Ergebnisse der Saatgutverkehrskontrolle 2012
Zum Schutz der landwirtschaftlichen Unternehmen gibt es die Saatgutverkehrskontrolle (SVK). Der Saatgutverkehr wird auf den einzelnen Handelsstufen überwacht. Ziel der Saatgutverkehrskontrolle ist die Versorgung des Saatgutverbrauchers mit hochwertigen landwirtschaftlichen, gärtnerischen und forstlichen Saat- und Pflanzgut. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat in 2012 wieder verschiedene Kontrollen durchgeführt.
Im Jahre 2012 wurden in Niedersachsen 938 SVK-Proben bei den Mähdruschfrüchten gezogen. In der Tabelle 1 sind die Herkunft bzw. die Aufbereitung des Saatgutes dargestellt. Von den 938 SVK-Proben kamen 57,46 % aus Niedersachsen, 36,67 % aus anderen Bundesländern und 5,86 % der beprobten Saatgutpartien aus Ländern außerhalb von der Bundesrepublik Deutschland.
Herkunft bzw. Aufbereitung in: |
SVK-Proben 2012 |
i. v.H. |
SVK-Proben 2011 |
i. v. H. |
Niedersachsen |
539 |
57,46 |
513 |
59,65 |
Andere Bundesländer |
344 |
36,67 |
293 |
34,07 |
Außerhalb Bundesrepublik Deutschland |
55 |
5,86 |
54 |
6,28 |
Insgesamt |
938 |
99,99 |
860 |
100 |
Quelle: Eigene Erhebung
Die SVK-Proben wurden bei der LUFA Nord-West auf Beschaffenheit des Saatgutes wie Keimfähigkeit, Besatz und technische Reinheit untersucht. In der Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Beschaffenheitsprüfung dargestellt. Danach erreichten 8,32 % der SVK-Proben in 2012 nicht die Mindest-Anforderungen nach der Saatgutverordnung. Ein erfreuliches Ergebnis, da in 2011 über 11 % der SVK-Proben nicht den Mindest-Anforderungen entsprachen.
Anforderung nach der Saatgutverordnung |
SVK-Proben 2012 |
i. v. H. |
SVK-Proben 2011 |
i. v. H. |
Entsprach den Anforderungen |
860 |
91,68 |
764 |
88,84 |
Entsprach nicht den Anforderungen |
78 |
8,32 |
96 |
11,16 |
Insgesamt |
938 |
100 |
860 |
100 |
Quelle: eigene Erhebung
Ahndung
Wenn das Saatgut nicht den Mindest-Anforderungen entspricht, heißt das noch nicht, dass ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren eingeleitet wird. Aus statistischen Gründen wird erst mit einer gewissen Toleranz geahndet. In der Übersicht 3 sind die Ordnungswidrigkeiten-Verfahren von 2012 dargestellt. Schriftliche Verwarnungen und Bußgelder wurden in 75 Fällen verhängt. Durch die günstigeren Witterungsverhältnisse im letzten Jahr sind die Beanstandungen wegen verminderter Keimfähigkeit insgesamt sehr zurückgegangen. Welcher Schaden für den Saatgutverbraucher durch Saatgut mit einer geringen Keimfähigkeit entsteht, ist auf dem Bild mit der Versuchsanlage von verschiedenen Partien Winterroggen deutlich zu sehen. In der Parzelle in der Mitte wurde Winterroggen mit 44 statt der geforderten Mindestkeimfähigkeit von 85 % ausgedrillt. Diesen Vergleich hat der landwirtschaftliche Unternehmer in der Praxis in der Regel leider nicht. Beim Besatz und der technischen Reinheit hielten sich die Ordnungswidrigkeiten-Verfahren ungefähr wie im Vorjahr.
