Wir forschen und arbeiten für die Nutztierhaltung der Zukunft
Überblick über Projekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Hier finden Sie eine Auswahl von gegenwärtigen und erfolgreich abgeschlossenen Projekten der LWK für eine zukunftsfähige Nutztierhaltung:
Rinder
1. Eutergesundheit: MUHH – Make Udder Health Happen; Ziele: Herdengesundheit in Milchviehbetrieben verbessern, Antibiotika-Einsatz reduzieren.
2. InnoMelk – Standardisierte und praxisgerechte Beurteilung des Melkprozesses mit Hilfe eines softwarebasierten Tools; Ziele: Melkvorgang optimieren, Euter-/Tiergesundheit verbessern.
3. Verbundprojekt „IndiKuh“ – Bewertung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung, Indikatoren im Bereich Stoffwechsel und Fütterung; Ziel: Verbesserung der Stoffwechselgesundheit, um Erkrankungen etwa des Pansen vorzubeugen.
Schweine
1. Transparenter Mastschweinestall – Interdisziplinäres Prüfkonzept für Nährstoffströme, Reduzierung von Emissionen, Input-Output-Faktoren und nachhaltige biologische Leistungen; Ziele: u.a. Dokumentation der Effekte nährstoffreduzierter und physiologisch optimierter Fütterungsstrategien, Messung der Auswirkung von Emissionsminderungsmaßnahmen.
2. Smart Pig Production – 4.0-Sensortechnik im Schweinestall; Ziel: u.a. Entwicklung von Vorhersagemodellen zur Optimierung der Haltung und der Tiergesundheit.
3. Smart Pig Health – Nutzung der Digitalisierung zur Verbesserung der Informationen über Produktionsfragen und über die Gesundheit von Schweinen.
4. MulTiViS – Multivariate Bewertung des Tierwohls in Schweinebeständen; Ziele: Ermittlung aussagekräftiger und praxisnaher Tierwohl-Indikatoren, Verknüpfung von Tierwohl-Indikatoren über alle Stufen der Wertschöpfungskette.
5. DigiSchwein: Mithilfe des Frühwarnsystems DigiSchwein soll das Tierwohl gefördert, die Betriebsmitteleffizienz gesteigert und die Umwelt durch Nährstoffreduktion geschont werden. Durch den Einsatz moderner Technologien wird eine nachhaltige Landwirtschaft weiter ausgebaut.
6. EmiMin – Emissionsminderung Nutztierhaltung; Ziel: Untersuchung der Wirksamkeit verfahrensintegrierter, baulich-technischer Maßnahmen zur Minderung der Emissionen von Ammoniak, Geruch und Methan in der Schweine- und Milchviehhaltung und Einrichten einer Datenplattform.
7. KoVeSch – Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein; Ziel: u.a. konkrete Hilfestellungen für betriebsspezifische Optimierungsmaßnahmen entwickeln, die es dem Landwirt ermöglichen sollen, langfristig auf das Schwanzkupieren beim Schwein zu verzichten.
Geflügel
1. Netzwerk Fokus Tierwohl – Leitung der Geschäftsstelle Geflügel;
Ziele: Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe in Bezug auf eine tierwohlgerechtere, umweltschonende, nachhaltige Nutztierhaltung.
2. EIP-Agri-Projekt PumaZu – Putenmastställe der Zukunft; Konzept zur Verbesserung der Tiergesundheit und Optimierung des Stallklimas in niedersächsischen Putenmastställen, u.a. Einsatz eines neuartigen Lüftungssystems.
3. MuD Tierschutz: Masthühnerprojekt MaVeTi; Ziele: u.a. Optimierung der Fütterung und eine Strukturierung der Ställe. Hierdurch wird eine Verringerung der Besatzdichte durch die Schaffung von Zusatzfläche, eine Gliederung der Ställe in Funktionsbereiche sowie ein schonender Umgang mit dem Schlachttier ermöglicht.
4. Layer-HACCP Konzept – Beratungsteam Tierwohl im praktischen Einsatz; Ziel: u.a. Verbesserung des Tierwohls auf den beteiligten Betrieben unter Berücksichtigung des Bedarfs und der Bedürfnisse der Tiere mit ungekürzten Schnäbeln in allen Altersstufen.
