Fachkraft Agrarservice - Ein Beruf für mich?!
Fachkraft Agrarservice ist ein junger Dienstleistungsberuf der Landwirtschaft, der vorwiegend in Lohnunternehmen, aber auch in größeren landwirtschaftlichen Betrieben mit Schwerpunkt Pflanzenproduktion ausgeübt wird. Die Ausbildung ist vielfältig und abwechslungsreich. Wer feststellen möchte, ob eine Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice das richtige für ihn ist, sollte die Möglichkeit nutzen, im Rahmen eines Schulpraktikums oder in den Ferien in den Beruf reinzuschnuppern.
Sinnvoll ist es, wenn solch ein Schnupperpraktikum in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb durchgeführt wird und so evtl. schon ein Ausbildungsplatz gesichert werden kann.
Hier findest Du außerdem Berichte von Auszubildenden und Videos. Flyer sind im Downloadcenter zu finden.
1. Welche Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung?
- Interesse an Natur, Umwelt und Technik
- Handwerklich-technisches Geschick und kaufmännisches Verständnis
- erwünscht ist ein Haupt-, Realschulabschluss oder Abitur
- Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Flexibilität u.a.
Der T-Führerschein ist von vielen Ausbildungsbetrieben bereits zu Ausbildungsbeginn gewünscht. Ohne entsprechende Fahrerlaubnis können eine Reihe von Tätigkeiten im Arbeitsalltag nicht durchgeführt werden. Der Führerschein muss spätestens bis zum Ende der Ausbildung erworben worden sein.
2. Welche Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt?
Die Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice umfasst die Schwerpunkte Pflanzenproduktion, Agrartechnik sowie Dienstleistung, Kommunikation und Information. Der Beruf ist damit sehr vielseitig angelegt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Führen, Einsetzen, Pflegen und Instandsetzen landwirtschaftlicher Großmaschinen, die in Lohnunternehmen zum Einsatz kommen. Von der Bodenbearbeitung über Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz bis hin zur Ernte sind alle Arbeiten durchzuführen. Am Beispiel verschiedener Kulturen (z.B. Getreide, Kartoffeln, Mais) werden dabei auch die zugehörigen pflanzenbaulichen Kenntnisse erworben. Zudem wird während der Ausbildung auch erlernt, wie man mit besonderen Wünschen des Kunden umgeht, damit dieser anschließend mit der Arbeitserledigung zufrieden ist.
Die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse werden im Ausbildungsplan näher erläutert. Die Ausbildung dauert im Regelfall 3 Jahre, kann unter bestimmten Voraussetzungen aber auf 2 Jahre verkürzt werden Sie findet in anerkannten Ausbildungsbetrieben sowie in der Berufsschule statt (duales System). Sie erfolgt am Beispiel von mindestens drei Kulturen, nachzulesen in der Ausbildungsverordnung. Nähere Informationen dazu gibt es beim Ausbildungsberater oder im Downloadcenter.
Weitere Hinweise zum Beruf gibt es auch auf den Seiten der Arbeitsagentur.
3. Was kommt nach der Ausbildung?
Die größer werdenden Lohnunternehmen suchen zunehmend qualifiziertes Fachpersonal. Auch in benachbarten Bereichen, z. B. Landmaschinenhersteller, Landmaschinenhandel oder Genossenschaften gibt es potentielle Arbeitgeber. Hierzu gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Weiteres zu Arbeit, Jobs und Bildung gibt es hier.
4. Verwandte Berufe
Landwirte sind neben der Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Nutzfläche und Pflege der Maschinen auch für die Aufzucht und Haltung von Nutztieren zuständig. Landwirte/innen arbeiten draußen, mit Maschinen, im Stall und im Büro. Sie erzeugen Lebensmittel und Rohstoffe.
Land- und Baumaschinenmechatroniker warten und reparieren Land- und Baumaschinen, passen diese an die speziellen Bedürfnisse an und beraten Landwirte bei Reparatur und Kauf.
Kontakte
Jens Martens
Leiter Sachgebiet Berufsbildung für milchw. Berufe u. Agrarspezialberufe (FiW, FoW, Pt, Rj), Fachkraft Agrarservice, Tierwirt (Imkerei)
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Online und kompakt: ANDI 2025
04.04.2025
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Selbstversorgung auf Balkon und Terrasse - Wie geht das?
04.04.2025
Selbstversorgung mit Gemüse und Obst wird immer beliebter und ist auch auf dem Balkon und der Terrasse möglich. Die bereits oft milden Temperaturen im April ermöglichen uns, Kästen und Kübel mit Gemüse zu bepflanzen oder…
Mehr lesen...
Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung
Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…
Mehr lesen...
E-Learning Hauswirtschaft
Sie stehen vor der schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und wissen nicht, was auf Sie zukommt. Fachbücher, Broschüren und Aufzeichnungen besitzen Sie genug um nachzuschlagen - doch Sie wollen wissen…
Mehr lesen...
Arbeiten in grünen Berufen
Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …
Mehr lesen...
Beratung von Kooperationen
Sie überlegen, getrennt geführte Betriebe oder Betriebszweige zukünftig gemeinsam zu führen. Sie wollen wesentliche Voraussetzungen für die Bildung von Kooperationen kennen und bei der Gründung beraten werden. Sie mö…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

MuD NIRS
Ausgangslage Eine exakte Nährstoffermittlung bildet die Grundlage für eine effiziente, gleichmäßige und bedarfsgerechte organische Nährstoffausbringung. Dafür werden die Nährstoffgehalte von Gülle ü…
Mehr lesen...
HarvestPro
Ausgangslage Die Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass die Kommunikation und der Datenaustausch unterschiedlicher digitaler Anwendungen und Software auf Milchvieh-Futterbaubetrieben untereinander oft an Grenzen stoßen, vor allem dann, wenn es…
Mehr lesen...
Säure+ im Feld
Ausgangslage Ein Großteil der Ammoniak-Emissionen stammt aus der Landwirtschaft. Ein Ziel der NEC-Richtlinie ist es, die Ammoniak-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 29 % zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Modell- und …
Mehr lesen...
TRANSFORM
Ausgangslage Die Folgen des Klimawandels werden insbesondere in der Landwirtschaft immer deutlicher. Die Anbaubedingungen für heimische Kulturpflanzen werden sich in den nächsten 10 bis 30 Jahren deutlich verändern und zu geä…
Mehr lesen...
LIFE MICA
Ausgangslage Nach einer Konferenz im EU Parlament zur Problematik der invasiven Ausbreitung der Nutria schlugen die Niederländischen Wasserunterhaltungsverbände ein EU Life Projekt vor. Die LWK Niedersachsen wurde eingeladen sich zu …
Mehr lesen...
TerZ100
Ausgangslage Das bundesweit durchgeführte Projekt TerZ (2019-2023) konnte bereits zeigen, dass eine Reduktion von Torf im Zierpflanzenbau generell gut möglich ist. Damals haben 24 teilnehmende Gartenbaubetriebe den Torfanteil ihrer …
Mehr lesen...