Sachkundenachweis: Anerkannte Fortbildungsveranstaltungen der Niedersächsischen Gartenakademie
Offene Veranstaltungen (Teilnahme mit Anmeldung möglich)
Die Anmeldung kann online (durch Anklicken des jeweiligen Termins) oder schriftlich per Fax erfolgen.
Kontakt: Frau Krause, Telefon: 04403 9796-32
Bei Interesse an weiteren Fortbildungsveranstaltungen im Pflanzenschutz wenden Sie sich bitte an das Pflanzenschutzamt der LWK Niedersachsen.
Termine 2025/2026
Webseminare
Kosten: 65 Euro inkl. Teilnahmebescheinigung
Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!!
Bitte beachten Sie, dass bei Teilnahme per Smartphone oder Tablet die Chatfunktion nicht immer Verfügung steht.
25.09.2025 |
Garten-und Landschaftsbau/öffentliches Grün |
Webseminar |
08.10.2025 | Gärtner (Produktion und Einzelhandel) |
Webseminar |
09.12.2025 | Garten-und Landschaftsbau/öffentliches Grün |
Webseminar |
13.01.2026 | Garten-und Landschaftsbau/öffentliches Grün |
Webseminar |
20.01.2026 | Gärtner (Produktion und Einzelhandel) |
Webseminar |
04.03.2026 | Garten-und Landschaftsbau/öffentliches Grün |
Webseminar |
Vor-Ort-Veranstaltungen
Kosten: 75 Euro inkl. Teilnahmebescheinigung
19.11.2025 | Garten-und Landschaftsbau/öffentliches Grün |
LVG Rostrup |
20.11.2025 | Gärtner (Produktion und Einzelhandel) |
LVG Rostrup |
02.12.2025 | Garten-und Landschaftsbau/öffentliches Grün |
LVG Hannover |
03.12.2025 | Gärtner (Produktion und Einzelhandel) |
LVG Hannover |
02.02.2026 | Garten-und Landschaftsbau/öffentliches Grün |
LVG Rostrup |
03.02.2026 | Gärtner (Produktion und Einzelhandel) |
LVG Rostrup |
10.02.2026 |
Garten-und Landschaftsbau/öffentliches Grün |
LVG Hannover |
11.02.2026 | Gärtner (Produktion und Einzelhandel) |
LVG Hannover |
Kontakte

Nadja Krause
Leiterin Niedersächsische Gartenakademie
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Workshop: Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
11.04.2025
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) oder die Agrarumweltmaßnahme GN 5 beantragt bzw. einige waren unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 11.04.2025 bieten die Landberatung und …
Mehr lesen...
Feldtag zur flachen und ganzflächigen Bodenbearbeitung
11.04.2025
Der Bioland Landesverband Niedersachsen-Bremen veranstaltet in Kooperation mit dem Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Feldtag zur Bodenbearbeitung in der Ortschaft Opperhausen in der Nähe von…
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege: Umgang mit Klauenrehe
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen, sowie Interessierte Wünschenswert sind bereits erste praktische Erfahrung in der Klauenpflege Referentinnen: Maike Saß und Dr. …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in | Schwerpunkt Rind
14.04.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Ökonomische Bewertung von Naturschutzdienstleistungen
Was kostet eigentlich der Ackerrandstreifen, das Lerchenfenster? Welcher wirtschaftliche Ertrag geht verloren bei Ruhezeiten für geschützte Tierarten? Naturschutzdienstleistungen, die Landwirte über die gute fachliche Praxis hinaus …
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Fachberatung für Aquakultur und Binnenfischerei
Sie sind in der Fischzucht/ -haltung tätig oder betreiben einen Binnenfischerei- oder Aquakulturbetrieb. Vielleicht planen Sie, Ihren Betrieb zu erweitern, diesen umzustrukturieren oder sind auf der Suche nach Fördermöglichkeiten. …
Mehr lesen...
E-Learning Hauswirtschaft
Sie stehen vor der schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und wissen nicht, was auf Sie zukommt. Fachbücher, Broschüren und Aufzeichnungen besitzen Sie genug um nachzuschlagen - doch Sie wollen wissen…
Mehr lesen...
Betriebserlaubnis nationale Embryo-Entnahmeeinheit
Sie planen eine Embryo-Entnahmeeinheit für Rinder, Schweine, Pferde, Ziegen oder Schafe in Niedersachsen zu gründen und möchten die Embryonen nur innerhalb Deutschlands abgeben.
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

FInAL Phase 2
Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…
Mehr lesen...
ToSBa
Ausgangslage Torf ist ein fossiler Rohstoff und damit eine endliche Ressource. Bei seinem Abbau werden zudem klimaschädliche Gase freigesetzt. Zu den von der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgehaltenen Zielen und Maßnahmen geh&…
Mehr lesen...
MikroFrost
Ausgangslage Bewässerung und Frostschutzberegnung stellen sowohl im Obst- als als auch im Weinbau einen hohen Kostenfaktor dar. Derzeit auf dem Markt befindliche Mikrosprinkler sind windanfällig und können nur mit aufwändig …
Mehr lesen...
Waterbuddies
Ausgangslage Das Projekt Waterbuddies zielt darauf ab, eine Verbesserung der Nährstoffbelastung von Oberflächengewässern zu erreichen. Es verfolgt einen transdisziplinären und transformativen Ansatz, welcher die gemeinsame …
Mehr lesen...
THG-ZWIFRU
Ausgangslage Zwischenfruchtanbau in ackerbaulichen Produktionssystemen kann potentiell zu einer Minderung der THG-Emissionen führen. Dieser Effekt ist jedoch quantitativ zurzeit nur schwer abzuschätzen und wird nur dann optimal realisiert,…
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...