5. EIP-Agri-Projekt PAF = PoultryActivityFarm; Ziel: Entwicklung eines innovativen Haltungskonzeptes mit automatischer Beschäftigungsanlage für Legehennen und Puten für eine verhaltensgerechte tierwohlorientierte Haltung.
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Zukunftstag in der Landwirtschaft 2025
03.04.2025
Zukunftstag 2025 Interessierst Du Dich für Natur, Tiere und Technik? Dann ist unser Zukunftstag in der Landwirtschaft genau das Richtige für Dich! Erlebe einen abwechslungsreichen und spannenden Tag auf einem der teilnehmenden …
Mehr lesen...
Zukunftstag in der Landwirtschaft 2025
03.04.2025
Zukunftstag 2025 Interessierst Du Dich für Natur, Tiere und Technik? Dann ist unser Zukunftstag in der Landwirtschaft genau das Richtige für Dich! Erlebe einen abwechslungsreichen und spannenden Tag auf einem der teilnehmenden …
Mehr lesen...
Online und kompakt: ANDI 2025
04.04.2025
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Selbstversorgung auf Balkon und Terrasse - Wie geht das?
04.04.2025
Selbstversorgung mit Gemüse und Obst wird immer beliebter und ist auch auf dem Balkon und der Terrasse möglich. Die bereits oft milden Temperaturen im April ermöglichen uns, Kästen und Kübel mit Gemüse zu bepflanzen oder…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Zweitschrift der Qualifikation zur Eigenbestandsbesamung
Sie haben an einem Lehrgang zur künstlichen Besamung von Sauen oder Rindern oder Pferden erfolgreich teilgenommen. Leider können Sie die Qualifikation zur Besamung der oben genannten Tiere in Ihren Unterlagen nicht mehr finden.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Verwertungskonzept
Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung eines Verwertungskonzeptes für die anfallenden Wirtschaftsdünger? Dann wenden Sie sich an uns. Das Verwertungskonzept ist notwendiger Bestandteil eines jeden Bauantrages bei Stallbau oder …
Mehr lesen...
Verbesserung der Energieeffizienz
Die Energiepreise kennen derzeit scheinbar nur eine Richtung, und die Preissteigerung scheint kein Ende zu nehmen. Dadurch belasten die Energiekosten die landwirtschaftlichen Betriebe momentan sehr stark. Hinzu kommt die Gefahr einer …
Mehr lesen...
Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Stoffstrombilanz
Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung des Nährstoffvergleichs für Ihren Betrieb oder bei den Berechnungen am PC? Dann wenden Sie sich an uns. Der Nährstoffvergleich ist laut Düngeverordnung bis spätestens Ende Juni f&…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

IndiKuh
Ausgangslage Die subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen von Tierwohl und Tiergesundheit in der Milchkuhhaltung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur Milchleistung und Fruchtbarkeit, sondern…
Mehr lesen...
Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...
ToBaNa
Ausgangslage Die Zielvorgabe der Bundesregierung, auch den Erwerbsgartenbau bis 2030 auf eine torffreie Produktion umzustellen, stellt die Gehölzproduzenten in Baumschulen noch vor Herausforderungen der angepassten Düngung und auch des …
Mehr lesen...
THG-ZWIFRU
Ausgangslage Zwischenfruchtanbau in ackerbaulichen Produktionssystemen kann potentiell zu einer Minderung der THG-Emissionen führen. Dieser Effekt ist jedoch quantitativ zurzeit nur schwer abzuschätzen und wird nur dann optimal realisiert,…
Mehr lesen...
Smartgreen
Ausgangslage Der Anbau von frischem Obst, Gemüse und Zierpflanzen in Gewächshäusern ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftszweig in der Nordseeregion mit jährlich bis zu 9 Mrd. Euro Umsatz und mehr als 500.000 Besch&…
Mehr lesen...
Waterbuddies
Ausgangslage Das Projekt Waterbuddies zielt darauf ab, eine Verbesserung der Nährstoffbelastung von Oberflächengewässern zu erreichen. Es verfolgt einen transdisziplinären und transformativen Ansatz, welcher die gemeinsame …
Mehr lesen...