Erfassung der Wasserversorgung bei Bullen
Im Rahmen der Betriebszweigauswertung Bullenmast haben die Berater in 161 Betrieben zusätzlich die vorhandene Wasserversorgung der Bullen in der Mittel- und Endmast erfasst. Die Ergebnisse lassen nur Aussagen über Trends zu und sind nicht signifikant abgesichert. Grundsätzlich waren große Unterschiede zwischen den Betrieben, aber auch innerhalb der Betriebe zwischen Buchten festzustellen.
Abgefragt wurde die Art der Tränke, die Anzahl der Bullen je Tränke und der Wasserdurchfluss in Liter pro Minute, festgestellt durch Auslitern. Am stärksten war die Nuckel- bzw. Zapfentränke mit 57 % verbreitet, dem folgte die Ventiltränke mit 31 % und 12 % der Betriebe hatten verschiedene Verfahren im Einsatz. Schwimmertränken wurden hier in der Bullenmast nicht eingesetzt. Im Durchschnitt aller betrachteten Tränken entfiel auf durchschnittlich 6,1 Bullen eine Zapfentränke und auf 6,7 Bullen eine Ventiltränke. Der Wasserdurchfluss betrug bei den Zapfentränken durchschnittlich 3,5 Liter pro Minute bei maximalen Werten von 12 l / min und geringsten Werten von 0,4 l / min. Bei den vorhandenen Ventiltränken wurde ein durchschnittlicher Wasserdurchfluss von 4,1 l / min. mit Maximalwerten von 12 l / min und minimal 2 l / min. in einzelnen Buchten gemessen.
Wasser ist das preiswerteste Futtermittel. Auch wenn die Tiere den ganzen Tag Zeit haben, Wasser aufzunehmen, so sinkt bei geringem Wasserzulauf die Futteraufnahme, insbesondere bei trockeneren Maissilagen. Bei sommerlicher Hitze sollte besonders auf eine ausreichende Wasserversorgung geachtet werden. Als allgemeine Empfehlung werden ca. 3 – 4 l / min. angesehen. Somit waren die Durchflussgeschwindigkeiten in einer Reihe von Betrieben zu niedrig.
Bei einer Sortierung nach der Anzahl Bullen je Tränke wird in der Regel auch nach Gruppengrößen sortiert. Standardmäßig teilen sich fünf bis sechs Bullen (55% der Betriebe) eine Tränke. Bei der Gruppe mit neun und mehr Bullen pro Tränke handelt es sich mit durchschnittlich 11,5 Bullen pro Tränke um Großgruppen. In der Gruppe mit bis zu vier Tieren pro Tränke wurden die besten monetären und biologischen Werte erreicht.
Es ist davon auszugehen, dass die vorhandenen geringeren Ergebnisse der Gruppe mit ≥ neun Tieren gegenüber der Gruppe mit bis zu vier Tieren pro Tränke bzw. pro Bucht hinsichtlich der täglichen Zunahmen, höheren Verluste und Notschlachtungen, geringeren Direktkostenfreien Leistung weniger auf die Tränke als auf die Großgruppe zurückzuführen ist.
Durch höhere Verluste und Notschlachtungen, bedingt durch mehr Unruhe und Rangeleien, möglicherweise bei höherem Platzangebot, wird das Ergebnis negativ beeinflusst. Zusätzlich kommt hinzu, dass die Gruppen zumeist komplett verkauft werden, so dass die Gewichte des Einzeltieres nicht immer optimal sind. Bei kleinen Gruppen kann hier individueller vermarktet werden.
Grundsätzlich sind weniger Bullen pro Tränke positiv zu sehen. Teilweise waren die Landwirte selbst überrascht, wie gering der Wasserfluss bzw. der Wasserdruck war. Die Anbringung der Tränken muss zusätzlich so sein, dass die Tiere auch problemlos an die Tränken bzw. das Wasser gelangen können. Regelmäßige Kontrollen sind somit unerlässlich. Die „Wasserqualität“ ist ein weiteres Thema.
|
Anzahl Bulle / Tränke (Mittel-Endmast) |
||||
---|---|---|---|---|---|
Merkmal |
Einheit |
bis 4 |
5-6 |
7 - 8 |
≥9 |
Anzahl Betriebe |
Stück |
23 |
89 |
31 |
18 |
Erzeugte Tiere |
Stück |
105 |
112 |
171 |
289 |
Ø Anzahl Bullen / Tränke |
Stück |
3,9 |
5,7 |
7,7 |
11,5 |
ØWasserdurchfluss* |
l / Minute |
3,4 |
3,2 |
4,5 |
4,6 |
Tageszunahmen |
g |
1245 |
1170 |
1168 |
1170 |
Verluste / Notschlachtungen |
% |
6,82 |
6,77 |
6,22 |
10,56 |
Futterkosten / kg Zuwachs |
Cent |
95 |
101 |
102 |
104 |
* Angabe nicht bei allen Betrieben vorhanden
Kontakte
Dirk Albers
Fachreferent Rinderzucht und Rinderhaltung
CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...Getreidepreise Dezember 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Einführung in die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung
07.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Grundlehrgang Klauenpflege
13.01.2025 - 17.01.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Gesundheitsmanagement und Tierbeobachtung
14.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
14.01.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement
15.01.2025
Lassen Sie sich nicht abhängen, sondern bleiben Sie stets auf den Färsen! Dafür definieren wir an unserem Praxistag zum Thema Färsenmanagement Zielkriterien und geben Strategien, Tipps und Tricks mit an die Hand, wie diese …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...