Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Weil Rapsextraktionsschrot seit langem ein etabliertes Eiweißfuttermittel ist und große Mengen an Rinder, aber auch zunehmend an Schweine verfüttert werden, muss mehr importiert werden, als im Land erzeugt wird. Laut DVT (Deutscher Verband Tiernahrung) enthielt das Mischfutter im Jahr 2022/23 mehr Raps- als Sojaschrot. Um Kenntnisse über die Qualität dieser Eiweißkomponente zu erhalten, wird Rapsschrot seit Jahren im Rahmen des von der UFOP geförderten Monitorings in Zusammenarbeit mit den Fütterungsreferenten der Länder untersucht. Bundesweit wurden 31 Proben im Jahr 2024 analysiert.
Anzahl Proben1) | n | 31 |
Trockenmasse | g | 896 (883 - 908) |
Rohprotein | g | 305 (291 - 322) |
Rohfett | g | 35 (29 - 48) |
Rohfaser | g | 134 (122 - 150) |
Rohasche | g | 74 (65 - 88) |
ME (Schwein) | MJ | 9,7 (9,5 – 9,9) |
NEL | MJ | 6,2 (6,0 - 6,4) |
ME (Rind) | MJ | 10,2 (9,9 - 10,6) |
nXP | g | 208 (201 - 216) |
RNB | g | 16 (14 - 17) |
ADFOM | g | 209 (194 - 229) |
aNDFOM | g | 264 (243 - 299) |
Lysin | g | 18,0 (16,6 - 20,2) |
Methionin | g | 6,1 (5,9 - 6,3) |
Cystin | g | 6,7 (5,4 - 7,3) |
Threonin | g | 13,7 (12,7 - 14,2) |
Valin | g | 13,2 (10,7 - 19,4) |
Calcium | g | 7,9 (7,0 - 8,6) |
Phosphor | g | 10,7 (10,1 - 11,8) |
DCAB | meq | -54 (-98 - -12) |
Glucosinolate | mmol | 9,2 (2,5 - 15,2) |
1)Mineralstoffanalysen: 10 Proben
Der Trend zu geringeren Rohproteingehalten setzt sich fort: In den letzten fünf Jahren ist der Rohproteingehalt von 34,0 auf 30,5 % gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Energiegehalte hingegen kaum verändert, während der Phosphorgehalt wieder etwas angestiegen ist. Dies kann den Einsatz von Rapsschrot in P-reduzierten Rationen verringern.
Der LKV Bayern veröffentlichte Ergebnisse von 19 Rapsschrotproben. Im Mittel wiesen sie mit 32 % einen etwas höheren Rohproteingehalt als die Monitoring-Proben auf. Die Werte schwankten von 30,6 bis 33,4 %.
Rohprotein |
Lysin |
Rohfaser |
Phosphor |
ME (Schwein) |
321 |
18,6 |
133 |
11,2 |
9,7 |
Fütterungsversuche mit Milchkühen belegen, dass Sojaschrot komplett durch Rapsschrot ersetzt werden kann. Ein Vorteil besteht in der Gentechnikfreiheit. Ob zukünftig aufgrund der veränderten weltpolitischen Lage mit Importen von GVO-Raps aus Kanada zu rechnen ist, bleibt abzuwarten.
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Duroc-Schweine sehr stark N-/P-reduziert füttern?
Duroc Hypor Magnus-Genetik im Test Durocs zählen wegen ihrer Robustheit zu den Vitalrassen. Aufgrund ihres ruhigen Sozialverhaltens werden Duroc-Kreuzungen auch vermehrt in Betrieben gehalten, die unkupierte Schweine mästen. Sie …
Mehr lesen...Getreidepreise März 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Wie beeinflussen kühlere Stalltemperaturen die Leistungen?
In der Praxis liegen die Stalltemperaturen häufig über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In einem Versuch im Transparenten Stall der LWK wurde geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf die …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Juli bis September 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 16 Milchleistungsfutter im 3. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Schweine noch schwerer mästen?
Die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen lagen in Norddeutschland in den letzten Wochen des vergangenen Jahres bei etwa 99 kg. Da einige Schlachthöfe ihre Abrechnungsmasken im letzten Sommer angepasst haben, geht der …
Mehr lesen...Rindermastfutter im Juli und August 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest fünf Rindermastfutter II im Juli und August 2024 überprüft hat.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
12.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
13.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...