Ausbildung Fischwirt/in - Voraussetzung und Inhalte
Die Ausbildung zum/ zur Fischwirt/in ist in der Verordnung über die Berufsausbildung zum Fischwirt/ zur Fischwirtin geregelt. Bundesweit werden rund 200 Fischwirte ausgebildet. Fischwirte/-innen arbeiten in Betrieben der Fischhaltung, Fischzucht, Seen- und Flussfischerei sowie Aquakultur oder auf Fischereifahrzeugen. Auch eine Beschäftigung in öffentlichen Einrichtungen, in der Forschung oder im Handel und in der Vermarktung sind möglich.
Voraussetzungen:
Grundsätzlich kann jeder, unabhängig von einem Abschluss an einer allgemeinbildenden Schule den Beruf der Fischwirtin/des Fischwirts erlernen. Allerdings erleichtert eine vorhandene schulische Qualifikation die Ausbildung. Weiterhin sollte auch Interesse an Fischen, Natur und Umwelt und eine gute Beobachtungsgabe vorhanden sein. Handwerkliches Geschick und technisches sowie ein gewisses kaufmännisches Verständnis ist notwendig.
Eine weitere wichtige Bedingung für die Ausübung des Berufs als Fischwirt ist zudem eine gute gesundheitliche Konstitution, weil ein erheblicher Teil der Arbeiten bei (fast jeder) Wetterlage draußen stattfindet. Außerdem ist ein gewisses Maß an Ausdauer und körperlicher Leistungsfähigkeit für die Berufsausbildung erforderlich.
Neben den genannten Merkmalen sind allgemeine Eigenschaften erforderlich, um den Beruf in der gewünschten Weise ausüben zu können. Dazu gehören z. B. Zuverlässigkeit, Zielstrebigkeit, Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Teamfähigkeit. Einen Flyer über die Berufsausbildung zum/ zur Fischwirt/in finden Sie im Downloadcenter.
Die wichtigsten Inhalte der Berufsausbildung zur/zum Fischwirt/in sind:
1. Grundbildung:
- fischereiliche Nutztiere, Fischereibiologie sowie Gewässer als Lebensraum
- Fischfang und fischereiliche Erzeugung
- Tiergesundheit und Tierhygiene sowie Tierschutz
- Witterungs- und Umweltverhältnisse
- Ausrüstung, Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen
- Verarbeitung und Vermarktung fischereilicher Produkte
- Betriebliche Abläufe und Organisationen, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, fischereirelevante Rechtsnormen und Organisationsstrukturen
- Qualitätssichernde Maßnahmen und Verbraucherschutz
- Kundenorientierung, Marketing, Kommunikation und Information
2. Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei
- Untersuchung und Beurteilung von Fischereigewässern
- Bau, Betrieb und Unterhaltung fischereilicher Anlagen
- Bewertung, Nutzung und Wartung von Kreislaufsystemen
- Einsatz, Anpassung und Instandhaltung von Fanggeräten
- Zucht und Vermehrung, Aufzucht, Haltung, Fütterung sowie Transport von Fischen
- Fischereiliche Hygienemaßnahmen, Fischkrankheiten und Schadorganismen
3. Fachrichtung Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei
- Beurteilung des Meeres für die fischereiliche Nutzung
- Einsatz, Anpassung und Instandhaltung von Fanggeräten
- Sicherheit und Verhalten an Bord
- Navigation und Wetterwarndienst
4. Fachrichtungsübergreifende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Naturschutz, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit
Kontakte
Elke Rather
Ausbildungsberaterin Beruf Fischwirt*in, Beruf Forstwirt*in, Meisterfortbildung, Forstmaschinenführer*in
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...1. Online-Winterveranstaltung der Kartoffelspezialberatung (28.11.24)
28.11.2024
Nur für Mitglieder der Kartoffelspezialberatung
Mehr lesen...Think–Pair–Share & Mehr: Gestaltungsmöglichkeiten für eine kompetenzorientierte überbetriebliche Ausbildung
28.11.2024
Kontinuierliche Veränderungen im Landwirtschaftssektor führen dazu, dass sich auch die inhaltliche Ausrichtung der überbetrieblichen Ausbildung wandelt. Hinzu kommt, dass die angehenden Landwirtinnen und Landwirte eine heterogene …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung! (für Arbeitskreise AgrarManagerin Bremervörde)
28.11.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Freizeitgartenbau: Floristik-Workshop: Frische Adventskränze individuell gebunden
29.11.2024
Der Advent ist die Zeit um es sich zu Hause gemütlich zu machen und sein Umfeld schön zu dekorieren, ein individueller Adventskranz gehört einfach dazu. Aus verschiedenen frischen Grünmaterialien binden wir unter Anleitung von …
Mehr lesen...Hofübergabe ohne Stress?
29.11.2024
Wie wirkt sich die Höfeordnung auf die Erbsituation im eigenen Betrieb aus? Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht zum Hof, oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Was sollte man in Hofübergabeverträgen absichern? Wie lassen…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Nährstoffmanagement, Modul Düngeplanung
Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein und Düngungsmaßnahmen unter Berücksichtigung vielfältiger Kriterien wie beispielsweise bedarfsgerechte und …
Mehr lesen...Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Social Media-Einstieg für Gartenbaubetriebe
Die Nutzung sozialer Medien bietet vielfältige Möglichkeiten. Dazu gehören zum Beispiel eine engere Kundenbindung durch regelmäßige Interaktionen, kostengünstige und zielgerichtete Werbung sowie neue Wege der …
Mehr lesen...Altersvorsorge
Sie möchten im Alter den Betrieb nicht mit hohen Altenteilsforderungen belasten. Es ist Ihr Wunsch Ihre Altersvorsorgesituation zu erfassen. Auf dieser Grundlage möchten Sie die zeitlich noch möglichen Maßnahmen zum Aufbau von …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
Verarbeitung organischer Nährstoffträger
Ausgangslage Wird mit organischen Nährstoffträgern gedüngt, werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, endliche Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Hierbei sind vielschichtige Aspekte zu beachten, die…
Mehr lesen...CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...Residue
Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …
Mehr lesen...NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...