Betriebsprüfung im Rahmen der Saatgutverkehrskontrolle
Grundsätzlich darf nur Zertifiziertes Saat- oder Pflanzgut, also anerkanntes Saatgut, gewerbsmäßig in den Verkehr gebracht werden. Die Saatgutverkehrskontrolle (SVK) überwacht den Saatgutverkehr auf der Handelsstufe, prüft die Saat- und Pflanzgutqualität sowie Verpackung, Kennzeichnung, Verschließung und die damit im Zusammenhang stehenden Aufzeichnungen im Hinblick auf die vom Gesetzgeber festgelegten Anforderungen.

Im Rahmen der SVK werden im Frühjahr und Herbst insgesamt ca. 1.000 Proben zur Überprüfung der Beschaffenheit des Saat- und Pflanzgutes im Handel gezogen. Parallel zu den Probenahmen werden von den Prüfern der SVK die korrekte Verschließung des Saat- und Pflanzgutes überprüft. Bei der Kennzeichnung sind die Angaben auf dem Etikett z. B. Sorte, Kategorie, Probenahme, Gewicht, Erzeugerland Prüfungsinhalt. Durch die Anerkennungsnummer auf dem Etikett ist das Saat- und Pflanzgut bis zum Vermehrer zurück verfolgbar.
Ein weiterer Prüfauftrag für die Prüfdienste der Landwirtschaftskammer in Rahmen der SVK sind die Betriebsprüfungen. Neu ist dass nicht, früher war dies Aufgabe der Bezirksregierungen.
Wie ist der Ablauf einer Betriebsprüfung?
Dem jeweiligen Prüfer wird das zu prüfende Unternehmen von der zuständigen Stelle vorgegeben (Zufallsauswahl). Daneben gibt es auch Anlasskontrollen, wenn zum Beispiel ein konkreter Hinweis bzw. eine Anzeige vorliegt.
Bei der Prüfung in einem Unternehmen werden zunächst von dem Prüfer die Aufbereitungsanlage und das Lager besichtigt, um einen Überblick über den aktuellen Saat- und Pflanzgutbestand zu erhalten. Anschließend wird eine erste Einsichtnahme in die laufende Buchführung in Bezug auf das Saat- und Pflanzgut vorgenommen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei, die Warenein- und -ausgänge nachzuvollziehen. Die Buchprüfung kann, je nach Sachlage und Größe des Unternehmens, einige Tage in Anspruch nehmen. Der erste Prüftermin ist in der Regel unangekündigt, um den Prüfauftrag nicht zu gefährden. Weitere Termine der Prüfung werden, falls erforderlich, mit den auskunftsberechtigten Personen des Unternehmens abgestimmt.
Die bei der Buchprüfung zur Klärung eines Sachverhaltes ermittelten betriebsinternen Daten verbleiben bei den Prüfdiensten. Anders sieht es mit dem Prüfergebnis aus. Es kann durchaus sein, dass Informationen an die Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut weiter gegeben werden müssen, weil ggf. die Anerkennung zurück genommen werden muss.
Auskunftspflicht
Besonders hinzuweisen ist auf die Auskunftspflicht der zu prüfenden Unternehmen. Die Auskunftspflicht ergibt sich aus dem Saatgutverkehrsgesetz. Danach sind den zuständigen Behörden auf Verlangen die Auskünfte zu erteilen, die zur Durchführung der übertragenen Aufgaben erforderlich sind. Die Auskunftspflicht umfasst auch das Recht für den Prüfer die Betriebsräume zu besichtigen und geschäftliche Unterlagen einzusehen. Die Auskunft kann verweigert werden, wenn die Auskunft den Auskunftspflichtigen selbst oder einen Angehörigen belasten würde. Das Aussageverweigerungsrecht bezieht sich auf mündliche Auskünfte. Die Einsichtnahme in die geschäftlichen Unterlagen bleibt davon unberührt.
SVK und STV haben nichts miteinander zu tun!
Die Saatgutverkehrskontrolle und die Prüfungen der Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) haben nichts miteinander zu tun. Die Züchter bzw. die in ihrem Auftrag handelnde STV beziehen sich bei ihren Prüfungen auf das Sortenschutzgesetz und den vertraglichen Regelungen wie Vermehrungs- und Vertriebsvertrag. Hier geht es vor allem um die Lizenzgebühren für das Saat- und Pflanzgut, um den Bereich der Lohnaufbereitung den Nachbau und die Abführung von Lizenzgebühren. Es werden keine Daten oder Informationen aus der SVK an die STV weitergegeben.
Fazit: Die SVK kann mit ihren Prüfungen durch Probenahmen, Kennzeichnungsüberprüfungen, Nachkontollanbau und Betriebsprüfungen einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Saatgutqualität und den gesetzlichen Regelungen entsprechende Abläufe im Saat- und Pflanzgutbereich leisten. Damit wird nicht nur der Saatgutverbraucher geschützt sondern auch die Saatgutwirtschaft insgesamt positiv beeinflusst.
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
09.04.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Workshop: Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
11.04.2025
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) oder die Agrarumweltmaßnahme GN 5 beantragt bzw. einige waren unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 11.04.2025 bieten die Landberatung und …
Mehr lesen...
Feldtag zur flachen und ganzflächigen Bodenbearbeitung
11.04.2025
Der Bioland Landesverband Niedersachsen-Bremen veranstaltet in Kooperation mit dem Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Feldtag zur Bodenbearbeitung in der Ortschaft Opperhausen in der Nähe von…
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege: Umgang mit Klauenrehe
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen, sowie Interessierte Wünschenswert sind bereits erste praktische Erfahrung in der Klauenpflege Referentinnen: Maike Saß und Dr. …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Fachberatung für Aquakultur und Binnenfischerei
Sie sind in der Fischzucht/ -haltung tätig oder betreiben einen Binnenfischerei- oder Aquakulturbetrieb. Vielleicht planen Sie, Ihren Betrieb zu erweitern, diesen umzustrukturieren oder sind auf der Suche nach Fördermöglichkeiten. …
Mehr lesen...
Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation
Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …
Mehr lesen...
Blattlaus-Warndienst
Blattläuse sind bedeutende Schädlinge und außerdem Vektoren für eine Vielzahl von Viruskrankheiten in landwirtschaftlich Kulturarten. Als Anbauer von Kartoffeln und hier vor allem von Pflanzkartoffeln, aber auch von Zuckerr&…
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Spezialberatung Kartoffelanbau
Sie bauen Kartoffeln an oder beabsichtigen in die Kartoffelproduktion einzusteigen. Aktuelle und gezielte Informationen rund um die „Kartoffel“ sind für Sie ein “Muss“. Ihr Betriebszweig Kartoffel soll sich stets …
Mehr lesen...
Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau
Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung zum Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

DiverIMPACTS
Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…
Mehr lesen...
MuD NIRS
Ausgangslage Eine exakte Nährstoffermittlung bildet die Grundlage für eine effiziente, gleichmäßige und bedarfsgerechte organische Nährstoffausbringung. Dafür werden die Nährstoffgehalte von Gülle ü…
Mehr lesen...
Öko-Modellregion Heideregion Uelzen III
Ausgangslage Das Gebiet der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen (ÖMR UE) befindet sich im Nordosten Niedersachsens und ist deckungsgleich mit dem Landkreis Uelzen (LK UE) sowie der LEADER-Region Heideregion Uelzen. Die Region weist eine …
Mehr lesen...
DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...