Der alte Friedhof in Thomasburg
Manchmal hat man das Glück, Orte zu finden, die ihre Ursprünglichkeit und Identität in einer Weise bewahrt haben, dass man selber innehält und herausgerissen wird aus der lauten und hektischen Welt um sich herum. So erging es mir, als ich das erste Mal nach Thomasburg kam und gegenüber der alten Kirche auf einer kleinen Anhöhe versteckt den alten Friedhof vorfand.
Er liegt dort oben im kühlen Schatten großer Baumkronen - ein Feld voller Grabsteine,überwachsen mit einer grünen Decke aus verschiedenen Bodendeckern, vor allem Efeu. Eine Einheit und Gleichheit ohne nennenswerte Unterschiede, so wie wir uns das Leben nach dem Tode vorstellen.
Heute wird wieder vielfach über den Einsatz von Efeu auf Friedhöfen nachgedacht. Efeubepflanzte Gräber sind pflegeleicht und kostengünstig. Auch frei werdende Flächen zwischen einzelnen Grabstellen können mit Efeu eingegrünt werden.
Immergrüne Gehölze wie Buchsbaum, Ilex, Hemlocktanne und Wacholder, aber auch Wildgehölze wie Holunder, Eberesche und Hasel bilden den Rahmen und schaffen den Übergang zu den größeren Bäumen. Manche wurden irgendwann einmal dort gepflanzt, andere haben sich eingesamt und ihren Platz erobert.
An den Grabsteinen erkennt man das Alter der Gräber. Sie haben ihr Aussehen im Laufe der Jahrzehnte verändert.
Die Älteren bestehen aus einem Stein, der einen Rahmen für eine schwere beschriftete Glasplatte bildet.
Vielfach stehen Kreuze auf der Mitte dieses Rahmens. Die meisten sind abgebrochen und liegen auf den Gräbern, was aber nur positiv den Eindruck der Vergänglichkeit untermalt.
Viele Symbole christlichen Glaubens kann man hier finden. Sie sind als Verzierungen auf den Kreuzen und Grabsteinen angebracht.
Die Gräber sind nach Osten ausgerichtet, ein alter christlicher Brauch, der aus der Antike übernommen wurde. Auf diese Weise kann der Verstorbene in Erwartung des jüngsten Gerichts nach Osten blicken.
Viele der Grabsteine, die dadurch mit dem Rücken zum Weg stehen, sind auf der Rückseite zusätzlich mit Sprüchen versehen.
Die ältesten Gräber auf dem Friedhof entstanden Ende des 19. Jahrhunderts. Die letzte Bestattung fand in den 40er Jahren statt.
Danach wurde in Thomasburg ein neuer Friedhof angelegt und der alte blieb so erhalten. Wahrscheinlich wurde es schwer ihn zu erreichen als die Durchgangsstraße verbreitert wurde. Der Weg, auf dem die Verstorbenen mit einem Pferdefuhrwerk die Anhöhe hinauf gebracht wurden, musste weichen.
Es entstand ein Trampelpfad, den man nur zu Fuß begehen kann.
Manchem Besucher dieses Friedhofes wird die Gradlinigkeit, Ordnung und Pflege einer öffentlichen Grünanlage fehlen. Aber gerade durch diese Ursprünglichkeit entsteht eine besondere stimmungsvolle Atmosphäre. In der Garten- und Landschaftsplanung spricht man auch vom „Genius loci“. Dieser antike Begriff beruht auf dem Verständnis, dass bestimmten Orten auch ein besonderer Geist innewohnt. Es wäre schade, wenn dieser Geist durch unbedachte Instandsetzungs- und Pflegearbeiten verloren ginge.

