts“. Innerhalb dieser befinden sich Teilkörper, die durch Grundwasserscheiden abgegrenzt sind. Denn wie an der Oberfläche, gibt es auch im Untergrund (Grund-)Wasserscheiden, (Grundwasser-)Gefälle und Hauptfließrichtungen. Grob vereinfacht kann man sich mit der Vorstellung helfen, dass die Grundwassereinzugsgebiete den oberirdischen Einzugsgebieten der wichtigsten Bäche im Landkreis Uelzen etwa entsprechen. Das Grundwasser fließt quasi seitwärts- abwärts auf wenig durchlässigen geologischen Schichten (Grundwasserhemmer / Aquitard) von den Grundwasserhochlagen (Speisungsgebiete) zu den Bächen / Vorflutern oder Seen / Mooren mit Grundwasseranschluss (Entlastungsgebiete) sowie zu den vorhandenen Brunnen. In die Bäche tritt das Grundwasser insbesondere durch die Seitenräume ein.
Werden die langen unterirdischen Fließzeiten berücksichtigt, so halten sich letztendlich die „Speisung“ der Grundwasserkörper (durch Niederschlagsversickerung) und die „Entlastung“ (durch Abfluss oder Verdunstung oder kontrollierte Förderung) die Waage (Wasserbilanz). Dabei fehlt das durch Brunnen geförderte Wasser den natürlichen Entlastungsorten. Als Besonderheit sind die so genannten schwebenden bzw. lokalen Grundwasserleiter zu nennen. Es handelt sich um örtlich begrenzte Grundwasservorkommen. Diese Vorkommen reagieren unabhängig von den Hauptgrundwasserleitern (Aquifer), manchmal speisen sie (bis zu ihrer periodischen Entleerung) lokale Biotope. Andererseits existieren sowohl lokale sogenannte hydraulische Fenster als auch großräumig sogenannte Rinnen in den Grundwasserhemmern, durch welche die oberen und unteren Hauptgrundwasserleiter in Kontakt stehen. Je mächtiger (Höhe) und ausgedehnter ein Grundwasserleiter ist, desto größer ist sein Puffervermögen gegenüber Schwankungen der (jährlichen) Niederschläge sowie gegenüber Grundwasserförderung.
Veranstaltungen
Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung – Was kommt auf meinen Betrieb zu?
22.11.2024
In dem Seminar werden folgende Themen bearbeitet: - Grundlagen und Fallstricke der Dünge-Verordnung - Erstellung der Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung mittels ENNI - Berechnung einer Stoffstrombilanz, die f&…
Mehr lesen...Außerfamiliäre Hofübergabe
27.11.2024
Ein Workshop für landwirtschaftliche Familien aus ganz Niedersachsen, die ihren Hof an Menschen außerhalb der Familie abgeben möchten und für interessierte Übernehmer, die keinen Hof aus der eigenen Familie übernehmen k…
Mehr lesen...1. Online-Winterveranstaltung der Kartoffelspezialberatung (28.11.24)
28.11.2024
Nur für Mitglieder der Kartoffelspezialberatung
Mehr lesen...Hofübergabe ohne Stress?
29.11.2024
Wie wirkt sich die Höfeordnung auf die Erbsituation im eigenen Betrieb aus? Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht zum Hof, oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Was sollte man in Hofübergabeverträgen absichern? Wie lassen…
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...