Beratungsgebiet Jade in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Die Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Jade hat das Ziel Nitrateinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser sowie Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer zu reduzieren.
Das Beratungsgebiet (BG) Jade liegt in der Region Weser-Ems und umfasst Teilbereiche der Land-kreise (LK) Friesland, Wittmund, Aurich, Ammerland und Wesermarsch. Ein sehr kleiner Anteil des BG liegt im LK Wesermarsch. Wesentliches und namensgebendes Fließgewässer ist die Jade, welche der Flussgebietseinheit Weser zugeordnet ist.
Typische Bodenlandschaften für diese Region sind die Geestgebiete sowie Moore. Auf der Geest liegen als Bodentypen Podsol und Braunerde vor, während es sich beim Moor um Hochmoor handelt.
Das Beratungsgebiet umfasst eine landwirtschaftliche Nutzfläche von ca. 23.785 ha außerhalb der Trinkwassergewinnungsgebiete (TGG), wovon 39 % (ca. 9.349 ha) ackerbaulich und 55 % (ca. 13.065 ha) als Grünland genutzt werden.
Schwerpunkte der angebotenen Beratung sind die Verbesserung der Nährstoffeffizienz von Stickstoff sowie die Verminderung der Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer. Zudem kann kombiniert mit der Nährstoffberatung hinsichtlich des gewässerschonenden Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln bzw. Alternativen zu diesen und der pflanzenbaulichen Wassermengenbewirtschaftung eine Beratung angeboten werden.


Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Rundschreiben und Kurzinformationen ab 2024 in den WRRL-Beratungsgebieten Leda-Jümme, Hunte, Hase, Ems/Hase, Großes Meer/Hieve und Jade
Im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung werden Rundschreiben und Kurzinformationen zu aktuellen Themen erstellt.
Mehr lesen...
Beratungsgebiet Großes Meer/Hieve in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Die Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Großes Meer/Hieve hat das Ziel Nitrateinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser sowie Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewä…
Mehr lesen...Referenzflächen
In den Beratungsgebieten Ems/Hase, Hase, Hunte und Leda-Jümme wurden Referenzflächen ausgewählt, welche gebietstypische Böden und Anbausysteme abbilden (Standorte s. Karte). Auf den Referenzflächen werden Nmin-Untersuchungen …
Mehr lesen...
Beratungsgebiet Ems/Hase in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Die Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Ems/Hase hat das Ziel Nitrateinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser sowie Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer zu …
Mehr lesen...
Düngerstreuer richtig einstellen – so geht’s
Durch eine exakte Einstellung des Düngerstreuers wird nicht nur die Pflanze optimal mit Nährstoffen versorgt, sondern es werden auch Überdüngung und negative Umwelteffekte vermieden. Dieses wird eindrücklich im Rahmen der Fr&…
Mehr lesen...
Oberflächengewässerschutz: Kein Phosphat eintragen
Der Schutz aller Gewässer nimmt einen immer höheren Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Deshalb bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Auftrag des Landes Niedersachsen seit Anfang 2014 im Wasserrahmenrichtlinien-Gebiet &…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...