Sachkundenachweis: Anerkannte Fortbildungsveranstaltungen der Niedersächsischen Gartenakademie
Offene Veranstaltungen (Teilnahme mit Anmeldung möglich)
Die Anmeldung kann online (durch Anklicken des jeweiligen Termins) oder schriftlich per Fax erfolgen.
Kontakt: Frau Krause, Telefon: 04403 9796-32
Bei Interesse an weiteren Fortbildungsveranstaltungen im Pflanzenschutz wenden Sie sich bitte an das Pflanzenschutzamt der LWK Niedersachsen.
Termine 2025/2026
Webseminare
Kosten: 65 Euro inkl. Teilnahmebescheinigung
Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!!
Bitte beachten Sie, dass bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet die Chatfunktion nicht immer Verfügung steht.
25.09.2025 |
Garten-und Landschaftsbau/öffentliches Grün |
Webseminar |
08.10.2025 | Gärtner (Produktion und Einzelhandel) |
Webseminar |
09.12.2025 | Garten-und Landschaftsbau/öffentliches Grün |
Webseminar |
13.01.2026 | Garten-und Landschaftsbau/öffentliches Grün |
Webseminar |
20.01.2026 | Gärtner (Produktion und Einzelhandel) |
Webseminar |
04.03.2026 | Garten-und Landschaftsbau/öffentliches Grün |
Webseminar |
Vor-Ort-Veranstaltungen
Kosten: 75 Euro inkl. Teilnahmebescheinigung
19.11.2025 | Garten-und Landschaftsbau/öffentliches Grün |
LVG Rostrup |
20.11.2025 | Gärtner (Produktion und Einzelhandel) |
LVG Rostrup |
02.12.2025 | Garten-und Landschaftsbau/öffentliches Grün |
LVG Hannover |
03.12.2025 | Gärtner (Produktion und Einzelhandel) |
LVG Hannover |
02.02.2026 | Garten-und Landschaftsbau/öffentliches Grün |
LVG Rostrup |
03.02.2026 | Gärtner (Produktion und Einzelhandel) |
LVG Rostrup |
10.02.2026 |
Garten-und Landschaftsbau/öffentliches Grün |
LVG Hannover |
11.02.2026 | Gärtner (Produktion und Einzelhandel) |
LVG Hannover |
Kontakte

Nadja Krause
Leiterin Niedersächsische Gartenakademie
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
07.04.2025 - 11.04.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im April 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Laut § 2 Tierschutzgesetz…
Mehr lesen...
Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
07.04.2025 - 11.04.2025
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Betriebsaufgabe - geordneter Rückzug
Sie haben sich entschlossen Ihre landwirtschaftliche Tätigkeit einzustellen. Dies ist nicht von heute auf morgen zu realisieren, sondern bewusst und durchdacht zu planen. Dabei wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.
Mehr lesen...
Auditvorbereitung zur 3. Phase Initiative Tierwohl (ITW)
Sie suchen einen Fachberater bei der Umsetzung der Initiative Tierwohl Laufzeit 2021- 2023?
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Info- und Beratungsstand der Niedersächsischen Gartenakademie
Sie planen in Ihrer Gärtnerei einen Tag der offenen Tür, einen Aktionstag oder einen verkaufsoffenen Sonntag?
Mehr lesen...
Erzeugergemeinschaften
Sie sind Erzeuger von land- oder fischwirtschaftlichen Produkten und möchten in einer Gemeinschaft mit Berufskollegen Ihre Produkte vermarkten.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb
Sie spüren, dass die Anforderungen an die Landwirtschaft durch politische Veränderungen, gesellschaftlichen Druck und sinkende Erzeugerpreise, stetig steigen. Deswegen wollen Sie Ihren Nebenerwerbsbetrieb entwickeln und für die Zukunft…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Poultry Activity Farm
Ausgangslage Als maßgebliche Ursache für Verhaltensstörungen wie Federpicken oder Kannibalismus wird die unzureichend strukturierte Haltungsumwelt der Tiere angesehen, die nur wenig Raum für die Auslebung arteigener …
Mehr lesen...
Demo Obst
Ausgangslage Die Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden sieht vor, dass die Mitgliedstaaten …
Mehr lesen...
WasMon
Ausgangslage In Zeiten des Klimawandels wird Wasser in vielen Lebensräumen zu einer zunehmend knappen Ressource. Der Umbau von immergrünen Nadelwäldern in Laubwälder kann den Wasserhaushalt verbessern, indem die Gesamtverdunstung…
Mehr lesen...
FarmerSpace
Ausgangslage Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …
Mehr lesen...
Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...
Trade 2 CCLIM
Ausgangslage Der Kohlenstoffmarkt wird in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen, um das Treibhausgasminderungsziel der Bundesregierung zu erreichen. Der damit verbundene internationale Emissionshandel ist der Handel mit Rechten zum Aussto…
Mehr lesen...