Der alte Friedhof in Thomasburg
Manchmal hat man das Glück, Orte zu finden, die ihre Ursprünglichkeit und Identität in einer Weise bewahrt haben, dass man selber innehält und herausgerissen wird aus der lauten und hektischen Welt um sich herum. So erging es mir, als ich das erste Mal nach Thomasburg kam und gegenüber der alten Kirche auf einer kleinen Anhöhe versteckt den alten Friedhof vorfand.
Er liegt dort oben im kühlen Schatten großer Baumkronen - ein Feld voller Grabsteine,überwachsen mit einer grünen Decke aus verschiedenen Bodendeckern, vor allem Efeu. Eine Einheit und Gleichheit ohne nennenswerte Unterschiede, so wie wir uns das Leben nach dem Tode vorstellen.
Heute wird wieder vielfach über den Einsatz von Efeu auf Friedhöfen nachgedacht. Efeubepflanzte Gräber sind pflegeleicht und kostengünstig. Auch frei werdende Flächen zwischen einzelnen Grabstellen können mit Efeu eingegrünt werden.
Immergrüne Gehölze wie Buchsbaum, Ilex, Hemlocktanne und Wacholder, aber auch Wildgehölze wie Holunder, Eberesche und Hasel bilden den Rahmen und schaffen den Übergang zu den größeren Bäumen. Manche wurden irgendwann einmal dort gepflanzt, andere haben sich eingesamt und ihren Platz erobert.
An den Grabsteinen erkennt man das Alter der Gräber. Sie haben ihr Aussehen im Laufe der Jahrzehnte verändert.
Die Älteren bestehen aus einem Stein, der einen Rahmen für eine schwere beschriftete Glasplatte bildet.
Vielfach stehen Kreuze auf der Mitte dieses Rahmens. Die meisten sind abgebrochen und liegen auf den Gräbern, was aber nur positiv den Eindruck der Vergänglichkeit untermalt.
Viele Symbole christlichen Glaubens kann man hier finden. Sie sind als Verzierungen auf den Kreuzen und Grabsteinen angebracht.
Die Gräber sind nach Osten ausgerichtet, ein alter christlicher Brauch, der aus der Antike übernommen wurde. Auf diese Weise kann der Verstorbene in Erwartung des jüngsten Gerichts nach Osten blicken.
Viele der Grabsteine, die dadurch mit dem Rücken zum Weg stehen, sind auf der Rückseite zusätzlich mit Sprüchen versehen.
Die ältesten Gräber auf dem Friedhof entstanden Ende des 19. Jahrhunderts. Die letzte Bestattung fand in den 40er Jahren statt.
Danach wurde in Thomasburg ein neuer Friedhof angelegt und der alte blieb so erhalten. Wahrscheinlich wurde es schwer ihn zu erreichen als die Durchgangsstraße verbreitert wurde. Der Weg, auf dem die Verstorbenen mit einem Pferdefuhrwerk die Anhöhe hinauf gebracht wurden, musste weichen.
Es entstand ein Trampelpfad, den man nur zu Fuß begehen kann.
Manchem Besucher dieses Friedhofes wird die Gradlinigkeit, Ordnung und Pflege einer öffentlichen Grünanlage fehlen. Aber gerade durch diese Ursprünglichkeit entsteht eine besondere stimmungsvolle Atmosphäre. In der Garten- und Landschaftsplanung spricht man auch vom „Genius loci“. Dieser antike Begriff beruht auf dem Verständnis, dass bestimmten Orten auch ein besonderer Geist innewohnt. Es wäre schade, wenn dieser Geist durch unbedachte Instandsetzungs- und Pflegearbeiten verloren ginge.

Bild 1
Eines der ältesten Grabmale auf dem Friedhof. Das Kreuz, aus dem die Hoffnung auf neues Leben erwächst, ist hier als Baum dargestellt. Der Anker ist das Zeichen für die himmlische Seeligkeit und das Herz steht für die Liebe zu Gott.

