„Für mehr regionales Bio“!
Das ist das Motto der niedersächsischen Öko-Modellregion Heideregion Uelzen. Seit nunmehr einem Jahr arbeiten die Projektmanagerinnen Eva Neuls und Christiane Kania-Feistkorn daran diesem Ziel näher zu kommen und den Ökolandbau und die nachgelagerten Wirtschaftszweige in der Region rund um Uelzen zu stärken. Unterstützt werden sie dabei von engagierten „Öko-Aktiven“ aus dem Landkreis Uelzen. Welche offensichtlichen und verborgenen Bio-Talente hier zu finden sind, das konnte das Projektteam in den vergangenen Monaten immer wieder begeistert feststellen.
Ein ausgewiesenes Etappenziel war es, den Öko-Betrieben der ÖMR Heideregion Uelzen mehr Sichtbarkeit zu geben, denn die können sich wirklich sehen lassen! In einer im letzten Jahr fertiggestellten Erzeuger-Broschüre mit fast fünfzig Betriebsporträts zeigen sich die Stärken der Region: Vielfalt in der Produktpalette, Erfahrung in Tierhaltung, Anbau und Weiterverarbeitung sowie Offenheit, neue Wege zu gehen.

Um mehr Sichtbarkeit geht es auch beim Projektbaustein „Öko-Regional-Regal“. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Verkauf regionaler Öko-Produkte durch einen gemeinsamen „Auftritt“ im LEH zu erhöhen. Mit dem Öko-Regional-Regal soll der Verbraucher zum Konsum von regionalem Bio angeregt werden und auch eine Verkaufsmöglichkeit für Produkte von Umstellungsbetrieben geschaffen werden. Rund ein Dutzend Bio-Betriebe haben bereits Interesse bekundet ihre Erzeugnisse im Regal anzubieten. Einige Edeka-Ladner im Landkreis zeigten sich, wie auch die Betreiber der hiesigen Bioläden interessiert, das Öko-Regional-Regal in ihr Sortiment aufzunehmen. Derzeit wird daran gearbeitet, wie eine gute Logistik für die Annahme und Lagerung der Waren und die Belieferung der Regal-Standorte aufgebaut werden kann.
Um die Verbraucher „Für mehr regionales Bio“ zu sensibilisieren hat das Projektmanagement der ÖMR Heideregion Uelzen zusammen mit der Kreisvolkshochschule Uelzen Lüchow-Dannenberg, dem ÖKORegio e.V. und einigen regionalen Bio-Akteuren die Seminarreihe „Uelzen ackert! Biogärtnern im Hausgarten“ auf die Beine gestellt. Im Jahresverlauf erfahren die Teilnehmenden in sieben Halbtagsveranstaltungen praxisnah Grundlegendes zu Planung und Gartenformen, Aussaat, Anzucht und Pflanzung, biologischem Pflanzenschutz und Pflege, Methoden der Lagerung und Konservierung. Übergeordnetes Ziel ist es hier, durch die Erfahrungen aus dem eigenen Anbau und der Weiterverarbeitung, die Wertschätzung von Lebensmitteln zu erhöhen, Eine Seminarübersicht und aktuelle Terminhinweise gibt es auf der Projektwebsite.
Projektträgerin der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen ist die Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die gemeinsam mit engagierten Akteuren aus der regionalen Öko-Wirtschaft das Konzept entwickelt hat. Mit bis zu 60.000 Euro pro Jahr wird das Projekt bis Ende 2022 vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unterstützt. Auch die Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Heideregion Uelzen fördert das Projekt mit bis zu 60.000 Euro.
Bei Interesse, Fragen oder Ideen rund um das Projekt können sich Interessierte beim Team der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen melden.
![]() |
Veranstaltungen

Workshop: Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
11.04.2025
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) oder die Agrarumweltmaßnahme GN 5 beantragt bzw. einige waren unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 11.04.2025 bieten die Landberatung und …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...
Zuckerrübentag 2025
04.06.2025
Am 04.06.2025 findet der niedersächsische Zuckerrübentag auf einer Fläche des Betriebes Jan-Wilhelm Strampe in Barum bei Uelzen statt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant gemeinsam mit den Partnern Nordzucker, Rü…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...
KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...
NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...