Bild 1
Eines der ältesten Grabmale auf dem Friedhof. Das Kreuz, aus dem die Hoffnung auf neues Leben erwächst, ist hier als Baum dargestellt. Der Anker ist das Zeichen für die himmlische Seeligkeit und das Herz steht für die Liebe zu Gott.
Bild 2
Der Weinstock ist ein Symbol für die Verbundenheit zwischen Christus und den Gläubigen
Bild 3
Blick auf die gegenüberliegende historische Kirche
Bild 4

Pflanzen wie Maiglöckchen, Goldnessel, Vinca und
Efeu haben den Boden mit einer grünen Decke
überzogen
.
Bild 5
Die alte Schwengelpumpe hat sicher einmal gute Dienste geleistet, ist aber nicht mehr in Betrieb.
Bild

Alte Sträucher rahmen die Steine ein und verbinden die Bodendecke mit den Laubbäumen. Sie gliedern die Fläche und schaffen Interessante Räume.
Bild 7
Immer wieder öffnen sich dem Betrachter neue Nischen.
Bild 8
Ein Pfad führt zum alten Friedhof hinaus.
Bild 9
Bäume schaffen Raum und eine behütete Umgebung.
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
07.04.2025 - 11.04.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im April 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Laut § 2 Tierschutzgesetz…
Mehr lesen...
Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
07.04.2025 - 11.04.2025
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Unternehmenseinstieg - Noch grün hinter den Ohren?!
Sie sind Quereinsteiger*in und fragen sich, ob Sie bei uns richtig sind oder Sie sind Gärtnermeister*in und wollen sich selbständig machen. Sie wollen eine Gärtnerei übernehmen, auf einer Wiese hinterm …
Mehr lesen...
Fachberatung für die Kleine Hochsee- und Küstenfischerei
Sie haben einen fischereilichen Betrieb mit Schwerpunkt in der Küstenfischerei oder der Kleinen Hochseefischerei in Niedersachsen oder Sie suchen nach Fördermöglichkeiten und haben Fragen zu behördlichen Auflagen. Sie …
Mehr lesen...
Tränkwasser- und/oder Stallklimacheck
Sie suchen einen Fachexperten für Tränkwasser- und/oder Stallklimacheck.
Mehr lesen...
Hinweis- und Wetterfax Landwirtschaft
Um die Arbeiten auf Ihren Flächen möglichst vorausschauend planen zu können aber auch um auf unvorhergesehene Witterungsveränderungen reagieren zu können, benötigen Sie stets aktuelle Wetterdaten gepaart mit den dazu …
Mehr lesen...
Betriebserlaubnis nationale Embryo-Entnahmeeinheit
Sie planen eine Embryo-Entnahmeeinheit für Rinder, Schweine, Pferde, Ziegen oder Schafe in Niedersachsen zu gründen und möchten die Embryonen nur innerhalb Deutschlands abgeben.
Mehr lesen...
Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

ProBiogas
Ausgangslage Eine Vielzahl von Ansätzen für eine optimierte Biogasproduktion ist in Forschungsvorhaben von Hochschulen, landwirtschaftlichen Forschungsanstalten und der Industrie bereits entwickelt und erprobt worden. Eine systematische …
Mehr lesen...
ToSBa 2
Ausgangslage Der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bis 2030 geforderte weitestgehende Verzicht auf Torf im Erwerbsgartenbau als bisher wichtigster Substratausgangsstoff und die Umstellung auf alternative …
Mehr lesen...
THG-ZWIFRU
Ausgangslage Zwischenfruchtanbau in ackerbaulichen Produktionssystemen kann potentiell zu einer Minderung der THG-Emissionen führen. Dieser Effekt ist jedoch quantitativ zurzeit nur schwer abzuschätzen und wird nur dann optimal realisiert,…
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...
STAMO
Ziel des Projektes Ziel des Verbundsystems ist es, Landwirten, Beratern, Architekten, politischen Entscheidungsträgern, Schülern und Studenten sowie einem fachbezogenen Publikum die Tierhaltung gesamtkonzeptionell in Form von zukunftsf&…
Mehr lesen...
Rebekka
Ausgangslage Vor dem Hintergrund steigender Verdunstungsansprüche und zunehmender Frühsommertrockenheit wächst der Bedarf an Beregnungswasser in der Landwirtschaft. Dieser Bedarf stößt regional auf Restriktionen, …
Mehr lesen...