Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau: Ein Angebot der regionalen Bezirksstellen
Aktuelle Themen und Empfehlungen aus der Region speziell für die Grünlandbewirtschaftung und den Ackerfutterbau.
Die Hinweise können wahlweise per E-Mail oder Post zugestellt werden.

- erscheint ca. 30 x pro Jahr und enthält
- 6 bis 8 Seiten pro Ausgabe.
Die Informationen werden, abgestimmt auf aktuelle Bewirtschaftungsmaßnahmen und Arbeitserledigungen im Betrieb, zeitnah verschickt.
Sie optimieren Erträge und sparen Geld
Sie versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optimieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu
- der richtigen Ansaatmischung oder Sorte
- einer bedarfsgerechten Düngung
- effektiven Pflanzenschutzmaßnahmen
- optimalen Erntezeitpunkten
Auch als gut ausgebildeter Landwirt benötigen Sie dafür regelmäßig spezialisierte Fachinformationen. Und manch einer lässt sich seine Entscheidungen auch gerne durch eine zweite Meinung absichern.
Sie nutzen neutrale und unabhängige Informationen
Die Empfehlungen der Landwirtschaftskammer basieren auf regionalen Versuchsergebnissen, Untersuchungen und Erfahrungen.
Sie sparen Zeit
Durch den Einkauf gebündelter Informationen mit regionalem Zuschnitt sparen Sie Zeit ein, die Sie wiederum in andere Tätigkeiten investieren können. Beispielsweise in die Schulung eines Auszubildenden.
Der Grünlandhinweis unterstützt den Ausbilder perfekt beim Vermitteln von Fachwissen.
Sie sind auf der sicheren Seite
Ein zusätzliches Plus für Abonnenten des Grünlandhinweises sind Informationen über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen in der Pflanzenproduktion.
Gebühren für das Jahresabonnement
Versand per E-Mail | 55,- € |
Versand auf dem Postweg | 66,- € |
Eine Bestellmöglichkeit finden Sie auf der Bezirksstellenseite Ihrer Region.
Interessierte von Handel und Industrie werden ebenfalls gebeten, sich an die zuständige Bezirksstelle zu wenden.
Bezirksstelle | Dienstgebiet (Landkreise) |
Bremervörde | Stade, Verden, Cuxhaven, Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg (Wümme) |
Wilhelmshaven, Ammerland, Friesland, Wesermarsch |
|
Oldenburg-Süd |
Stadt Delmenhorst, Stadt + Land Oldenburg, Cloppenburg, Vechta |
Osnabrück |
Osnabrück |
Ostfriesland |
Stadt Emden, Wittmund, Aurich, Leer |
Gratis erhalten Sie mit dem festen Abonnement des Grünlandhinweises auch die Broschüre „Empfehlungen Pflanzenbau und Pflanzenschutz“
Die jährlich aktualisierte Informationsschrift enthält sowohl allgemeine Hinweise zu Düngung und Pflanzenschutz als auch spezielle Pflanzenbau- und Pflanzenschutzempfehlungen für eine Vielzahl landwirtschaftlicher Kulturen. Sie ist als Nachschlagewerk unentbehrlich.
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Zukunftstag in der Landwirtschaft 2025
03.04.2025
Zukunftstag 2025 Interessierst Du Dich für Natur, Tiere und Technik? Dann ist unser Zukunftstag in der Landwirtschaft genau das Richtige für Dich! Erlebe einen abwechslungsreichen und spannenden Tag auf einem der teilnehmenden …
Mehr lesen...
Zukunftstag in der Landwirtschaft 2025
03.04.2025
Zukunftstag 2025 Interessierst Du Dich für Natur, Tiere und Technik? Dann ist unser Zukunftstag in der Landwirtschaft genau das Richtige für Dich! Erlebe einen abwechslungsreichen und spannenden Tag auf einem der teilnehmenden …
Mehr lesen...
Online und kompakt: ANDI 2025
04.04.2025
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Selbstversorgung auf Balkon und Terrasse - Wie geht das?
04.04.2025
Selbstversorgung mit Gemüse und Obst wird immer beliebter und ist auch auf dem Balkon und der Terrasse möglich. Die bereits oft milden Temperaturen im April ermöglichen uns, Kästen und Kübel mit Gemüse zu bepflanzen oder…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Existenzgründung
Sie möchten sich eine Existenz in der Landwirtschaft aufbauen. Sie haben bereits einen entsprechenden Standort gefunden und möchten nun durchstarten und dabei keine entscheidende Kleinigkeit vergessen.
Mehr lesen...
Altersvorsorge
Sie möchten im Alter den Betrieb nicht mit hohen Altenteilsforderungen belasten. Es ist Ihr Wunsch Ihre Altersvorsorgesituation zu erfassen. Auf dieser Grundlage möchten Sie die zeitlich noch möglichen Maßnahmen zum Aufbau von …
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
E-Learning Hauswirtschaft
Sie stehen vor der schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und wissen nicht, was auf Sie zukommt. Fachbücher, Broschüren und Aufzeichnungen besitzen Sie genug um nachzuschlagen - doch Sie wollen wissen…
Mehr lesen...
Hofcafé, Melkhus, Bauerndiele oder...?
Gästebewirtung auf dem Bauernhof, das wäre Ihr Wunsch? Da gilt es ein tragfähiges Konzept für den neuen Betriebszweig zu entwickeln. Ob Melkhus, Imbissecke im Hofladen, Hofcafé, Plantagencafé, Festscheune oder &…
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

SWAT Opti
Ausgangslage Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. Um die Gefährdung durch diese …
Mehr lesen...
PraxisCampus Tier
Ausgangslage Die gesellschaftliche Akzeptanz der derzeit praktizierten landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, insbesondere in der Geflügel- und Schweinehaltung, sinkt, während die Thematik „Tierschutz in der Nutztierhaltung“ …
Mehr lesen...
Organisches Düngerohr
Ausgangslage: Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. …
Mehr lesen...
Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
Ausgangslage In Niedersachsen sind zu Projektbeginn fast 50 Prozent der Grundwasserkörper, entsprechend 60 Prozent der Landesfläche, zu stark mit Nitrat belastet und damit im „schlechten Zustand“. Sogar 80 Prozent der Oberfl&…
Mehr lesen...
Meta-Gülle
Ausgangslage Stickstoff-Überschüsse im Boden und nitratbelastetes Grundwasser werfen nach wie vor Probleme auf. Da Laboranalysen langwierig und teuer sind, liegen bislang häufig keine aktuellen Angaben zum Nährstoffgehalt von …
Mehr lesen...
DükonaR
Ausgangslage Der niedersächsische Nährstoffbericht 2016/2017 zeigt besonders für die Weser-Ems-Region erhebliche Überschüsse an Stickstoff- und Phosphor. Nach den neuen düngerechtlichen Vorgaben müssen noch mehr N&…
Mehr lesen...