Selbstlernkurs zu Grundlagen der Feldberegnung ist online
Die letzten sehr trockenen Jahre haben auch in Regionen, in denen Feldberegnung bisher nicht notwendig war, das Interesse an der Bewässerung geweckt. Auf Grund des Klimawandels ist generell mit einer Zunahme von Trockenjahren und damit mit einem steigenden Bedarf an Bewässerung zu rechnen. Der erfolgreiche und effiziente Einsatz der Beregnung erfordert ein umfangreiches, spezifisches Fachwissen in Bodenkunde, Pflanzenbau, Technik, rechtliche Grundlagen und Betriebswirtschaft, welches bisher in der Lehre und im Studium häufig nur ansatzweise behandelt wird.
Vor diesem Hintergrund hat ein Projektkonsortium aus dem Zentrum der Niedersächsichen Beregnungsregion einen "Online-Selbstlernkurs" zu den Grundlagen der Feldbewässerung entwickelt. In dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten Projekt haben die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, der Förderverein der Georgsanstalt Ebstorf und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zusammengearbeitet.
Im Nord-Osten Niedersachsens ist die Feldberegnung seit Jahrzehnten eine wichtige Bewirtschaftungsmaßnahme. Entsprechende Sachkunde und Erfahrungen sind auf den Betrieben vorhanden und werden z. B. in der Ausbildung weitergegeben. Durch ergänzendes Fachwissen für die Auszubildenden kann der Kurs hierbei unterstützen. In anderen Regionen ist die Feldberegnung dagegen bisher weniger verbreitet, wird aber in der Zukunft an Bedeutung zunehmen. Das neue Weiterbildungsangebot hilft dabei, das notwendige Basiswissen zu diesem Spezialthema zu erlangen.
In Kapiteln werden die Grundlagen für eine zielgerichtete Feldberegnung aufgezeigt:
- Notwendigkeit der Bewässerung
- Pflanze und Boden
- Technik
- Bewässerungsmanagement
- Anpassung an den Klimawandel
- Ökonomie
- Rechtlicher und organisatorischer Rahmen
- weitere Themen (ein geschichtlicher Rückblick).
Entwickelt wurde der e-learning Kurs für die Zielgruppen:
- Schüler/innen im Ausbildungsberuf Landwirt
- Landwirte, die bisher noch wenig mit der Feldberegnung in Berührung gekommen sind
- Studierende im Bereich Umwelt oder Agrar.
Als Lernplattform dient die Software moodle, die Server und der Zugang werden von der Lünecom Kommunikationslösungen GmbH zur Verfügung gestellt. Die Nutzung ist kostenlos, erfordert aber die Anlage eines Nutzerkontos.
Der Kurs kann ab sofort genutzt werden, wobei kleinere Änderungen in nächster Zeit aber noch möglich sind. Er bietet einen Einstieg in die Grundlagen, ersetzt jedoch keinesfalls eine einzelbetriebliche Beratung. Gerade vor dem Neueinstieg in die Feldberegnung oder bei speziellen Fragen sollten Sie sich von den Beregnungsspezialisten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beraten lassen, um Fehlinvestitionen zu vermeiden.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Weitere Informationen mit einem kurzen Einblick in den Kurs sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Titel: Laufzeit: Projektpartner:
Förderung: Projektträger: Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (Z-U-G) gGmbH Förderkennzeichen: 67DAS147A-C Informationen zum Förderprogramm erhalten Sie auf den Webseiten des BMU und des Projektträgers Z-U-G.
|
Kontakte

Dr. Jürgen Grocholl
Leiter Bezirksstelle Uelzen
Angela Riedel
Beraterin Pflanzenbau, Beregnung
Veranstaltungen

Online und kompakt: ANDI 2025
04.04.2025
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...
Workshop: Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
11.04.2025
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) oder die Agrarumweltmaßnahme GN 5 beantragt bzw. einige waren unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 11.04.2025 bieten die Landberatung und …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...
Zuckerrübentag 2025
04.06.2025
Am 04.06.2025 findet der niedersächsische Zuckerrübentag auf einer Fläche des Betriebes Jan-Wilhelm Strampe in Barum bei Uelzen statt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant gemeinsam mit den Partnern Nordzucker, Rü…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...
KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...
NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...