Grund der Beanstandung | Schriftliche Verwarnung und Bußgeld | Abgabe an Bundessortenamt | Abgabe an anderes Bundesland | Gesamt |
Zahl der Fälle | ||||
Besatz | 12 (10) | 4 (0) | 11 (9) | 27 (19) |
Keimfähigkeit | 8 (18) | 2 (2) | 9 (16) | 19 (36) |
Technische Reinheit | 0 (1) | 0 (0) | 0 (1) | 0 (2) |
Kennzeichnung | 40 (30a)) | 0 (2) | 13 (13) | 53 (45) |
Verschluss | 0 (5) | 0 (0) | 1 (1) | 1 (6) |
Nicht anerkannte Ware | 5 (4) | 0 (0) | 0 (0) | 5 (4) |
Aufzeichnung | 10 (5) | 0 (0) | 0 (0) | 10 (5) |
Gesamt | 75 (73) | 6 (4) | 34 (40) | 115 (117) |
a) einschließlich der schriftlichen Verwarnungen und Bußgelder, die dem Kalenderjahr 2011 zuzuordnen sind.
Quelle: Eigene Erhebung
Ein Schwerpunkt bei den Verfahren waren neben der Beschaffenheit wiederum die Mängel bei der Kennzeichnung von Saatgut. Nach dem Motto „Was drauf steht, soll auch drin sein“ vertraut der Saatgutverbraucher den Angaben auf den Etiketten. Dementsprechend sollten die freiwilligen Angaben wie Keimfähigkeit und Tausendkorngewicht auch den amtlichen Untersuchungsergebnissen entsprechen, wenn eine Angabe erfolgte. Wurde vom Aufbereitungsbetrieb das NOB-Verfahren gewählt, ist zwingend auch diese Angabe auf dem Etikett anzugeben. Dies um ein paar Beispiele zu nennen.
Im Jahre 2012 wurden 32 Betriebsprüfungen in Niedersachsen bei Aufbereitungsbetrieben von Saatgut sowie bei Vertriebsfirmen von Pflanzkartoffeln durchgeführt. Der Wareneingang und Warenausgang von Partien wird kontrolliert. Die systematischen Aufzeichnungen zum Saat- und Pflanzgut, die jedes Handelsunternehmen nach der Saatgutaufzeichnungsverordnung zu führen hat, werden überprüft. Ohne ausreichende Aufzeichnungen ist eine Rückverfolgbarkeit und Nachvollziehbarkeit nicht mehr möglich.
Sache der Länder
Die Überwachung des Saatgutverkehrs ist Sache der einzelnen Bundesländer. An andere Bundesländer wurden im letzten Jahr 34 Beanstandungen (Übersicht 3 Spalte 4) an die dortige Saatgutverkehrskontrolle abgegeben. Durch die günstigeren Witterungsverhältnisse wurden hier auch weniger Fälle wegen verminderter Keimfähigkeit abgegeben.
Beanstandungen von Saatgut, welches von Staaten außerhalb der Bundesrepublik Deutschland kommt, wird über das Bundessortenamt (BSA) an die zuständige Stelle des betreffenden Landes weitergeleitet. Dies war in 2012 bei sechs Beanstandungen (Übersicht 3 Spalte 3) notwendig. Im Vergleich zu 2011 sind die Beanstandungen beim Besatz insgesamt höher ausgefallen.
Fazit
- In 2012 entsprachen erfreulicherweise mehr SVK-Proben den Mindestanforderungen als im Jahr zuvor.
- Aufgrund der günstigeren Witterungsverhältnisse waren insbesondere weniger Partien wegen verminderter Keimfähigkeit zu beanstanden.
- Allerdings sollte der Kennzeichnung des Saatgutes mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Bietet das Etikett doch eine Orientierung für den landwirtschaftlichen Unternehmer.
- Wegen der Rückverfolgbarkeit aufgrund verminderter Qualität oder anderen Beanstandungen sind die Aufzeichnungspflichten bei Saatgut von jedem Aufbereitungs- und Handelsunternehmen sehr ernst zu nehmen.