Bild 2
Der Weinstock ist ein Symbol für die Verbundenheit zwischen Christus und den Gläubigen
Bild 3
Blick auf die gegenüberliegende historische Kirche
Bild 4

Pflanzen wie Maiglöckchen, Goldnessel, Vinca und
Efeu haben den Boden mit einer grünen Decke
überzogen
.
Bild 5
Die alte Schwengelpumpe hat sicher einmal gute Dienste geleistet, ist aber nicht mehr in Betrieb.
Bild

Alte Sträucher rahmen die Steine ein und verbinden die Bodendecke mit den Laubbäumen. Sie gliedern die Fläche und schaffen Interessante Räume.
Bild 7
Immer wieder öffnen sich dem Betrachter neue Nischen.
Bild 8
Ein Pfad führt zum alten Friedhof hinaus.
Bild 9
Bäume schaffen Raum und eine behütete Umgebung.
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Zukunftstag in der Landwirtschaft 2025
03.04.2025
Zukunftstag 2025 Interessierst Du Dich für Natur, Tiere und Technik? Dann ist unser Zukunftstag in der Landwirtschaft genau das Richtige für Dich! Erlebe einen abwechslungsreichen und spannenden Tag auf einem der teilnehmenden …
Mehr lesen...
Zukunftstag in der Landwirtschaft 2025
03.04.2025
Zukunftstag 2025 Interessierst Du Dich für Natur, Tiere und Technik? Dann ist unser Zukunftstag in der Landwirtschaft genau das Richtige für Dich! Erlebe einen abwechslungsreichen und spannenden Tag auf einem der teilnehmenden …
Mehr lesen...
Online und kompakt: ANDI 2025
04.04.2025
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Selbstversorgung auf Balkon und Terrasse - Wie geht das?
04.04.2025
Selbstversorgung mit Gemüse und Obst wird immer beliebter und ist auch auf dem Balkon und der Terrasse möglich. Die bereits oft milden Temperaturen im April ermöglichen uns, Kästen und Kübel mit Gemüse zu bepflanzen oder…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Talente gesucht
Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …
Mehr lesen...
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Fachberatung für Aquakultur und Binnenfischerei
Sie sind in der Fischzucht/ -haltung tätig oder betreiben einen Binnenfischerei- oder Aquakulturbetrieb. Vielleicht planen Sie, Ihren Betrieb zu erweitern, diesen umzustrukturieren oder sind auf der Suche nach Fördermöglichkeiten. …
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...
Betriebliche Weiterbildung extern organisiert
Sie sehen einen Weiterbildungs- oder Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ihrer Mitglieder zu einem konkreten Thema. Die Organisation, Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung möchten Sie gerne in …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Netzwerk Fokus Tierwohl II
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und die Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...
DükonaR
Ausgangslage Der niedersächsische Nährstoffbericht 2016/2017 zeigt besonders für die Weser-Ems-Region erhebliche Überschüsse an Stickstoff- und Phosphor. Nach den neuen düngerechtlichen Vorgaben müssen noch mehr N&…
Mehr lesen...
Smart Forest Inventory - SFI
Ausgangslage Bei der Erfassung von Waldstrukturdaten im Klein- und Kleinstprivatwald sowie bei der Inventur ganzer Forstbetriebe arbeiten klassische Inventurverfahren mit einem Stichtagsbezug, was dazu führt, dass Daten und die daraus …
Mehr lesen...
FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...
WEAM4i
Ausgangslage und Zielsetzung Untersuchung neuer Ansätze zur Verringerung der Energiekosten bei der Feldberegnung mit dem Ziel eines verbesserten Managements von Wasser und Energie. Projektdurchführung Einerseits werden Mö…
Mehr lesen...
Organisches Düngerohr
Ausgangslage: Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. …
Mehr lesen...