Guter Start für den Pflanzenbau in der Region Süd/Ost
Anfang März fanden zwei erfolgreiche Pflanzenbautagungen organisiert durch das Pflanzenbauteam der Region Süd/Ost der LWK Niedersachsen statt. In Zusammenarbeit der Bezirksstellen Uelzen, Braunschweig, Hannover und Northeim fand am 1.3.2023 die Pflanzenbautagung für „leichte“ Böden und am 3.3.23 die Pflanzenbautagung für „schere Böden“ statt.

Im Anschluss referierte Dr. Hinrich Hüwing von der Bezirksstelle Uelzen über die erfolgreiche Etablierung von Zwischenfruchtbeständen auch in sehr trockenen Jahren wie 2022 es eines war.
Claus Fricke, Experte für Landtechnik bei der LWK Niedersachsen, zeigte dann, wie dem anstehenden Glyphosatverbot mit ausgewählter Technik begegnet werden kann. Die ultraflache Bodenbearbeitung mit teils sehr teuren Spezialgrubbern und -maschinen kann jedoch nur einen Teil der Effekte durch das Glyphosatverbot auffangen. Trotz sehr guter Arbeitsqualitäten der Maschinen hängt für eine erfolgreiche Unkrautbekämpfung viel an der vorhandenen Witterung und den Bodenverhältnissen. Ist es zu feucht, wächst das Unkraut trotzdem weiter.
Feuchtigkeit war auch Thema von Ekkehard Fricke, dem Experten für Beregnung der LWK. Vor dem Hintergrund gestiegener Energiepreise muss sich der Landwirt umso mehr Gedanken über eine energieeffiziente Gestaltung seiner Beregnung machen. Dazu gehören neben der Kenntnis von Leitungsquerschnitten und Druckverlusten auch die Ausgestaltung der Beregnungsanlage. Wie sind die Leitungen verlegt, sind Stichleitungen vermieden worden, sind die Pumpen effizient und wie wird das Wasser auf dem Feld verteilt. Großregner sind hier beispielsweise weniger effizient als Düsenwagen oder Kreisberegnung.
Die Kosten und Preise der landwirtschaftlichen Produkte hatte dann Stephanie Stöver-Cordes im Blick. Sie referierte über das aktuelle Marktgeschehen an den Rohstoffbörsen und die Auswirkungen auf die Vermarktungsmöglichkeiten in den kommenden Erntesaison.
Die ganze Veranstaltung wurde begleitet durch viele konstruktive aber auch kritische Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Da die erste Veranstaltung primär auf leichte Böden fokussierte und die Region Süd-Ost auch schwere Böden beinhaltet, wurde am 3.3.23 noch eine weitere gemeinsame Veranstaltung durchgeführt.
Neben der neuen GAP 2023 und der ultraflachen Bodenbearbeitung, die bereits auf der Tagung für die leichten Böden Anklang gefunden haben, wurden als weiteres Thema de Frage von Caroline Benecke von der LWK gestellt, inwiefern Biostimulanzien als Problemlöser fungieren können. Aufgrund hoher Düngemittelpreise und sich weiter einschränkenden Pflanzenschutz, erscheinen Biostimulanzien als eine Möglichkeit, die daraus resultierenden negativen Folgen zu reduzieren. Mit Ernüchterung musste jedoch aus den ersten Versuchsergebnissen festgestellt werden, dass auch diese Produkte keine Kompensationsmöglichkeiten im Jahr 2022 hatte. Nichts desto trotz werden Versuche in diesem Bereich weiterverfolgt und sogar ausgebaut, um neue Erkenntnisse zu dieser Produktgruppe zu gewinnen.
Dr. Christoph Wedde von der Bezirksstelle Braunschweig referierte im Anschluss über neue Kulturen, die die Fruchtfolge auflockern können. Insbesondere Sonnenblumen und Leguminosen stellte er als Alternativen vor. Es bleibt jedoch dabei festzuhalten, dass jede Kultur ihre Eigenheiten hat und genau geprüft werden muss, ob sie in den Betrieb passt oder nicht.
Das gilt sowohl für die Ansprüche an Klima und Boden, aber auch für die Möglichkeiten der Vermarktung. Mit diesem Thema schloss Jörg Schaper von der Bezirksstelle Northeim die Veranstaltung, die von Dr. Hinrich Hüwing moderiert wurde. Schaper zufolge konnten die hohen Kosten durch die hohen Preise des letzten Jahres ganz gut kompensiert werden. Nun kommt es allerdings darauf an, teuer eingekaufte Betriebsmittel, mit guten Kontrakten abzusichern, damit es im Nachhinein nicht zu Verlusten kommt.
Auch bei dieser Veranstaltung wurden gute Diskussionsbeiträge seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeregt, so dass die Organisatoren aller Bezirksstellen im Team der Region Süd/Ost auf eine sehr gute gemeinsame Veranstaltungsreihe zurückblicken können.
Kontakte

Veranstaltungen

Workshop: Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
11.04.2025
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) oder die Agrarumweltmaßnahme GN 5 beantragt bzw. einige waren unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 11.04.2025 bieten die Landberatung und …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...
Zuckerrübentag 2025
04.06.2025
Am 04.06.2025 findet der niedersächsische Zuckerrübentag auf einer Fläche des Betriebes Jan-Wilhelm Strampe in Barum bei Uelzen statt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant gemeinsam mit den Partnern Nordzucker, Rü…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...
KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...