Weitere Ergebnisse:
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...Informationsveranstaltung zu Agri-PV
25.11.2024
Am 25.11.2024 wird das Landvolk Niedersachsen gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Informationsveranstaltung zu Agri-PV durchführen. Anmeldung und weitere Informationen über: https://landvolk.net/termine/…
Mehr lesen...Von Bäumen lernen - von der Baumbiologie zur fachgerechten Baumpflege
26.11.2024 - 27.11.2024
Die Grundlage für eine fachgerechte Baumpflege liegt im detaillierten Verständnis für das Lebewesen Baum und seinen Funktionen. Aus der Baumbiologie lassen sich viele Fragen der täglichen Baumpflege und Baumkontrolle beantworten. …
Mehr lesen...17. Milcherzeugerforum in Bremervörde-Elm
26.11.2024
Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 26.11.2024 in Schomaker's Landgasthof laden wir Sie recht herzlich ein! Die Anmeldung ist bis zum 24.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die reibungslose …
Mehr lesen...Fachkenntnisschulung zur Be- und Verarbeitung von Milch
26.11.2024 - 17.12.2024
Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Das wissen auch Milcherzeuger und nehmen die Vermarktung ihrer Milch immer häufiger selber in die Hand. Mit dem Aufbau einer eigenen Hofmolkerei wollen sie mehr Wertschöpfung in das eigene Unternehmen…
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin I
26.11.2024 - 11.02.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Nährstoffmanagement, Modul Verwertungskonzept
Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung eines Verwertungskonzeptes für die anfallenden Wirtschaftsdünger? Dann wenden Sie sich an uns. Das Verwertungskonzept ist notwendiger Bestandteil eines jeden Bauantrages bei Stallbau oder …
Mehr lesen...Einstieg in die Direktvermarktung
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Ihre Produkte direkt vermarkten? Sie wollen wissen, welche Herausforderungen einen Direktvermarkter in der heutigen Zeit erwarten? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und Schwä…
Mehr lesen...Fachberatung für Aquakultur und Binnenfischerei
Sie sind in der Fischzucht/ -haltung tätig oder betreiben einen Binnenfischerei- oder Aquakulturbetrieb. Vielleicht planen Sie, Ihren Betrieb zu erweitern, diesen umzustrukturieren oder sind auf der Suche nach Fördermöglichkeiten. …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen
Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …
Mehr lesen...Ausgleichs- & Ersatzprojekte (AEM) gem. Naturschutz- und Waldgesetz
Sie sind Eigentümer land- und forstlicher Liegenschaften, Mitarbeiter/in eines Landschaftsplanungsbüros, Unternehmer oder auch Privatperson und benötigen Beratung und/oder Dienstleistungen für die Entwicklung u. Vermarktung …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...ProBiogas
Ausgangslage Eine Vielzahl von Ansätzen für eine optimierte Biogasproduktion ist in Forschungsvorhaben von Hochschulen, landwirtschaftlichen Forschungsanstalten und der Industrie bereits entwickelt und erprobt worden. Eine systematische …
Mehr lesen...LeguNet
Ausgangslage Der Bedarf an Eiweißfuttermitteln und eiweißreichen Produkten für die menschliche Ernährung wächst stark. Eine besondere Bedeutung kommt dabei Körnererbsen, Ackerbohnen, Lupinen und Soja zu. Um den …
Mehr lesen...ToKuBa
Ausgangslage Die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Pflanzenproduktion ist ein zuverlässiges Substrat mit günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Als eines der Hauptprobleme wurde im vorangegangenen …
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...LIFE MICA
Ausgangslage Nach einer Konferenz im EU Parlament zur Problematik der invasiven Ausbreitung der Nutria schlugen die Niederländischen Wasserunterhaltungsverbände ein EU Life Projekt vor. Die LWK Niedersachsen wurde eingeladen sich zu …
Mehr lesen...