Arbeitsplatz Wald - Ausbildung Forstwirt/in
Dort arbeiten, wo andere Erholung suchen – wer möchte das nicht? Forstwirte machen das und arbeiten fast täglich im Wald. Sie pflanzen junge Bäume, entfernen mit dem Freischneider Brombeeren und lichten Forstbestände aus. Bäume werden gepflanzt, durch Einzäunen der Fläche oder andere Maßnahmen geschützt. Für die Erholungssuchenden werden Sitzbänke gebaut und Waldspielplätze in Schuss gebracht. Bei der Holzernte fällen die Forstwirte Bäume, entasten und zerlegen sie. Die Bäume werden sortiert und transportiert, damit sie verkauft und zu Möbeln, Parkett, Bauholz oder Papier verarbeitet oder zu Brennholz zerkleinert werden können.
Voraussetzungen
Junge Menschen, die den Beruf des Forstwirts erlernen möchten, sollten neben der Begeisterung für die Natur einige weitere Eigenschaften mitbringen. Dazu gehören handwerkliches und technisches Geschick sowie die Lust zur Arbeit im Freien. Von besonderer Bedeutung sind für Forstwirte Verantwortungsbewusstsein und Umsicht. Beim Fällen von Bäumen oder dem Bedienen von forstwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen gilt es, die Gesundheit von Personen und Tieren zu schützen und Gefährdungen auszuschließen. Rechtlich ist für die Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin kein schulischer Abschluss vorgeschrieben. In der Praxis werden von den Betrieben meist Auszubildende mit Haupt- oder Realschulabschluss eingestellt.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin dauert in der Regel 3 Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. allgemeiner Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung) kann die forstwirtschaftliche Berufsausbildung auf zwei Jahre verkürzt werden.
Ausbildungsbetriebe
Ausbildungsplätze im Beruf Forstwirt/Forstwirtin sind begehrt, die Nachfrage übersteigt nach wie vor das Angebot. Alljährlich werden in Niedersachsen von den anerkannten Ausbildungsbetrieben etwa 45 freie Ausbildungsplätze angeboten. Der größte Teil der Ausbildungsplätze im Beruf Forstwirt/in befindet sich bei den Niedersächsischen Landesforsten. Außerdem bilden Kommunal- und Bundesforstbetriebe, Forstliche Lohnunternehmen und einige Privatforstbetriebe junge Menschen zum Forstwirt aus. Eine Liste der anerkannten Ausbildungsbetriebe mit Informationen zu freien Ausbildungsplätzen finden Sie im Downloadcenter.
Kontakte
Elke Rather
Ausbildungsberaterin Beruf Fischwirt*in, Beruf Forstwirt*in, Meisterfortbildung, Forstmaschinenführer*in
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin II
06.01.2025 - 17.02.2025
Sie haben den Kurs AgrarBüromanagerin I erfolgreich absolviert. Es erwartet Sie im Aufbaukurs AgrarBüromanagerin II an 6 Seminartagen ein Mix aus unterschiedlichen Themen. Sie erhalten Einblicke in die Düngeverordnung und …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.01.2025 - 10.01.2025
Die Weiterbildungsmaßnahme verfolgt das Ziel, den Arbeitnehmern/innen die neuesten produktionstechnischen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse zu vermitteln. Sie erhöhen so ihre Chancen bei der Arbeitsplatzsuche bzw. kö…
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.01.2025 - 10.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin I
07.01.2025 - 11.03.2025
Grundkurs Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Hofcafé, Melkhus, Bauerndiele oder...?
Gästebewirtung auf dem Bauernhof, das wäre Ihr Wunsch? Da gilt es ein tragfähiges Konzept für den neuen Betriebszweig zu entwickeln. Ob Melkhus, Imbissecke im Hofladen, Hofcafé, Plantagencafé, Festscheune oder &…
Mehr lesen...Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...Verbesserung der Energieeffizienz
Die Energiepreise kennen derzeit scheinbar nur eine Richtung, und die Preissteigerung scheint kein Ende zu nehmen. Dadurch belasten die Energiekosten die landwirtschaftlichen Betriebe momentan sehr stark. Hinzu kommt die Gefahr einer …
Mehr lesen...Erzeugergemeinschaften
Sie sind Erzeuger von land- oder fischwirtschaftlichen Produkten und möchten in einer Gemeinschaft mit Berufskollegen Ihre Produkte vermarkten.
Mehr lesen...Frau.Jung.Landwirtschaft
Sie sind als junge Frau neu auf den Hof gekommen. Sie möchten mitsprechen, aber manchmal fehlt Ihnen Hintergrundwissen. Was verbirgt sich hinter ANDI, GAP, DVO, GLÖZ, BZA, LWK, LAVES, ML?
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
Einsatz organischer Nährstoffträger
Ausgangslage Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Zielsetzung des Projektes Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in das N&…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...MoWa 1
Ausgangslage In Niedersachsen beträgt die Fläche der Moorböden insgesamt 375.000 ha, davon etwa 201.000 ha Hoch- und 162.000 ha Niedermoor. Etwa 69 % der Moorfläche wird landwirtschaftlich genutzt, 57 % als Grü…
Mehr lesen...Salmo-Sa-Fe
Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …
Mehr lesen...Netzwerk Fokus Tierwohl II
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und die Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...