Fachkraft Agrarservice - Ein Beruf für mich?!
Fachkraft Agrarservice ist ein junger Dienstleistungsberuf der Landwirtschaft, der vorwiegend in Lohnunternehmen, aber auch in größeren landwirtschaftlichen Betrieben mit Schwerpunkt Pflanzenproduktion ausgeübt wird. Die Ausbildung ist vielfältig und abwechslungsreich. Wer feststellen möchte, ob eine Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice das richtige für ihn ist, sollte die Möglichkeit nutzen, im Rahmen eines Schulpraktikums oder in den Ferien in den Beruf reinzuschnuppern.
Sinnvoll ist es, wenn solch ein Schnupperpraktikum in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb durchgeführt wird und so evtl. schon ein Ausbildungsplatz gesichert werden kann.
Hier findest Du außerdem Berichte von Auszubildenden und Videos. Flyer sind im Downloadcenter zu finden.
1. Welche Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung?
- Interesse an Natur, Umwelt und Technik
- Handwerklich-technisches Geschick und kaufmännisches Verständnis
- erwünscht ist ein Haupt-, Realschulabschluss oder Abitur
- Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Flexibilität u.a.
Der T-Führerschein ist von vielen Ausbildungsbetrieben bereits zu Ausbildungsbeginn gewünscht. Ohne entsprechende Fahrerlaubnis können eine Reihe von Tätigkeiten im Arbeitsalltag nicht durchgeführt werden. Der Führerschein muss spätestens bis zum Ende der Ausbildung erworben worden sein.
2. Welche Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt?
Die Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice umfasst die Schwerpunkte Pflanzenproduktion, Agrartechnik sowie Dienstleistung, Kommunikation und Information. Der Beruf ist damit sehr vielseitig angelegt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Führen, Einsetzen, Pflegen und Instandsetzen landwirtschaftlicher Großmaschinen, die in Lohnunternehmen zum Einsatz kommen. Von der Bodenbearbeitung über Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz bis hin zur Ernte sind alle Arbeiten durchzuführen. Am Beispiel verschiedener Kulturen (z.B. Getreide, Kartoffeln, Mais) werden dabei auch die zugehörigen pflanzenbaulichen Kenntnisse erworben. Zudem wird während der Ausbildung auch erlernt, wie man mit besonderen Wünschen des Kunden umgeht, damit dieser anschließend mit der Arbeitserledigung zufrieden ist.
Die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse werden im Ausbildungsplan näher erläutert. Die Ausbildung dauert im Regelfall 3 Jahre, kann unter bestimmten Voraussetzungen aber auf 2 Jahre verkürzt werden Sie findet in anerkannten Ausbildungsbetrieben sowie in der Berufsschule statt (duales System). Sie erfolgt am Beispiel von mindestens drei Kulturen, nachzulesen in der Ausbildungsverordnung. Nähere Informationen dazu gibt es beim Ausbildungsberater oder im Downloadcenter.
Weitere Hinweise zum Beruf gibt es auch auf den Seiten der Arbeitsagentur.
3. Was kommt nach der Ausbildung?
Die größer werdenden Lohnunternehmen suchen zunehmend qualifiziertes Fachpersonal. Auch in benachbarten Bereichen, z. B. Landmaschinenhersteller, Landmaschinenhandel oder Genossenschaften gibt es potentielle Arbeitgeber. Hierzu gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Weiteres zu Arbeit, Jobs und Bildung gibt es hier.
4. Verwandte Berufe
Landwirte sind neben der Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Nutzfläche und Pflege der Maschinen auch für die Aufzucht und Haltung von Nutztieren zuständig. Landwirte/innen arbeiten draußen, mit Maschinen, im Stall und im Büro. Sie erzeugen Lebensmittel und Rohstoffe.
Land- und Baumaschinenmechatroniker warten und reparieren Land- und Baumaschinen, passen diese an die speziellen Bedürfnisse an und beraten Landwirte bei Reparatur und Kauf.
Kontakte
Jens Martens
Leiter Sachgebiet Berufsbildung für milchw. Berufe u. Agrarspezialberufe (FiW, FoW, Pt, Rj), Fachkraft Agrarservice, Tierwirt (Imkerei)
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...1. Online-Winterveranstaltung der Kartoffelspezialberatung (28.11.24)
28.11.2024
Nur für Mitglieder der Kartoffelspezialberatung
Mehr lesen...Think–Pair–Share & Mehr: Gestaltungsmöglichkeiten für eine kompetenzorientierte überbetriebliche Ausbildung
28.11.2024
Kontinuierliche Veränderungen im Landwirtschaftssektor führen dazu, dass sich auch die inhaltliche Ausrichtung der überbetrieblichen Ausbildung wandelt. Hinzu kommt, dass die angehenden Landwirtinnen und Landwirte eine heterogene …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung! (für Arbeitskreise AgrarManagerin Bremervörde)
28.11.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Freizeitgartenbau: Floristik-Workshop: Frische Adventskränze individuell gebunden
29.11.2024
Der Advent ist die Zeit um es sich zu Hause gemütlich zu machen und sein Umfeld schön zu dekorieren, ein individueller Adventskranz gehört einfach dazu. Aus verschiedenen frischen Grünmaterialien binden wir unter Anleitung von …
Mehr lesen...Hofübergabe ohne Stress?
29.11.2024
Wie wirkt sich die Höfeordnung auf die Erbsituation im eigenen Betrieb aus? Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht zum Hof, oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Was sollte man in Hofübergabeverträgen absichern? Wie lassen…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...Fachberatung für die Kleine Hochsee- und Küstenfischerei
Sie haben einen fischereilichen Betrieb mit Schwerpunkt in der Küstenfischerei oder der Kleinen Hochseefischerei in Niedersachsen oder Sie suchen nach Fördermöglichkeiten und haben Fragen zu behördlichen Auflagen. Sie …
Mehr lesen...Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...Einstieg in die Direktvermarktung
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Ihre Produkte direkt vermarkten? Sie wollen wissen, welche Herausforderungen einen Direktvermarkter in der heutigen Zeit erwarten? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und Schwä…
Mehr lesen...Risikovorsorge für den Betrieb
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Die betriebliche Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Ihr Betrieb angemessen abgesichert ist.
Mehr lesen...ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen
Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
KoVeSch
Ausgangslage Ein routinemäßiges Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten. Wiederholt kommt es in schweinehaltenden Betrieben zu der Verhaltensstörung Schwanzbeißen. Diese Problematik ist ein …
Mehr lesen...Rebekka
Ausgangslage Vor dem Hintergrund steigender Verdunstungsansprüche und zunehmender Frühsommertrockenheit wächst der Bedarf an Beregnungswasser in der Landwirtschaft. Dieser Bedarf stößt regional auf Restriktionen, …
Mehr lesen...OptiSpray
Ausgangslage Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen ist gerätetechnisch aufgrund der 3-Dimensionalität der Zielflächen ohne Luftunterstützung nicht möglich. Auf dem Markt sind eine Vielzahl von Ger&…
Mehr lesen...FInAL Phase 2
Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…
Mehr lesen...MODEMA
Ausgangslage Agroforstsysteme gelten als multifunktionaler Lösungsansatz, den vielfältigen und in ihrer Intensität wachsenden, gegensätzlichen Anforderungen an unsere Landbewirtschaftung (Klimaschutz, Biodiversität, Ernä…
Mehr lesen...NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...