Wir über uns - die Bezirksstelle Uelzen stellt sich vor
Unser Ziel ist es, die Landwirtschaft in der Region und den ländlichen Raum zu stärken und nach vorne zu bringen. Im Mittelpunkt stehen unsere landwirtschaftlichen Betriebe. Denn ihr Erfolg liegt uns am Herzen.
Dafür engagiert sich unser Team in Uelzen und den beiden Außenstellen in Bad Fallingbostel und Buchholz. Wir bieten Ihnen eine unabhängige, neutrale Beratung und Dienstleistungen rund um die Landwirtschaft. Als kompetenter Partner für Betriebe und Verwaltung sowie als Fachbehörde begleiten wir die zukunftsorientierte, nachhaltige Entwicklung unseres ländlichen Raumes.

Wir kennen alle Regionen unseres Dienstgebietes und sind dort zu Hause.
Erste Ansprechpartner sind oft die Wirtschaftsberaterinnen und -berater an den Standorten Buchholz (Landkreise Harburg und Lüneburg), Bad Fallingbostel (Landkreise Celle und Heidekreis) und Uelzen (Landkreise Lüchow-Dannenberg und Uelzen).
An allen drei Standorten bieten wir Ihnen Beratung zu betriebswirtschaftlichen Fragen, zur Agrarförderung und zur Aus- und Weiterbildung. Viele der Fachexpertinnen und -experten nehmen ihre Aufgaben vom zentralen Standort in Uelzen aus wahr.
Ob es um Pflanzenbau und Pflanzenschutz, um Tierhaltung oder um Baumaßnahmen geht - wir unterstützen Sie bei der Führung und Entwicklung Ihres landwirtschaftlichen Betriebes - gerne auch bei Ihnen vor Ort. Als Träger öffentlicher Belange bringen wir landwirtschaftliche Interessen in den verschiedensten Planungs- und Genehmigungsverfahren ein. In vielen Bereichen sind wir als landwirtschaftliche Fachbehörde tätig, z. B. bei Bauvorhaben. Einige Aufgaben, z. B. nach Pflanzenschutz- und Saatgutrecht, wurden uns vom Land Niedersachsen übertragen. Die Spezialistinnen und Spezialisten für Sozioökonomie finden Sie in den Außenstellen. Bei komplexen Fragestellungen arbeiten unsere Expertinnen und Experten auch überregional eng zusammen um Ihre Probleme zu lösen.
Die Beraterinnen und Berater arbeiten in fachlichen Teams zusammen:
Das Team Betrieb bietet Ihnen ein umfassendes Angebot in den Bereichen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Unternehmensberatung und der einzelbetrieblichen Förderung. Einen saisonalen Schwerpunkt stellt die Beratung zur Agrarförderung dar.
Fragen der Tierhaltung und zu Technik/Bauen werden in intensiver überregionaler Zusammenarbeit vom Team Tier/Technik/Bauen bearbeitet.
Das Team Ländliche Entwicklung ist als Träger öffentlicher Belange zuständig für die Vertretung landwirtschaftlicher Belange in den verschiedensten Planungs- und Genehmigungsverfahren. Auch die Aufgaben der landwirtschaftlichen Fachbehörde (Raumordnung, Baurecht, Wasserrecht, Naturschutz, Bodenschutz) werden dort bearbeitet.
Bei Interesse können verschiedene Fragestellungen als Ingenieurdienstleistung bearbeitet werden. Dies umfasst z. B. Fachplanungen in Flurbereinigungsverfahren und bei Bauvorhaben oder Aufgaben im Regionalmanagement. In diversen Projekten (gefördert durch EU, Bund oder Land) werden für die Landwirtschaft und die Region wichtige Themen bearbeitet.
Das Team Pflanze bearbeitet Fragen des Pflanzenbaus und Pflanzenschutzes. Hier erfolgt die produktionsorientierte Beratung in Form von Einzelgesprächen, Arbeitskreisen und Veröffentlichungen nach den Gründsätzen des Integrierten Pflanzenschutzes. Grundlage sind u. a. die in zahlreichen Feldversuchen gesammelten Erfahrungen, zu denen insbesondere die Versuchsstation Hamerstorf mit Versuchen in allen Landkreisen beiträgt. Außerdem wird eine Spezialberatung zu Kartoffeln und Zwiebeln angeboten.
Weitere Aufgaben sind z. B. die Saatenanerkennung sowie die Pflanzenbeschau bei Im- und Exporten.
Das Team Umwelt bearbeitet die umweltrelevanten Fragestellungen wie Nährstoffverwertung / Klärschlammverbringung oder Wasserschutz-, Klimaschutz- und Biodiversitätsberatung.
Des Weiteren werden Spezialberatungen für schadstoffbelastete Betriebe in Niedersachsen durchgeführt.
Am Standort Uelzen finden Sie weitere Dienststellen der Landwirtschaftskammer:
Neben der Bezirksstelle ist dort auch die für die Förderung zuständige Bewilligungsstelle Uelzen angesiedelt. Diese betreut die Landkreise Uelzen, Lüchow-Dannenberg, Harburg, Hamburg und Lüneburg. Für die Landkreise Celle und Heidekreis ist die Bewilligungsstelle Nienburg zuständig.
An allen drei Standorten ist die Bezirksstelle Bestandteil eines "Grünen Zentrums".
Mit den ebenfalls dort ansässigen und weiteren landwirtschaftlichen und außerlandwirtschaftlichen Verbänden und Organisationen arbeiten wir zusammen. Dies sind z. B. Bauernverband bzw. Landvolk, Beratungsringe, Maschinenringe, Kommunen und Landkreise sowie verschiedene Fachbehörden. Insbesondere im Rahmen von Projekten kooperieren wir mit verschiedenen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten.
Kontakte

Dr. Jürgen Grocholl
Leiter Bezirksstelle Uelzen
Veranstaltungen

Online und kompakt: ANDI 2025
04.04.2025
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...
Workshop: Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
11.04.2025
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) oder die Agrarumweltmaßnahme GN 5 beantragt bzw. einige waren unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 11.04.2025 bieten die Landberatung und …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...
Zuckerrübentag 2025
04.06.2025
Am 04.06.2025 findet der niedersächsische Zuckerrübentag auf einer Fläche des Betriebes Jan-Wilhelm Strampe in Barum bei Uelzen statt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant gemeinsam mit den Partnern Nordzucker, Rü…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...
KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...
NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...