Umstallen in den Legehennenstall
Von der Jung- zur Legehenne unter Beachtung der HACCP´s
Am 09.01.2020 war es soweit, die Junghennen verließen die Aufzucht in Richtung Legebetrieb. Pünktlich um 6:00 Uhr in der Frühe betrat das Ausstallunternehmen den abgedunkelten Stall. Schnell, aber äußerst vorsichtig, setzten die Männer und Frauen die Junghennen in die Rollcontainer und brachten diese zur Laderampe, von wo aus die Container auf den LKW geladen wurden, um in den nur 8 km entfernten Legebetrieb umzuziehen.
Der Besuch drei Tage zuvor hatte gezeigt, dass die Tiere mit einem Durchschnittsgewicht von 1501g und einer Uniformität von 88% in der 17 Lebenswoche deutlich über der Vorgabe (1369g) des Zuchtunternehmens lagen. So kann man von einem Reservepuffer bei den Leistungsdaten sprechen, der mögliche Schwankungen durch den Umstallungsstress abfangen kann. Der hieraus resultierende Vorteil für die Herde besteht darin, dass bei möglichen Gewichtsabnahmen der Tiere, kein Untergewicht zu Legebeginn an der Substanz der Tiere zerrt und diese dadurch in Stress versetzt.
Angekommen auf dem Legebetrieb wurden die Container umgehend auf die Abteile aufgeteilt und geöffnet, sodass die Hühner die Boxen verlassen konnten, um sich mit der neuen Umgebung vertraut machen zu können. Der Stall war sauber, desinfiziert und trocken. Die Tränkelinien waren frisch gespült, das Junghennenfutter aus dem Aufzuchtbetrieb war in der Futterlinie und das Beschäftigungsmaterial stand bereit.
Nachdem die Legehennen die Container verlassen hatten und diese aus dem Abteil gerollt worden sind, wurde der Stall mit Strohhäcksel ausgestreut.
Da sich die Betriebsleiter abstimmten, konnte auf dem Legehennenbetrieb ein identisches Licht- und Fütterungsmanagement gefahren werden und der Rhythmus der Hühner blieb bestehen. Wer einmal versucht hat, die Zeitumstellung in seinem Legestall zu übernehmen, hat sofort gemerkt, dass Hühner Veränderungen im Tagesablauf nicht tolerieren. Somit sollten Verschiebungen vermieden und vor allem der Tagesbeginn zur gewohnten Zeit stattfinden. Hierzu ist es ratsam, sich mit dem Aufzüchter zu besprechen und den späteren Tagesablauf im Legebetrieb von Beginn an in der Herde zu integrieren. Je nach Haltungsform muss hierbei der Tageslichteinfall sowie der natürliche Lichttag beachtet werden. Da für die Tiere alles neu ist und die Junghennen mit 17 +4 Lebenswochen noch sehr jung sind, empfiehlt es sich, bei der Fütterung vorerst keine Neuerungen einzusetzen. Das Junghennenfutter sollte über die ersten Tage verfüttert und ab dem dritten Tag langsam mit dem Vorlegefutter verschnitten werden. So können die Hennen ihr gewohntes Futter aufnehmen und sich dann umgewöhnen.
Zu Beginn der 19 Woche zeigten sich die Hühner gut eingelebt in dem neuen Stall. Die Verteilung war gleichmäßig und das erfasste Durchschnittsgewicht von 1665g bei einer Uniformität von 86% war ein Top Ergebnis. Der Lichttag beträgt jetzt 12 Stunden und wurde über die letzten zwei Wochen um zwei Stunden verlängert. Angestrebt wird ein Lichttag von 15 Stunden bis zur 25 Woche.
Interessant: Der Legehennenbetrieb verfügt über ein Schienensystem unter der zweistöckigen Anlage. Das verschafft dem Legehennenbetreuer die Möglichkeit, Beschäftigungsmaterial und andere Dinge ohne größere Anstrengung im Stall zu verteilen. Zusätzlich verfügt der Betrieb über eine automatische Körnerfütterung im Kaltscharrrau, um die Hennen auch hier immer wieder beschäftigen zu können.
Projekt: Layer HACCP Konzept
Förderkennzeichen: 2817MDT200
Kontakte
Emissionsfaktoren von Indoor-Verfahren zur Emissions-minderung in der Hähnchenmast und Legehennenhaltung (Einstreuadditiv/Kotbandräumung/Trockenstaubbildung)
Die Neufassung der ersten allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (TA Luft) schreibt für Geflügelställe mit Zwangsentlüftung eine Minderung der Emissionen von 70 % für Ammoniak und Staub bei gro&…
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen
Am 07. und 08. Juni 2023 wartet das Fachforum Schwein und Geflügelmast mit einem angepassten Konzept sowie einem neuen Veranstaltungsort auf!
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
25.03.2025 - 27.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
23.04.2025 - 24.04.2025
Anmeldung ab Dezember 2024! Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb der …
Mehr lesen...Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...Sachkundelehrgang Hähnchenmast
03.06.2025 - 05.06.2025
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
23.09.2025 - 25.09.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...