Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Informationen zum Download
Informationen/ Poster zur grundwasserschutzorientierten Landbewirtschaftung
I. Aktuelle Informationen zur Düngung und Verbringensverordnung der LWK Niedersachsen:
z. B.
- Düngeverordnung
- Nmin-Richtwerte
- VerbringensVO
weitergehende Informationen zum Düngerecht finden Sie hier: Düngerecht
weitergehende Informationen zur Düngung finden Sie hier: Düngung
Steckbriefe zur Berechnung des N-Düngebedarfs für verschiedene Kulturen stehen für Sie zum Download bereit:
Ackerkulturen
Grünland
- Düngeempfehlungen
- EDV-Programme
- Web-Module Düngung
II. Weitere Informationen zum Wasserschutz:
Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen der LWK Niedersachsen
Unterrichtsmaterial WAgriCo
Informationen über niedersächsische Gewässer online vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Downloads
Kontakte
![Collage Rundschreiben und Kurzinformationen - © Louisa Bohr Collage Rundschreiben und Kurzinformationen](/cache/images/76C9B5DBC733181684DFC9B5DF59BD11F6F1C5D9ACFE9FA0D3067FA64252ABBE.png)
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Rundschreiben und Kurzinformationen ab 2024 in den WRRL-Beratungsgebieten Leda-Jümme, Hunte, Hase, Ems/Hase, Großes Meer/Hieve und Jade
Im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung werden Rundschreiben und Kurzinformationen zu aktuellen Themen für die Beratungsgebiete Leda-Jümme, Hunte, Hase, Ems/Hase, Großes Meer/Hieve und Jade erstellt und nachfolgend ab 2024 ver&…
Mehr lesen...![WRRL-Beratungsgebiet Großes Meer/Hieve - © Louisa Bohr WRRL-Beratungsgebiet Großes Meer/Hieve](/cache/images/39437490D33B2ECC90E8D84A943A4FD780AD7D95240197D0CC09CC74E58566B5.jpg)
Beratungsgebiet Großes Meer/Hieve in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Die Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Großes Meer/Hieve hat das Ziel Nitrateinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser sowie Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewä…
Mehr lesen...![WRRL-Beratungsgebiet Jade - © Louisa Bohr WRRL-Beratungsgebiet Jade](/cache/images/5C58CA6C282E1C8EEDB578753D7E191C5FE1D67449A45F619F67FB8E548DB1E7.jpg)
Beratungsgebiet Jade in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Die Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Jade hat das Ziel Nitrateinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser sowie Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer zu reduzieren. …
Mehr lesen...Referenzflächen
In den Beratungsgebieten Ems/Hase, Hase, Hunte und Leda-Jümme wurden Referenzflächen ausgewählt, welche gebietstypische Böden und Anbausysteme abbilden (Standorte s. Karte). Auf den Referenzflächen werden Nmin-Untersuchungen …
Mehr lesen...![BBS Rostrup zu Besuch auf dem Versuchsfeld in Wehnen - © Anna-Lena Becker BBS Rostrup zu Besuch auf dem Versuchsfeld in Wehnen](/cache/images/4C869131B96E88FEE4DCDC1F098BE938367BB30CEF641BFB9E4AF2335F8B63F6.jpg)
Zwischenfruchtanbau und Gewässerschutz - Fachexkursion der BBS Rostrup zur Versuchsstation Wehnen
Eine Berufsschulklasse der BBS Rostrup besuchte im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Leda-Jümme die Versuchsflächen zum Zwischenfruchtanbau in Wehnen. Das Thema „Zwischenfruchtanbau und Gewässerschutz…
Mehr lesen...![WRRL-Beratungsgebiet Ems/Hase - © Louisa Bohr WRRL-Beratungsgebiet Ems/Hase](/cache/images/60E0A561FEFEB03B64503345CBDFBAF5E421712F40EA6FE4BECF13B6434E9F2C.jpg)
Beratungsgebiet Ems/Hase in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Die Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Ems/Hase hat das Ziel Nitrateinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser sowie Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer zu …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
![5G Smart Country - © Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft 5G Smart Country](/cache/images/9AE31A191078142C23DD1635CB73F3862E301008B3E6C29ACCC9BA602C037EBF.jpg)
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...![Beregnung - © Dr. Jürgen Grocholl Beregnung](/cache/images/3B819CCC9FC2AD519FF71BCBF5699E4E50DA82106E8A5628ECE2528D088791B2.jpg)
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...![Grünland - © Gerd Lange Grünland](/cache/images/7B2BC0A5DD6618E3B57A9AA5BA2FDD23EBCAE09F475B8CB17F239E3394D69106.jpg)
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...![2 Megawatt Biogasanlage - © Ruth Beverborg 2 Megawatt Biogasanlage](/cache/images/6EE065576F9025ECE3F6A02DEE974732F26095B054A270077EA30EBB6352A9FA.jpg)
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...![Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung. - © Wolfgang Ehrecke Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung.](/cache/images/DACFF442C286B9254114693DEE736B13926D2BBFEE605996F3BE0659186B306B.jpg)
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...![Logo Projekt AQUARIUS - © Projekt AQUARIUS Logo Projekt AQUARIUS](/cache/images/29544AF9DCB1E37D151DD87B3AC5DB09661A4B2280E8F1F65709A0169AFECA70.jpg)
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...