Ausbildung Fischwirt/in - Voraussetzung und Inhalte
Die Ausbildung zum/ zur Fischwirt/in ist in der Verordnung über die Berufsausbildung zum Fischwirt/ zur Fischwirtin geregelt. Bundesweit werden rund 200 Fischwirte ausgebildet. Fischwirte/-innen arbeiten in Betrieben der Fischhaltung, Fischzucht, Seen- und Flussfischerei sowie Aquakultur oder auf Fischereifahrzeugen. Auch eine Beschäftigung in öffentlichen Einrichtungen, in der Forschung oder im Handel und in der Vermarktung sind möglich.

Grundsätzlich kann jeder, unabhängig von einem Abschluss an einer allgemeinbildenden Schule den Beruf der Fischwirtin/des Fischwirts erlernen. Allerdings erleichtert eine vorhandene schulische Qualifikation die Ausbildung. Weiterhin sollte auch Interesse an Fischen, Natur und Umwelt und eine gute Beobachtungsgabe vorhanden sein. Handwerkliches Geschick und technisches sowie ein gewisses kaufmännisches Verständnis ist notwendig.
Eine weitere wichtige Bedingung für die Ausübung des Berufs als Fischwirt ist zudem eine gute gesundheitliche Konstitution, weil ein erheblicher Teil der Arbeiten bei (fast jeder) Wetterlage draußen stattfindet. Außerdem ist ein gewisses Maß an Ausdauer und körperlicher Leistungsfähigkeit für die Berufsausbildung erforderlich.
Neben den genannten Merkmalen sind allgemeine Eigenschaften erforderlich, um den Beruf in der gewünschten Weise ausüben zu können. Dazu gehören z. B. Zuverlässigkeit, Zielstrebigkeit, Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Teamfähigkeit. Einen Flyer über die Berufsausbildung zum/ zur Fischwirt/in finden Sie im Downloadcenter.
Die wichtigsten Inhalte der Berufsausbildung zur/zum Fischwirt/in sind:
1. Grundbildung:
- fischereiliche Nutztiere, Fischereibiologie sowie Gewässer als Lebensraum
- Fischfang und fischereiliche Erzeugung
- Tiergesundheit und Tierhygiene sowie Tierschutz
- Witterungs- und Umweltverhältnisse
- Ausrüstung, Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen
- Verarbeitung und Vermarktung fischereilicher Produkte
- Betriebliche Abläufe und Organisationen, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, fischereirelevante Rechtsnormen und Organisationsstrukturen
- Qualitätssichernde Maßnahmen und Verbraucherschutz
- Kundenorientierung, Marketing, Kommunikation und Information
2. Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei
- Untersuchung und Beurteilung von Fischereigewässern
- Bau, Betrieb und Unterhaltung fischereilicher Anlagen
- Bewertung, Nutzung und Wartung von Kreislaufsystemen
- Einsatz, Anpassung und Instandhaltung von Fanggeräten
- Zucht und Vermehrung, Aufzucht, Haltung, Fütterung sowie Transport von Fischen
- Fischereiliche Hygienemaßnahmen, Fischkrankheiten und Schadorganismen
3. Fachrichtung Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei
- Beurteilung des Meeres für die fischereiliche Nutzung
- Einsatz, Anpassung und Instandhaltung von Fanggeräten
- Sicherheit und Verhalten an Bord
- Navigation und Wetterwarndienst
4. Fachrichtungsübergreifende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Naturschutz, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit
Kontakte
Elke Rather
Ausbildungsberaterin Beruf Fischwirt*in, Beruf Forstwirt*in, Meisterfortbildung, Forstmaschinenführer*in
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Online und kompakt: ANDI 2025
04.04.2025
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...
Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
07.04.2025 - 11.04.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im April 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Laut § 2 Tierschutzgesetz…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Liquiditäts- und Finanzplanung
Es geht ums Geld! Jeder Entwicklungsschritt birgt finanzielle Risiken. Durch eine intensive zielorientierte Betreuung in der Planungsphase bis hin zur Vorbereitung und Begleitung beim Bankgespräch bieten unsere Unternehmens- und …
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Betriebserlaubnis nationale Embryo-Entnahmeeinheit
Sie planen eine Embryo-Entnahmeeinheit für Rinder, Schweine, Pferde, Ziegen oder Schafe in Niedersachsen zu gründen und möchten die Embryonen nur innerhalb Deutschlands abgeben.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Luruu
Ausgangslage Vor einigen Jahren noch hauptsächlich in den Fluss- und Küstenmarschen in Niedersachsen vorkommend, breitet sich die Herbizidresistenz von Ackerfuchsschwanz auf Löss- und tonhaltigen Standorten aus. Zudem verbreitet sich …
Mehr lesen...
ToSBa
Ausgangslage Torf ist ein fossiler Rohstoff und damit eine endliche Ressource. Bei seinem Abbau werden zudem klimaschädliche Gase freigesetzt. Zu den von der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgehaltenen Zielen und Maßnahmen geh&…
Mehr lesen...
Grünlanderneuerung in Bremen
Ausgangslage Im Rahmen der Grünlandnutzung kann es sowohl in intensiv genutztem Wirtschaftsgrünland zur Milchproduktion als auch in extensiv bzw. sogar geschütztem Naturschutzgrünland zur Notwendigkeit einer gewünschten …
Mehr lesen...
WasMon
Ausgangslage In Zeiten des Klimawandels wird Wasser in vielen Lebensräumen zu einer zunehmend knappen Ressource. Der Umbau von immergrünen Nadelwäldern in Laubwälder kann den Wasserhaushalt verbessern, indem die Gesamtverdunstung…
Mehr lesen...
LIFE MICA
Ausgangslage Nach einer Konferenz im EU Parlament zur Problematik der invasiven Ausbreitung der Nutria schlugen die Niederländischen Wasserunterhaltungsverbände ein EU Life Projekt vor. Die LWK Niedersachsen wurde eingeladen sich zu …
Mehr lesen...
Waldumbau Grundwassermonitoring
Ausgangslage Reine Kiefernwälder auf grundwasserfernen, sandigen und nährstoffarmen Standorten Niedersachsens werden vermehrt in Mischwaldbestände mit u.a. Buche, Eiche und Douglasie überführt. Der Waldumbau hin zu …
Mehr lesen...